Skip to main content
Bachelor of Arts, 210 ECTS
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (*)
Start ab 1. Oktober
3 Jahre
Hervorragende Jobchancen
Jetzt bewerben

Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation

In der Studienrichtung „Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation“ erweitern Studierende ihr Grundlagenwissen, um in der Sozialen Arbeit mit Menschen, die im weitesten Sinne pflege- oder rehabilitationsbedürftig sind, arbeiten zu können. Schwerpunkt ist daher die fachliche Auseinandersetzung insbesondere mit älteren bzw. Menschen mit sog. Behinderungen, ihren Besonderheiten und ihrem spezifischen Hilfebedarf. Neben den theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in Pflege und Rehabilitation lernen die Studierenden in diesem dualen Studium, konkrete sozialpädagogische Handlungskonzepte und Methoden praktisch umzusetzen.

(* Zusätzlich zum Abschluss Bachelor of Arts erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in.)


Job & Karriere

Mit dem Bachelor-Abschluss können die Absolvent*innen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sein.

Typische Tätigkeitsfelder: Tätigkeiten im Sozialdienst von Einrichtungen der Altenpflege (Begegnungsstätten für ältere Menschen, ambulante Pflegedienste, betreutes Wohnen für Senioren, Pflegeeinrichtungen) oder von Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Hausleitungen in der Altenpflege, Bereichsleitungen in der Behindertenhilfe.

Duale Partner

In unserer Liste „Duale Partner“ finden Sie Unternehmen bzw. Einrichtungen, die aktuell mit der  Studienrichtung Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart kooperieren, mit Informationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen und freien Studienplätzen.

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem dieser aufgeführten Dualen Partner.

Details über
 den Studiengang

„Generalistische Module“ bilden den Schwerpunkt des Curriculums. In ihnen wird der Grundgedanke des generalistischen Studiums der Sozialen Arbeit umgesetzt, indem grundsätzliche, arbeitsfeldübergreifende Kompetenzen im Gesamtfeld der Sozialen Arbeit vermittelt werden. Entsprechend sind diese Module von allen Studierenden – unabhängig von ihrer Studienrichtung – zu belegen. Inhalte dieser generalistischen Module sind relevante Grundlagen für die Soziale Arbeit aus nachfolgenden Kernfächern und Bezugswissenschaften (Detailinformationen sind in unserem Modulhandbuch aufgeführt).

Studierende der der Studienrichtung „Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation“ können insbesondere

  • mit der jeweiligen Klientel in Kontakt kommen und Betreuungs-, Beratungs- und Bildungsprozesse gestalten,
  • die Zielgruppe in rechtlichen und psychosozialen Fragen beraten und unterstützen,
  • die Wissensbestände der Sozialen Arbeit mit ihren theoretischen, ethischen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten sowohl aus der wissenschaftlichen als auch der praktischen Perspektive heraus nutzen,
  • eigenständige fachliche Standpunkte entwickeln, begründen und vertreten,
  • typische Spannungsfelder und Handlungsparadoxien der Sozialen Arbeit erkennen und ausbalancieren sowie
  • Gerechtigkeits- und Menschenrechtsfragen im Alltag verdeutlichen und umsetzen und damit soziale Ausgrenzung erkennen und ihr entgegen wirken.

Die Studierenden absolvieren überwiegend ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

Die Themen der spezifischen Vorlesungen und Seminare in der Studienrichtung Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation befassen sich unter anderem mit

  • ausgewählten theoretischen Konzepten und methodischen Ansätzen,
  • den Lebenslagen und den spezifischen Fragen der Beratung und Begleitung insbesondere von älteren bzw. Menschen mit sog. Behinderungen und ihren Angehörigen,
  • den besonderen strukturellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Praxisfeld,
  • der rechtlichen Basis und mit den Finanzierungsmodalitäten der fachlichen Arbeit,
  • den Fragen danach, was sozialpädagogische Professionalität in Einrichtungen der Pflege und Rehabilitation ausmacht und welche Herausforderungen sich in diesem Arbeitsfeld zukünftig stellen werden,
  • der Verbindung sozialpädagogischer und sozialökonomischer Fragestellungen, etwa bei der gezielten Förderung bürgerschaftlichen Engagements oder bei der reflektierten Gestaltung von Organisationen der Pflege und Rehabilitation.

Die Curricula für den Lernort Praxis und den Lernort Hochschule finden Sie unter Downloads.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an.

Bewerbung an der DHBW Stuttgart

Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen oder soziale Einrichtungen, die mit der DHBW Stuttgart zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.

Alles zum Thema Bewerbung    Zur Liste Duale Partner Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation

Alumni-Interview: 3 Fragen an....

Steve Matutis | Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation

Kontakt

Sie haben offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Ansprechpersonen Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation    Zur allgemeinen Studienberatung