DHBW Stuttgart ist Projektpartner des EU-Horizon-Projekts DataGEMS
Die DHBW Stuttgart ist einer von zwölf beteiligten Projektpartnern aus acht EU-Ländern und zuständig für die Entwicklung der Infrastruktur im Bereich des lebenslangen Lernens. Dafür stehen der DHBW für einen Zeitraum von drei Jahren rund 489.000 Euro zur Verfügung. Prof. Dr. Friedemann Schwenkreis verantwortet das Projekt an der DHBW und bringt seine Expertise aus dem Fachgebiet Wirtschaftsinformatik ein.
Die Arbeiten in DataGEMS werden exemplarisch durch vier Use Cases getrieben: Wetterdaten, Sprache, Mathematik sowie der Bereich des lebenslangen Lernens (Lifelong Learning), der an der DHBW Stuttgart umgesetzt wird. Der Lifelong Learning Use Case beschäftigt sich dabei mit Fragestellungen von Organisationen im Hinblick auf die notwendigen Fähigkeiten von Mitarbeitenden unter der Berücksichtigung von sich ändernden Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich oder gesellschaftlich).
Welche Fähigkeiten fehlen einer Organisation, um zukünftig erfolgreich zu sein und welche Bildungsangebote gibt es, um diese Lücken zu schließen? Schwenkreis greift dabei einerseits auf eigene Bildungsangebote der DHBW im Rahmen des ZHL (Zentrum für lebenslanges Lernen) zurück und plant andererseits Gespräche mit Dualen Partnern (Unternehmen und Einrichtungen, welche die Praxisphasen des dualen Studiums an der DHBW Stuttgart durchführen), um deren Bedarfe und Herausforderungen in das Projekt einzubringen. Damit sollen Modelle entwickelt werden, um die Fähigkeiten von Beschäftigen sowie Bildungsangebote in das Gesamtmodell von DataGEMS (MoMa) aufnehmen zu können, um so Suchanfragen im Kontext des Lifelong Learning Use Case schnell und adäquat beantworten zu können.
Ein erstes Release ist im Frühjahr des kommenden Jahres geplant.
Weiterführende Informationen zum Projekt: