DHBW Stuttgart nimmt erstmals am „Stadtradeln“ teil
Mit dem internationalen Wettbewerb sind alle Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen einer Kommune eingeladen, im jeweiligen Kampagnenzeitraum möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Damit soll ein Zeichen nicht nur für verstärkte Radverkehrsförderung, sondern auch für mehr Klimaschutz und lebenswerte Kommunen gesetzt werden.
Die Idee, beim Stadtradeln mitzumachen, hatten mit Kerstin Kron und Yannik Knau zwei Mitglieder des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der DHBW Stuttgart. Knau meldete das Team ganz kurzfristig noch an und fungierte als Teamcaptain. 22 Personen, mehrheitlich Professor*innen und Mitarbeitende, kamen dem Aufruf nach und traten ebenfalls bei. Neben vielen Alltagsfahrten trugen einige Radpassionierte mit ihren Trainingsfahrten dazu bei, dass in den drei Wochen zwischen dem 9. und 29. Mai gut 4200 Kilometer an Radstrecken zusammenkamen, was circa 647 kg CO2-Vermeidung entspricht.
Insgesamt radelten 6.273 Stuttgarter*innen dieses Jahr rund 1.450 000 km und sparten damit 223 t CO2 ein – letztes Jahr blieb man als Kommune noch unterhalb der Millionenmarke. Auch damit zeigt sich, dass sowohl der Klimaschutz als auch die Radverkehrsförderung den Bürger*innen am Herzen liegen. Nach dem zaghaften Start des Teams DHBW Stuttgart auf Platz 77 dieses Jahr ist das Ziel für nächstes Jahr ganz klar, viel mehr Studierende zu animieren und die Radkilometer zu vervielfachen.