„Formel 1 in der Schule“ zu Gast
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des dualen Studienmodells durch den Prorektor und Dekan der Fakultät Technik, Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, präsentierten die Projektleiter Aaron Hinkes und Benni Stauder das Team DHBW Engineering sowie den Wettbewerb Formula Student. Die Schülerteams, die von den Lehrkräften Pia Mindermann und Matthias Schneider begleitet wurden, stellten im Anschluss ihre beeindruckenden Projekte vor.
„Formel 1 in der Schule“ ist ein internationaler, multidisziplinärer Wettbewerb, bei dem Schülerteams kleine, mit Gaspatronen angetriebene Modellrennwagen entwickeln und auf einer 20 Meter langen Rennbahn gegeneinander antreten lassen. Neben der Rennzeit fließen auch Aspekte wie Konstruktion, Design, Präsentation und Teamarbeit in die Bewertung ein – ähnlich wie beim Formula Student Wettbewerb. Die „Blue Wolves“ sicherten sich dabei 2023 und 2024 den Titel des Deutschen Junior-Meisters.
Nach Besichtigung des aktuellen Rennwagens stand, wie an der DHBW typisch, die Praxis auf dem Programm: In der Werkstatt des Formula Student Teams laminierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Studierenden Carbonteile. Dieser spannende Einblick in die Fertigungsmethoden bot den Gästen die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und das Zusammenspiel von Theorie und Praxis hautnah zu erleben.
Das Treffen zeigte eindrucksvoll, wie sinnvoll und wichtig die Förderung technischer Talente bereits in der Schulzeit ist. Der Austausch inspirierte nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern bot auch den Studierenden von DHBW Engineering eine Gelegenheit, ihr Wissen weiterzugeben und ihre Leidenschaft für Technik zu teilen. Kooperationen wie diese tragen dazu bei, junge Menschen frühzeitig für technische Berufe und Studiengänge zu begeistern.