Karrieremodelle für die Pflege: Kompetenz- und Aufgabenprofile im Wandel
Folglich sind Veränderungen von Strukturen und Prozessen für den Einsatz akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in den Kliniken dringend erforderlich. Das Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management der DHBW Stuttgart begleitet bereits seit 2016 die Dualen Partner-Kliniken im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (AGPW) auf diesem Weg der Veränderung durch gezielte Veranstaltungen.
Die Beiträge der am Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management der DHBW Stuttgart kürzlich stattgefundenen virtuellen Veranstaltung zum Thema „Karrieremodelle für die Pflege. Kompetenz- und Aufgabenprofile im Wandel“ verdeutlichen, dass sich inzwischen viele Duale Partner erfolgreich auf den Weg gemacht haben. Nach einem Impulsvortrag des Pflegewissenschaftlers Andreas Kocks (Universitätsklinikum Bonn) präsentierte Philipp Strnad (Stabsstelle Pflegewissenschaft), wie am Klinikum Stuttgart basierend auf einem Karriere- und Kompetenzstufenmodell Pflegefachpersonal mit unterschiedlichen Qualifikationen eingesetzt wird.
Im Beitrag von Eva Steeb, Franziska Heck (beide Stabsstelle Pflegeentwicklung) und Natalie Paschek (Teamleitung Prozesssicherung, Gastroenterologie) wurden die umfänglichen Maßnahmen und Projekte zur systematischen Karriereentwicklung im Robert-Bosch-Krankenhaus vorgestellt. Abschließend präsentierten Ina Naumann (Abteilungsleitung Akademisierte Pflege) und Sabrina Schroth (Trainee) das differenzierte Traineeprogramm des Klinikums Esslingen. In allen drei Kliniken hat auf unterschiedliche Weise die Klärung von Rollen und Zuständigkeiten für akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen eingesetzt, sodass mittlerweile viele Absolvent*innen des Studiengangs AGPW der DHBW Stuttgart Aufgaben übernehmen, die ihrem akademischen Abschluss und ihren erweiterten Kompetenzen entsprechen.
Aufgrund der durchgängig positiven Resonanz (teilgenommen haben mehr als 30 Personen aus den Bereichen Pflegedirektion, Pflegedienstleistung, Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung) wurden zum Abschluss der Veranstaltung Ideen für eine Intensivierung des Austausches gesammelt und eine Fortführung geplant.