Studierende besuchen Beratungsstelle für Betroffene von rechter Gewalt
Neben der Beratung bietet LEUCHTLINIE auch Schulungen zum Thema rechte, rassistische und antisemitische Gewalt an. Die Studierenden als angehende Sozialarbeiter*innen nutzten den Besuch, um sich in den Räumen der Beratungsstelle im Stuttgarter Westen umfangreich über die Angebote sowie die Situation und Krisen der Betroffenen zu informieren und damit auch zusätzliche Angebote für ihre Klient*innen kennenzulernen.
Idzumi Neumärkter, Referentin von LEUCHTLINIE, stellte zunächst die umfangreichen Tätigkeitsfelder und die Beratungsarbeit vor und machte deutlich, welche Relevanz die Beratungsstelle hat: Ein Team von Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Soziolog*innen unterstützt und begleitet die Betroffenen rechter Gewalt und ihre Angehörigen. Manchmal genüge schon einfach nur das Zuhören, so die Referentin. In anderen Fällen begleiten die Mitarbeitenden die Betroffenen zur Polizei oder zu weiteren Beratungsstellen oder es werden finanzielle Hilfen wie z. B. Anwaltskosten übernommen. Wichtig ist LEUCHTLINIE, dass die Betroffenen selbst entscheiden, welche Unterstützung sie in Anspruch nehmen möchten. Die Fälle reichen von physischer und psychischer Gewalt über Sachbeschädigung bis hin zu Bedrohung und Nötigung.
Da Betroffene das Angebot von LEUCHTLINIE oft selbst nicht kennen, recherchiert eine Mitarbeiterin Polizeiberichte, um mögliche Angriffe herauszufiltern und nach Rücksprache mit den Pressestellen der Polizei den Betroffenen Hilfe anzubieten. Dabei sei im Polizeibericht häufig nicht gleich erkennbar, ob es sich um rassistisch motivierte Gewalt handle, stattdessen würden solche Angriffe z. B. als Nachbarschaftskonflikte bezeichnet, so die für das Monitoring zuständige Mitarbeiterin Alena Kraut, die den Studierenden als Expertin ebenfalls mit Input aus ihrem Arbeitsbereich zur Seite stand.
Eine Studentin aus dem fünften Semester bringt den Mehrwert der Veranstaltung auf den Punkt: „Das ist eine sehr wertvolle Möglichkeit, Beratungsstellen niederschwellig von innen kennenzulernen und bringt mir viel für die Praxis“.
Das ZIK ist eine Anlaufstelle für alle Studierenden der DHBW Stuttgart, die sich für interkulturelle Themen interessieren. Weitere Informationen: www.dhbw-stuttgart.de/zik