Studierende erforschen Vertrauen in KI-gesteuerte Smart Cities
Die studentische Forschung ist Bestandteil des Projektes CITAI, das durch das Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) der DHBW Stuttgart durchgeführt und durch die Dieter Schwarz Stiftung (DSS) gefördert wird. Weitere Kooperationspartner sind die Hochschule Heilbronn, die Toulouse School of Management (TSM) und die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg.
Die Studierenden haben über 730 Proband*innen in vier Simulationsstudien evaluiert. Mithilfe von Vor- und Nach-Fragebögen sowie praxisnahen Laborexperimenten in Heilbronn und Stuttgart analysierten die Teams, wie Bürger*innen KI-gesteuerte Lösungen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Dienstleistungen wahrnehmen.
„Die Kombination aus theoretischer Forschung und angewandten Simulationen ermöglicht es uns, Akzeptanzbarrieren wie Datenschutzbedenken oder Kontrollverlust greifbar zu machen“, erklärt Prof. Dr. Marc Kuhn. CITAI soll langfristig dazu beitragen, vertrauenswürdige KI-Systeme für Smart Cities zu entwickeln.
Die Datenerhebungsphase wurde bereits abgeschlossen und die Ergebnisse wurden von den Studierenden analysiert und interpretiert. Die Erkenntnisse werden im Rahmen des ZEF-Forschungskolloquiums am 05. Juni 2025 in Heilbronn der Öffentlichkeit präsentiert und dienen als Grundlage für weiterführende Studien. Das Engagement der Studierenden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstreichen die Rolle der DHBW Stuttgart als Vorreiterin in der anwendungsorientierten KI-Forschung.