Skip to main content

Vollakademisierung der Hebammenausbildung: Die DHBW verabschiedet erste Absolventinnen

STUTTGART. Ein bedeutender Meilenstein für die Akademisierung des Hebammenberufs: Die ersten Studentinnen des dualen Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft, die nach der Reform der Hebammenausbildung ihr Studium absolviert haben, haben dieses nun an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erfolgreich abgeschlossen. Am Standort Stuttgart erhielten insgesamt 35 Absolventinnen sowohl die staatliche Berufszulassung als auch den akademischen Grad Bachelor of Science.

Die Hebammenausbildung attraktiver und moderner machen – dieses Ziel hatte sich die Reform der Hebammenausbildung gesteckt. Mit der Einführung zusätzlicher Bachelor-Studienanfängerplätze im Wintersemester 2021/22 setzte das Land Baden-Württemberg diese Reform um und schuf damit die Grundlage für die Vollakademisierung der Hebammenausbildung. Der sieben Semester umfassende Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“, der an der DHBW in Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart angeboten wird, kombiniert wissenschaftliche Lehre mit praxisnaher Ausbildung in Kooperation mit insgesamt 23 Kliniken.

„Vor dreieinhalb Jahren sind wir mit 41 Studentinnen gestartet - heute feiern wir 35 Absolventinnen, die sich für eine qualitativ hochwertige Versorgung von Frauen und Familien einsetzen. Darauf sind wir sehr stolz“, betont Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sonja Wangler. „Die Studentinnen haben Geschichte geschrieben: Sie sind der erste Jahrgang, der das duale Studium der Hebammenwissenschaft abgeschlossen hat. Dass unser duales Studienmodell einmal zu einem Bundesgesetz führen würde, hätten wir zu Beginn unseres langen Weges nicht für möglich gehalten“, so Wangler.

Prof. Dr.-Ing. Anne Schweizer, Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit an der DHBW Stuttgart, ergänzt: „Der Studiengang wurde an den Studienakademien in Stuttgart, Heidenheim und Karlsruhe mit viel Mut und Expertise aufgebaut. Die 35 Absolventinnen werden nun in ihrem Beruf Frauen und Familien viel Menschlichkeit, Vertrauen, Sicherheit und Orientierung in einer ganz besonderen Lebensphase geben.“

Auch Anne Gandner, die den praktischen Teil des Studiums an den SLK-Kliniken in Heilbronn leitet, unterstreicht die Bedeutung dieser Ausbildungsform: „Das duale Studium passt perfekt zum Hebammenhandwerk.“ Neben der theoretischen und wissenschaftlichen Fundierung sei vor allem die enge Verbindung zur Praxis essenziell. „Ich bin begeistert von der intensiven Verzahnung und der guten Zusammenarbeit beider Bereiche“, so Gandner.

Die Akademisierung ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Professionalisierung des Hebammenberufs in Deutschland. Mit ihrem fundierten Wissen können die Absolventinnen ihr praktisches Handeln und ihre Entscheidungen reflektieren, evidenzbasiert begründen und so zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Neugeborenen sowie zu einer zukunftsfähigen Geburtshilfe beitragen.

Die frischgebackenen Hebammen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt: Kliniken und Hebammenpraxen profitieren von den akademisch ausgebildeten Nachwuchskräften. Einige Absolventinnen steigen in die freiberufliche außerklinische Hebammentätigkeit ein, andere nutzen den Bachelorabschluss als Basis für weiterführende Masterstudiengänge und Karrieremöglichkeiten.

Der erste Abschlussjahrgang bestätigt den besonderen Ansatz des dualen Studienmodells der DHBW. Die inzwischen langjährige Erfahrung in der Akademisierung des Hebammenberufs, zunächst im berufsintegrierenden und inzwischen ausgelaufenen ausbildungsintegrierenden Studiengang und nun im grundständigen Studiengang, trägt wesentlich zum Erfolg bei. Die hohe Nachfrage nach dualen Studienplätzen sowohl von Interessentinnen als auch von Kliniken in ganz Baden-Württemberg unterstreicht den Bedarf an akademisch ausgebildeten Hebammen.

Fakten:

  • Die DHBW bietet den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an den Standorten Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart an.
  • Jährlich beginnen 125 Studierende ihr Hebammen-Studium an der DHBW.
  • Insgesamt 82 akademisch ausgebildete Hebammen haben ihr Studium im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. 35 davon haben ihren Abschluss am Standort Stuttgart gemacht.
  • 231 Studentinnen studieren derzeit in den beiden Studiengängen „Angewandte Hebammenwissenschaft“ und „Angewandte Hebammenwissenschaft berufsintegrierend“ an der DHBW Stuttgart.


Ansprechpartnerin der Redaktion

Janina Achzet
Leiterin Abteilung Hochschulkommunikation und -marketing
Pressesprecherin
Telefon 0711 1849-4624
janina.achzet@dhbw-stuttgart.de

Ansprechpartnerin Studiengang

Prof. Dr. Sonja Wangler
Studiengangsleiterin
Telefon 0711 1849-4564
sonja.wangler@dhbw-stuttgart.de