Studienzentrum Handel und Handwerk
BWL-Digital Commerce Management
Der technologische Fortschritt ermöglicht uns heute den bequemen Einkauf von Waren und Dienstleistungen zu jeder Zeit und von jedem Ort der Welt. Das Studium befähigt zum marktgerichteten und marktgerechten Management digitaler Handels- und Vertriebsplattformen für Handel und Industrie.
BWL-Handel
Strukturelle, wettbewerbliche und technologische Veränderungen sowie die Internationalisierung prägen das Erscheinungsbild des vielfältigen Wirtschaftsbereichs Handel. Das Studium befähigt dazu, alle kaufmännischen Fach- und Führungsaufgaben in der Distributionswirtschaft kompetent wahrzunehmen. Die Einsatzfelder der Handelsexpert*innen von morgen reichen von der Leitung einzelner Abteilungen oder Filialen über die Steuerung von Verkaufsgebieten bis hin zu Spitzenpositionen in Unternehmenszentralen.
BWL-Handwerk
In kleinen und mittleren Unternehmen steigen Dienstleistungsorientierung und Technologieeinsatz stetig. Handwerk und Mittelstand benötigen jetzt und vor allem in den kommenden Jahren praxisorientierte, kaufmännisch und handwerklich ausgebildete Führungskräfte, Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Die Antwort darauf liefert das Studium BWL-Handwerk.
Studiendekan
- Prof. Dr. Michael Knittel / Tel.: 0711/1849-629 / E-Mail: michael.knittel@dhbw-stuttgart.de
Studiengangsleitungen
- Prof. Dr. Andreas Kaapke / Tel.: 0711/1849-877 / E-Mail: andreas.kaapke@dhbw-stuttgart.de
- Prof. Dr. Michael Knittel / Tel.: 0711/1849-629 / E-Mail: michael.knittel@dhbw-stuttgart.de
- Prof. Dr. Ralf Oppermann / Tel.: 0711/1849-830 / E-Mail: ralf.oppermann@dhbw-stuttgart.de
Professor*innen
Die den Studiengängen bzw. Studienrichtungen zugeordneten Professor*innen finden Sie auf der Seite „Ansprechpersonen“ der jeweiligen Studiengänge bzw. Studienrichtungen.