Veranstaltungen
KI Herbst 2024
Das Zentrum für Künstliche Intelligenz bietet im Rahmen des KISMi Projekts (Künstliche Intelligenz Supportplattform Mittelstand) den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen, an.
Hinweis zur Organisation:
Die Veranstaltungen finden teilweise hybrid statt (Teilnahme in Präsenz und online möglich). Die online-Veranstaltungen werden mit dem Online-Konferenztool „Zoom“ durchgeführt. Zur Teilnahme sind weder Download noch Registrierung nötig. Es genügt ein aktueller Webbrowser. Der Zugangslink wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt (Anmeldung erforderlich).
Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Rückblick auf die bereits stattgefundenen Veranstaltungen:
KI-Herbst 2024
Das Zentrum für Künstliche Intelligenz bot im Rahmen des KISMi Projekts (Künstliche Intelligenz Supportplattform Mittelstand) erneut den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an.
Hinweis
Die für Dezember 2024 geplante Veranstaltung “Der Code der Zukunft: Wie Prompt Engineering die Interaktion mit KI neu definiert” wird im Frühjahr 2025 nachgeholt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Übersicht der durchgeführten Veranstaltungen des KI Herbsts 2024
Referent: Prof. Dr. Jörn Loviscach, Hochschule Bielefeld (HSBI)
Verstanden, hier ist eine überarbeitete Version: In einer Welt, in der KI als vielseitiges Wundertool gefeiert (und ebenso skeptisch beäugt) wird, werfen wir einen praxisnahen und kritischen Blick darauf, wie künstliche Intelligenz das Lernen und Lehren neu gestaltet und welche realen Chancen sie tatsächlich bietet. Was kann KI wirklich für die Hochschulmathematik leisten – und wo liegen ihre Grenzen? Dieser Vortrag lud dazu ein, bestehende Ansätze zu hinterfragen und neue Denkanstöße zu entwickeln. Ein Aufruf, das Potenzial der KI zu nutzen und die Zukunft der Lehre aktiv mitzugestalten.
Wolfgang H. Schulz
Professor at the Zeppelin University and Director of the Center for Mobility Studies
Join us as we explore how Artificial Intelligence is set to revolutionize Germany’s automotive industry, sparking a renaissance in vehicle design, safety, and cost-efficiency. From ancient visions of intelligent navigation to today’s transformative AI-driven capabilities, this presentation unveils how AI’s creative disruption can meet the evolving demands of consumers. We’ll also tackle the pressing need for Europe’s AI-ready infrastructure, highlighting the pivotal role of initiatives like GAIA-X-Future4Mobility in ensuring the industry's competitive edge. Don’t miss this forward-looking discussion on the economic hopes AI holds for the future of German Automotive Industries.
Zur Person:
Wolfgang H. Schulz, who completed his habilitation in 2004 at the University of Cologne, has led the Center for Mobility Studies at Zeppelin University since 2014. As the founder of the Theory of Institutional Role Models, he enables industries to respond swiftly to the challenges of disruption by AI through cooperative organizational change.
Androide Roboter – eine faszinierende Spezies unter den humanoiden Robotern – sind das Ergebnis innovativer Technik und kreativen Denkens. Weltweit gibt es nur einige wenige Unternehmen, die sich auf die Entwicklung dieser außergewöhnlichen Maschinen spezialisiert haben. An der Hochschule der Medien Stuttgart wird seit Oktober 2022 der androide Roboter Andrea aus Japan sowie fünf beeindruckende Roboterköpfe programmiert, um eine autonome und möglichst natürliche Interaktion mit Menschen zu ermöglichen.
In einem spannenden Vortrag erklärte Prof. Dr. Becker-Asano, welche technischen Herausforderungen dabei überwunden werden müssen und welche faszinierenden Einsatzgebiete diese Technologie eröffnet.
Referent: Prof. Dr. Dirk Reichardt
Sie möchte mal reinschauen in die Möglichkeiten des Maschinellen Lernens? In einem kurzen, praktischen Hands-on-Workshop lernten die Teilnehmenden, wie ein Neuronales Netz - die Basis der aktuellen Lernverfahren - funktioniert und konnten es auch gleich auf einem KI Server ausprobieren. Grundkenntnisse der Programmierung waren hilfreich, aber es wurde auch unterstützt und man konnte auch teilnehmen, ohne Python Profi zu sein.
Zum Referenten:
Prof. Dr. Dirk Reichardt ist Studiendekan des Studienzentrums Informatik, Wissenschaftlicher Leiter des Masterprogramms Informatik und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Künstliche Intelligenz an der DHBW Stuttgart (ZfKI)
Referent: Felix Hoppe, Leiter der Research/KI Abteilung bei Matchory
Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT haben den Umgang mit Informationen neu erfunden. Sie ermöglichen nicht nur eine intuitive Interaktion zwischen Mensch und Maschine, sondern können auch logische Zusammenhänge in großen Datenmengen erkennen und nutzen. In diesem praxisorientierten Vortrag wurde gezeigt, wie LLMs bei Matchory eingesetzt werden, um eine globale Unternehmensdatenbank aufzubauen und eine intelligente Suchmaschine zu ermöglichen. Dabei warfen wir einen Blick darauf, wie neuste Entwicklungen es möglich machen, Milliarden von Datenpunkten aus dem Internet zu strukturieren, diese logisch miteinander zu verknüpfen und welche innovativen Technologien die Grundlage dafür bilden.
Zur Person:
Felix Hoppe trat nach seinem Studium an der Goethe Universität Frankfurt mehreren Startups bei. Aktuell leitet er die Research/KI Abteilung bei Matchory - einem Startup, das mit Hilfe von KI und Algorithmen Unternehmen ermöglicht, weltweit passende Lieferanten in Sekunden zu finden.
Referent: Prof. Dr. Thomas Kessel
MLOps (Machine Learning Operations) ist ein Ansatz, der Praktiken aus DevOps mit den spezifischen Anforderungen des maschinellen Lernens kombiniert. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus von Machine-Learning-Modellen effizient zu gestalten, einschließlich Entwicklung, Bereitstellung, Überwachung und Wartung. Durch MLOps können Unternehmen Modelle schneller in Produktion bringen und deren Qualität kontinuierlich verbessern, was die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von ML-Anwendungen erhöht. Dabei stehen Automatisierung, Zusammenarbeit zwischen Data Scientists und IT- Teams sowie kontinuierliche Integration und Bereitstellung im Mittelpunkt.
Zum Referenten:
Prof. Dr. Thomas Kessel ist Studiengangsleiter, Wissenschaftlicher Leiter im Master Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für KI (ZfKI) an der DHBW Stuttgart.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen des KISMi Projekts angeboten.