Professionelles Handeln, Qualifizierung, Beratung
Das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit erfolgt in Arbeitsfeldern, in denen Wissen generiert und Kompetenzen erworben werden, in denen theoretische Reflexion und methodisches Handeln stattfinden. Der Erwerb von Wissen und Kompetenzen, die Entwicklung theoretischer Reflexion und methodischen Handelns werden an der Fakultät Sozialwesen beispielsweise entlang der folgenden Fragen mittels empirischer oder theoretischer Forschung eruiert: Welche theoretischen Grundlagen sind in einem bestimmten Arbeitsfeld relevant? Über welches Erklärungswissen verfügen Fachkräfte? Welche Handlungskompetenzen sind elementar und welche Methoden werden üblicherweise angewendet – insbesondere im Hinblick auf Case Management und Beratung.
Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage der Qualifizierung: Wie können Fachkräfte theoretisches Wissen so erwerben, dass es im praktischen Handeln wirksam wird? Über welches Wissen und über welche Kompetenzen sollten zukünftige Fachkräfte in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit verfügen und welche Aufgaben kommen hier einem Hochschulstudium zu? Gibt es Spezifika des Dualen Studiums? Wie können ausbildende Institutionen das von Seiten der Hochschule generierte Wissen aufgreifen, wie kann die Hochschule an das in den Arbeitsfeldern generierte Wissen anschließen? Eine selbstreflexive Hochschulforschung berücksichtigt hier wesentliche Fragen der Qualifizierung, benötigter Kompetenzen sowie Aspekte der Theorie-Praxis-Verzahnung und des Übergangs der Fachkräfte vom Studium in den Beruf.
- Teubert, A. & Vobbe, F. (2023). Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Ein Lehrbuch für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
- Patjens, R. & Patjens. T. (2022). Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (3. Auflage). Baden-Baden: Nomos.
- Wendt, W.R. (2022). Sorgen und Wirtschaften. Zur Ökologie sozialer und ökonomischer Daseinsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS. (PDF)
- Grunwald, K. (2021). Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten. Grundlagen zu Herangehensweisen, Darstellungsformen und Regeln, Hohenwarsleben: Westarp Science Fachverlag.
- Deuer, E. & Meyer, T. (Hg.). (2020). Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Bielefeld: WBV.
- Löcherbach, P. & Wendt, W. R. (Hrsg.). (2020). Care und Case Management. Transprofessionelle Versorgungsstrukturen und Netzwerke. Stuttgart: Kohlhammer.
- Meyer, T. & Patjens, R. (2020). Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Göckler, R. & Rübner, M. (2019). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Professionelle Standards und Variantenvielfalt des Case Managements in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). (6. Auflage). Regensburg: Walhalla Fachverlag.
- Moch, M. (2019). Kompetentes Handeln in stationären Erziehungshilfen. Wiesbaden: Springer VS.
- Molle, J. (2019). Würdigung und Arbeitslosigkeit. Eine Analyse des Beratungsverständnisses im SGB II (zugl. Diss. Univ. Hamburg 2018). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Roß, P.-S. & Roth, R. (2019). Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.
- Schührer, A. (2019). Migration und Engagement. Zwischen Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion. Wiesbaden: Springer VS.
- Ripper, K. & Ripper, J. (2018). Therapie-Tools Kommunikation. Weinheim: Beltz.
- Werner, M.; Vogt, S. (2017). Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Köln: Technische Hochschule. (PDF)
- Patjens, R. (2016). Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht. Wiesbaden: Springer.
- Göckler, R. (2015). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Case Management in der Praxis. (5. Auflage). Regensburg: Walhalla.
- Moch, M., Meyer, T., Bense, O. (Hrsg.). (2013). Berufseinstieg in die Soziale Arbeit. Ibbenbüren: Klaus Münstermann Verlag.
- Plankensteiner, A. (2013). Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.
- Plankensteiner, A., Schneider, W., & Ender, M. (Hrsg.). (2013): Flexible Erziehungshilfen. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag
- Göckler, R. (2009). Beratung im Sanktionskontext. Sanktionsgespräche in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – Theorie und Praxis der Umsetzung. Tübingen: DGVT-Verlag.
- Rahn, S., Hettler, I., & Meyer T. (2023). Die Qualität der Praxisphasen im dualen Studium der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 1,13–21.
- Wild, S., Rahn, S. & Meyer, T. (2023). Comparing long-term trajectories in subject interest among non-traditional students and traditional students – An example from a cooperative higher education programme in Germany. Learning and Individual Differences, 101.
- Wild, S., Rahn, S. & Meyer, T. (2023). The relevance of basic psychological needs and subject interest as explanatory variables for student dropout in higher education — a German case study using the example of a cooperative education program. European Journal of Psychology of Education.
- Atlay, C.,Kreß, L.-M.,Plankensteiner, A., &Rahn, S. (2022). Institutionalisierte Unterstützung als Ermöglichungsbedingung empirischer Forschung im dualen Studium – Die Forschungsberatung im Studiengang Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. In: S. Hess, Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung. Perspektiven auf Studiengänge, Didaktik, Themen und Kompetenzen Studierender (S. 39-60). Wiesbaden: Springer VS.
- Grunwald, K. (2022). Arbeit mit wissenschaftlichen Texten in Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen des Sozialmanagements. In: L. Kolhoff (Hg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft 4 (S. 135-153). Wiesbaden: Springer VS.
- Patschke, M. (2022). Epistemische Möglichkeiten des Schreibens wissenschaftlicher Texte im Studium. In: S. Hess, Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung. Perspektiven auf Studiengänge, Didaktik, Themen und Kompetenzen Studierender (S. 175-191). Wiesbaden: Springer VS.
- Rahn, S., Hettler, I., & Meyer T. (2022). Zufriedenheit mit den Praxisphasen aus Sicht dual Studierender. Duales Studium 2, 51–63.
- Schührer, A. K. (2022). Erkundungen im Gemeinwesen und Sozialraum als forschendes Lernen – studentische Projekte und deren subjektiver Kompetenzgewinn. In: Hess, Simone (Hg.): Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung. Perspektiven auf Studiengänge, Didaktik, Themen und Kompetenzen Studierender (S. 127-145). Wiesbaden: Springer VS.
- Teubert, A. (2022). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderungserfahrungen. Zur Bedeutung des Umgangs mit 'Behinderung' in einer Risikogesellschaft. In: unsere jugend, 74. München, Basel. 84-94.
- Teubert, A. (2022). Selbstbestimmung in der Pflege bis zum Lebensende. Zur Bedeutung von Personenzentrierung für Menschen mit komplexen Behinderungen. In: Anna Zuleger und Nicola Maier-Michalitsch (Hg.); Leben pur – Pflege und Palliative Care interdisziplinär (S. 27-40). München: Verlag selbstbestimmtes Leben.
- Ullrich, A., Schwanzer, A., Lambert, R.G., Seng, B.K. & Atlay, C. (2022). The profession of social work: comparing Germany and Singapore. European Journal of Social Work.
- Vogt, S., Werner, M., Spieckermann, H. & Grigori, E. (2022). Social Work Students Attitudes towards Deservingness of Social Help: Results of Research in Five European Schools of Social Work. International Journal of Social Work Values and Ethics, 19(2), 244-273.
- Wendt, W. R. (2021). Gerechtigkeit im Kleinen denken und praktizieren. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(6), 203-205.
- Hungerland, E., Bee, J., Lorbeer, V. & Mathews, J. (2020). „Bewegte Pause“ für Studierende – Projektmanagement schafft Praxis. In: Ternes, D., Schnekenburger, C. (Hg.), Schriftenreihe #DUAL, Bd. 4, Theorie Praxis-Transfer.
- Ripper, K. (2020). Kommunikation in Worten. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Weinheim: Beltz.
- Teubert, A. (2020). Professionelle Netzwerkarbeit für ein „lebendiges“ Schutzkonzept in einem vulnerablen Umfeld. In: B. Eberhardt & A. Naasner (Hg.), Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen für Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 212-217). Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch. (PDF)
- Wendt, W.R. (2020). Fachlich jenseits und quer. Case Management transdisziplinär und transprofessionell verstanden. Case Management, 16(2), 52-54.
- Werner, M. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse und historische Forschung. In: Forum qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 21 (1).
- Wild, S., Rahn, S., Meyer, T. (2020). Gut gebunden oder Loslösung auf Zeit? Zur Entwicklung des affektiven Commitments von dual Studierenden unter längsschnittlicher Betrachtung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 40(4), 312-334.
- Kreß, L.-M. & Kutscher, N. (2019). Digitale Elternarbeit in der Jugendhilfe mit Geflüchteten. unsere jugend, 71(2), 69-78.
- Fiebig, H.; Mönnikes, P.; Vogt, S.; Werner, M. (2018). „Und irgendwie kann es nicht sein, dass dann alle die gleiche Note kriegen“. Gruppenarbeiten an der Hochschule. In: A. Platte, M. Werner, S. Vogt und H. Fiebig (Hg.), Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik (S.125–131). Weinheim: Beltz Juventa.
- Roß, P.-S. & Deremetz, A. & Rahn, S. (2018). Partizipative Sozialforschung im kommunalen Raum als Katalysator freiwilligen Engagements – das Projekt „Soziale Integration und Teilhabe im ländlichen Raum“. In: T. Hilse-Carstensen, S. Meusel, & G. Zimmermann (Hg.), Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis, (S. 219-224). Wiesbaden: Springer VS.
- Finkel, M. (2016). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Mädchen. In K. Grunwald, & H. Thiersch (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (S. 119 – 129). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag.
- Moch, M. (2016). Nothing is so theoretical as an astonishingly good practice! Journal plus Education, 13.
- Werner, M. & Vogt, S. (2016): „Ich wollte die Arbeit mit dem Menschen, nicht den wissenschaftlichen Hintergrund“ – Passungsprobleme von Studierenden aus nicht-akademischen Elternhaus an Fachhochschulen. In: M. Ottersbach, A. Platte, & L. Rosen, Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung (S. 205-216). Wiesbaden: Springer VS.
- Moch, M. (2014). Implizites Wissen und seine reflexive Funktion – Ein Gegenentwurf zu „theoriegeleiteter Praxis“, In S. Faas, P. Bauer & R, Treptow (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe (S.103-118). Wiesbaden: Springer.
- Ullrich, A., & Horsley, H. L. (2014). Intercultural Dialogue: Understanding Janusz Korczak using qualitative interviews about a Polish-German exchange project. European Journal of Research on Social Studies, 1(1), 47-53.
- Ullrich, A., Steinhagen, A., Hulbeta-Kulboj, M., Reinhardt, J., Heimes, E., & Febel, D. (2014). Auf den Spuren Janusz Korczaks. Erfahrungen einer Polenreise von Studierenden der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 63, 22-27.
- Grunwald, K. & Steinbacher, E. (2013). Kompetenz von Leitungskräften – Kompetenzentwicklung durch Leitungskräfte. In: S. Faas, P. Bauer, & R. Treptow (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt (S. 119-137). Wiesbaden: Springer VS.
- Grunwald, K. & Steinbacher, E. (2013). Kompetenz und Professionalität in der Sozialwirtschaft. In: D. Kaufmann, & K. Knapp (Hrsg.), Demografischer Wandel in der Sozialwirtschaft – Herausforderungen, Ansatzpunkte, Lösungsstrategien (S. 101-120). Stuttgart: Kohlhammer.
- Hungerland, E. (2013). Stark für die Schwachen – zur Bedeutung der Sozialen Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst. 63. Wissenschaftlicher Kongress der Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 4/2013, Berlin
- Göckler, R. (2012). Beratung unter Druck. Blätter der Wohlfahrtspflege, Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 159 (3), 88-92.
- Göckler, R. (2012). Zwangskontexte in der Beschäftigungsförderung – Beratung unter Sanktionsdruck. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 44 (1), 83-97.
- Moch, M. (2012). Die Lücke - "Implizites Wissen" und das Theorie-Praxis-Verhältnis, Neue Praxis, 42(6), 555-564.
- Ullrich, A., Lambert, R. G., McCarthy, C. J., & Zimber, A. (2012). Early childhood teachers’ experiences with challenging behavior in Germany. In C. J. McCarthy, R. G. Lambert, and A. Ullrich, International perspectives on teacher stress (S. 121-138). Charlotte: Information Age Publishing.
- Göckler, R. (2010). Beratung als Sanktion? Ein theoretisches Modell und seine Überprüfung in der Praxis. Blätter der Wohlfahrtspflege, Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 157(3), 96-99.
- Göckler, R. (2009). Beratung und Zwang in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Beratung Aktuell Online, 10(1), 38-56. (PDF)
- Moch, M. (2009). Kompetenzerwerb im Praxisstudium - Handlungskonstituierende Merkmale in "lehrreichen" Situationen. Neue Praxis, 39(6), 620-629.
- Moch, M. (2006). Wissen - Verstehen - Können: Kompetenzerwerb durch reflexive Praxisanleitung im Studium der Sozialen Arbeit. Neue Praxis, 36(5), 532-544. (PDF)
- Meyer, T., Rahn, S., & Teubert, A. (2024). Kultursensible Reflexion studentischer Auslandspraktika und Entwicklung eines Transferkonzepts für Kinder- und Jugendarbeit im südlichen Afrika. Gefördert durch die DHBW-Stiftung und den Verein der Freunde und Förderer der DHBW-Stuttgart e.V. Kurzfassung Projekt Kinder- und Jugendarbeit (Südliches Afrika) (PDF), Abschlussbericht Kinder- und Jugendarbeit (Südliches Afrika) (PDF)
- Finkel, M. & Peschen, C. (2022 – 2023). Praxisentwicklungsprojekt „Aufbau von Quartierszentren in der Stadt Heilbronn“. (Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Förderprogramm „Quartier 2030“).
- Meyer, T. & Patjens, R. (2022). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Jungsein in der Kommune“ (PJuK) (Förderung durch Stadtjugendring Herrenberg).
- Meyer, T. & Rieger, G. (2018-2021). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Lernen fürs Leben – Mehr Eigenständigkeit durch lebensweltorientierte Grundbildung (LEBEN) (Kooperationsprojekt mit dem Volkshochschulverband BW e.V. und dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Förderung durch BMBF.
- Göckler, R., Jäger, U., Rübner, M., & Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration (2018). AG Süd‐West Zielarbeit im Case Management. Ein theoretischer und praktischer Wegweiser für die Zielarbeit im Case Management. Mannheim, Stuttgart.
- Koch, U., Meyer, T., Deremetz, A., & Rayment-Briggs, D. (2018). Bedarfsanalyse zur Vorhaltung eines bedarfsdeckenden Angebots an Frauen- und Kinderschutzhäusern und spezialisierten Fachberatungsstellen gegen Gewalt an Frauen in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration.
- Koch, U., Schlicht, J., & Steck B. (2016). Bestandsaufnahme zur Situation des spezialisierten Hilfesystems im Bereich Gewalt gegen Frauen in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration.
- Göckler, R. & Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration - AG Süd-West. (2014). Case Management in der Beschäftigungsförderung. Eine explorative Annäherung an Standards und Erfolgskriterien (Orientierungsstudie). Stuttgart, Mannheim.