Skip to main content

Aktuelles KISMi – KI Supportplattform Mittelstand

AI GEMs: Hands-On Workshops zu aktuellen KI Methoden

Schriftzug AI GEMs - Hands-On Workshops zu aktuellen KI Methoden mit Bild und Logos

Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) bietet im Rahmen des KISMi Projekts (Künstliche Intelligenz Supportplattform Mittelstand) die “AI GEMS” als Hands-on Workshopreihe an. Hier werden in kurzen online Veranstaltungen die Methoden der KI näher gebracht, sodass man einen ersten Schritt in die Anwendung machen kann.

Zu den Veranstaltungen

KI Frühling 2024 - Rückblick

KI Herbst 2023 - Rückblick

ZfKI unterstützt KMU beim Einsatz von KI

Prof. Dr. Janko Dietzsch und Prof. Dr. Matthias Drüppel vor einem DHBW Stuttgart Aufsteller

KI ist gekommen, um zu bleiben. Unternehmen müssen sich demzufolge fragen, ob, wo und wie sie von einer der größten technologischen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts profitieren können. Bei einer so rasanten Technologieentwicklung ist es aus Unternehmenssicht schwer, beim Technologieverständnis und dem Erkennen möglicher Potenziale den Überblick zu behalten. Hier unterstützt das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart. Ende November 2023 fand die Executive Insights Veranstaltung „KI verstehen und Potenziale erkennen“ an der DHBW Stuttgart statt. Prof. Dr. Matthias Drüppel und Prof. Dr. Janko Dietzsch gaben einen hervorragenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten sowie spannende Einblicke mit ihrer sich gegenseitig perfekt ergänzenden fachlichen Perspektive.

KI Herbst startet mit Expert Talk zu Quantum Machine Learning 

Dr. Christian Tutschku vom Fraunhofer IAO und Prof. Dr. Dirk Reichhardt von der DHBW Stuttgart vor dem Plakat der Veranstaltung

Am 17. Oktober 2023 fand im Neubau der Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart ein Vortrag über die industrielle Anwendung von Quantum Machine Learning statt. Referent Dr. Christian Tutschku leitet am Fraunhofer IAO das Team Quantencomputing im Forschungsbereich Digital Business. In seinem Vortrag gab Tutschku den interessierten Teilnehmenden Einblicke in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Quantentechnologie. Dabei wurden insbesondere die Kombinationsmöglichkeiten mit maschinellen Lernverfahren dargestellt und mit einer Open Source Python QML Implementierung vorgeführt.

ExpertTalk: EU Verordnung der Regulierung von KI

Prof. Dr. Reichardt (links) und Prof. Dr. Glauner (rechts)

Am 12. Juli 2023 fand im Neubau der Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart ein Vortrag über den EU AI Act von Prof. Dr. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf statt. Er wurde bereits im deutschen, französischen und luxemburgischen Parlament als Sachverständiger zur EU Verordnung der Regulierung Künstlicher Intelligenz (EU AI Act) gehört.

DHBW Stuttgart beim Digitalgipfel BW 2023

Prof. Dr. Dirk Reichardt, Prof. Dr.-Ing. Tim Jansen, Prof. Dr. Thomas Kessel (v.l.)

Am 22. Juni 2023 fand der Digitalgipfel BW in der Porsche-Arena statt. Dieser verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit des Landes Baden-Württemberg als Top-Standort für Digitalisierung und auch für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz zu unterstreichen. Die DHBW Stuttgart war über das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) und das dort angesiedelte Projekt KISMi (KI Supportplattform Mittelstand) im Ausstellungsbereich der KI-Regionallabore und Digital Hubs prominent vertreten.

Expert Talks mit dem Thema OpenAI ChatGPT erfolgreich gestartet

Prof. Dr. Thomas Kessel, Prof. Dr. Dirk Reichardt und Dr. Sven Schmeier beim Expert Talk zum Thema Open AI ChatGPT an der DHBW Stuttgart

Am Donnerstag, den 9. März 2023, fand im gut gefüllten Plenum im Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart der mit Spannung erwartete Vortrag von Dr. Sven Schmeier zu ChatGPT statt. Deutlich über 100 Teilnehmende aus allen Fakultäten sowie Partnerunternehmen und Studierende waren bei der hybriden Veranstaltung vertreten.

ZfKI vernetzt sich in der Region

Prof. Dr. Dirk Reichardt und Prof. Dr. Thomas Kessel bei der Auftaktveranstaltung 2023 der KI-Regionallabore

Am 11. Februar fand die Auftaktveranstaltung 2023 der KI-Regionallabore im Haus der Living Labs des Forschungszentrums Informatik (FZI) in Karlsruhe statt. Die DHBW Stuttgart war mit dem Zentrum für Künstliche Intelligenz vertreten (ZfKI). Ziel des Kick-offs war die Vernetzung und der Austausch der verschiedenen KI-Regionallabore untereinander. Die beiden Leiter des ZfKI, Prof. Dr. Dirk Reichardt und Prof. Dr. Thomas Kessel, stellten bei der Veranstaltung das erste Projekt des Forschungszentrums vor: Die KI Supportplattform Mittelstand (KISMi).

DHBW Stuttgart gewinnt Förderung für KI Supportplattform Mittelstand (KISMi)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte den Förderbescheid an Prof. Dr. Dirk Reichardt und Prof. Dr. Thomas Kessel (beide DHBW Stuttgart) sowie Prof. Dr. Peter Väterlein (Vizepräsident der DHBW)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte in Stuttgart die Förderbescheide. Darunter auch das Projekt KI Supportplattform Mittelstand (KISMi) der DHBW Stuttgart, das mit rund 200.000 Euro gefördert wird.