Reallabor MoCLi – Mobility Climate Living LAB
Das Projekt MoCLi führt das Projekt Connected Campus with emission-free Mobility (CeM) fort und erweitert es außerdem um den Aspekt des Wohnens. Dafür realisiert es in direkter Nachbarschaft zum neuen Gebäude der Fakultät Technik ein beispielhaftes Wohn-Reallabor mit drei vernetzten Umsetzungsschwerpunkten zu klima- und ressourcenschonenden Veränderungen des Mobilitäts-, Wohn-, und Lebensverhaltens im urbanen Raum:
Klimaschonendes Wohnen und Mobilitätsvermeidung
Mobile Wohnmodule ermöglichen die temporäre Zwischennutzung von innerstädtischen Grundstücken für studentisches „Duales“ Wohnen (zwischen Hochschule und Wirtschaft).
Klimaschonendes Mobilitätsverhalten
Ein bedarfsorientiertes Angebot stellt geteilte klimaneutrale Mobilitätslösungen für Angehörige der DHBW bereit (die zu einer lokalen Mobilitätsallianz ausgebaut werden können). Eine räumliche, institutionelle, funktionale und digitalisierte Verknüpfung ermöglicht lokal emissionsfreie Mobilität, insbesondere für die letzte Meile, und steigert deren Akzeptanz.
Klimaverbessernde Freiraumnutzung
Mobile und modulare Begrünungs-/Möblierungselemente ermöglichen eine klimaadaptive/-verbessernde Freiraumgestaltung am Mikrostandort.
Merkmale und Besonderheiten von MoCLi Home
Studentisches Wohnen – ressourcenschonend & klimafreundlich
MoCLi - Mobility Climate Living LAB realisiert, erprobt und validiert in zentraler Lage in Stuttgart Mitte – dem sog. Rothmannblock – prototypische und übertragbare Lösungen für nachhaltiges, mobiles und temporäres Wohnen sowie klima- und ressourcenschonende Veränderungen des Mobilitäts- und Lebensverhaltens im urbanen Raum.
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Errichtung eines zukunftsweisenden Konzeptes für studentisches Wohnen im System des dualen Studiums an der DHBW – ein SMART STUDENT BOARDINGHOUSE.
Hier entstehen auf ca. 4.000 m² Wohnfläche bis zu 190 Studierendenappartements und ca. 1.000 m² Laborfläche für Co-Working, Reallaborexperimente, klimafreundliche Mobilität und bspw. auch Nahversorgung. Durch die unmittelbare Nähe zum Fakultätsbau wird der Standort zu einem Campus und als Lebensraum für Studierende auf ein neues Niveau gehoben – ganz nach dem Vorbild führender amerikanischer Universitäten, in denen Studierende auf dem Campus wohnen und von einem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Forschung profitieren.
Dual Studieren & Dual Wohnen – Wie funktioniert das?
Das Mietangebot im richtet sich fakultätsübergreifend an die Dualen Partner der DHBW Stuttgart. Diese mieten langfristig für ihre Studierenden eine definierte Anzahl an Wohnungen zu einer all-inclusive-Miete. Ein smartes Serviced Apartment System ermöglicht eine voll ausgelastete und flexible Wohnraumversorgung der Studierenden im Theorie-Praxis-Modus des dualen Studiums.
Jede Wohnung wird vollständig möbliert und voll ausgestattet. Sowohl Bad als auch Küche sind vollständig eingerichtet. Studierenden reisen einfach nur noch mit ihrem Koffer an und ab.
Ein Betreiber vor Ort koordiniert und protokolliert check-in und check-out der Studierenden und gewährleistet optimale Wohnbedingungen. Schwierige und langwierige Wohnungssuche in Stuttgart im 3-Monats-Turnus sowie das Pendeln zwischen Unterbringung und Hochschule entfallen.
Sie möchten mehr darüber erfahren?
Sie haben Interesse und möchten mehr über das zukunftsweisende Konzept studentischen Wohnens (ressourcenschonend, klimafreundlich und „dual“) an der DHBW erfahren?
Bitte kontaktieren Sie uns - Gerne informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen!
Projektleitung
- Prof. Dr. Klaus Homann / Tel.: 0711/1849-825 / E-Mail: klaus.homann@dhbw-stuttgart.de
- Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel / Tel.: 0711/1849-605(-153) / E-Mail: harald.mandel@dhbw-stuttgart.de
Projektpartner der DHBW Stuttgart
- Projektpartner: Fraunhofer IAO, Nordic Homes und Aktiv Haus GmbH
- Initiatorin und Beraterin: Hildegund Oßwald, newswerkstatt texte & konzepte
Innovationspreis Reallabore 2022
Beim Innovationspreis Reallabore 2022, ausgeschrieben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hatte MoCLi die Finalrunde erreicht. Es wurde als eines von 37 Finalrundenprojekten gewählt und wurde für den Sonderpreis Nachhaltigkeit nominiert. Die Reallabore dieser Kategorie tragen in besonderem Maß zur ökonomischen, sozialen und/oder ökologischen Nachhaltigkeit bei.