Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM)
In der Automobilmetropole Stuttgart bilden die Themen Automotive Engineering und nachhaltige Mobilität den Schwerpunkt der Lehre- und Forschungstätigkeiten am Standort Stuttgart und dem Campus Horb bereits seit der Gründung der Berufsakademie (BA/DHBW). Das ZFM greift Herausforderungen und Trends der Wirtschaft, insbesondere der Dualen Partner, und der Gesellschaft in den Bereichen Fahrzeugentwicklung und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen auf. Das ZFM arbeitet eng mit dem Zentrum für Leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) und dem Forschungsschwerpunkt Wärmemanagement der Fakultät Technik sowie dem Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) der Fakultät Wirtschaft zusammen.
Fachexpertise
- aktive und passive Fahrzeugsicherheit
- Abgasnachbehandlung
- Antriebstrang (Thermodynamik)
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
- Elektromobilität
- Fahrzeug-System-Engineering
- innovative Antriebs- und Getriebekonzepte
- nachhaltige Mobilität
- Powertrain
- Prüftechnik
- Range Extender Konzepte
- Sensorik
- Verbrennungsmotoren
Aktuelles / Nachrichten aus dem ZFM
Reallabor DHBW Drive: 3. Platz beim Stuttgarter Umweltpreis
Am 17. Januar 2024 übergab Umweltbürgermeister Peter Pätzold bei einer feierlichen Veranstaltung die Preise des Umweltpreises 2023. Das Reallabor DHBW Drive, ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF) und des Zentrums für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM) an der DHBW Stuttgart, wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der Umweltpreis der Stadt Stuttgart stand im Jahr 2023 unter dem Motto „Mit moderner Mobilität das Klima schützen“. Der Wettbewerb diente gleichzeitig als Anregung sowie als Anerkennung für Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz. Gesucht wurden innovative Projekte von Bürger*innen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und von Betrieben, die die Belastungen durch den Verkehr reduzieren. Über die Vergabe entschied eine Jury bestehend aus Stadträt*innen sowie Vertreter*innen von Umweltverbänden, die die Maßnahmen und Projekte unter den Gesichtspunkten Innovationsgrad, Beitrag zum nachhaltigen Verkehr, Multiplikatoreffekt und Ganzheitlichkeit bewerteten.
Klimajobfestival: Mit Technik Zukunft gestalten
Zum zweiten Mal in Folge wurde das ZFM (Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität) der DHBW Stuttgart zum Jobfestival für Klimaschutz eingeladen, das dieses Jahr im SpORT in Stuttgart Bad-Cannstatt stattfand. Das Event richtete sich an Schüler*innen ab der achten Klasse sowie an Studierende und junge Menschen in beruflicher Orientierung.
Neben spannenden Impulsvorträgen und Workshops gab es wieder den Zukunftsmarkt, auf dem sich neben zahlreichen anderen Unternehmen und Organisationen auch das ZFM präsentierte.
Am Stand des ZFM konnten sich die jungen Leute hauptsächlich über Prototypen aus erfolgreichen Studienarbeiten informieren, um einen Einblick in das abwechslungsreiche und praxisorientierte Studium an der DHBW zu erhalten. So konnten sich die Besucher*innen ein demontiertes Waveboard anschauen und einen kleinen Balancer in Aktion sehen, der vom Studiengang Mechatronik gebaut wurde, um einachsige Fahrzeuge zu untersuchen.
Die Maschinenbau-Studienrichtung FSE (Fahrzeug System Engineering) brachte wieder ihre fahrende Bierkiste mit, ein akkubetriebenes Spaßfahrzeug, an dem man die grundlegenden Komponenten eines Elektrofahrzeugs in kleinerem Maßstab veranschaulichen kann. Studienarbeiten, die das Radfahren durch die Analyse von Überholvorgängen sicherer machen sollen, rundeten das Angebot ab. Dieser technisch geprägte Inhalt fand guten Anklang und erweiterte den Rahmen der Veranstaltung um die Verbindung von Nachhaltigkeit und Technik.
Klima, Karma und Karriere – ZFM beim Klima-Jobfestival
Am 30. September 2022 fand das erste Jobfestival für Klimaschutz in Stuttgart-Fellbach statt. Auf Einladung des Organisators nahm das ZFM (Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität) der DHBW Stuttgart an der Veranstaltung teil. Zielgruppe waren junge Menschen zwischen 16 und 28 Jahren, die sich über Berufschancen bei Arbeitgebern informieren konnten, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.
Zu Gast war unter anderem Umweltministerin Thekla Walker MDL, die einen Einführungsvortrag mit der Frage „Mit sinnhaften Jobs das Klima retten? Zwischen Selbsterfüllung und Impact“ hielt. Das ZFM gestaltete einen Stand im Zukunftsmarkt genannten Messebereich, um die entsprechende Zielgruppe über das Engagement der Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren und den jungen Leuten zu zeigen, wie sie während eines Studiums an der DHBW in interessanten Projekten ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Unter anderem informierte das ZFM über erfolgreiche Studienprojekte wie Transportmöglichkeiten für E-Scooter oder die Kesselbox, ein Abstandssensor für das Fahrrad, der bei der Analyse kritischer Verkehrssituationen helfen soll. Am beeindruckendsten auf die Messebesucher*innen wirkte jedoch die fahrende Bierkiste, ein kleines akkubetriebenes Spaßfahrzeug, das im Verlauf mehrerer Semester von Studierenden der Maschinenbau-Studienrichtung FSE (Fahrzeug-System-Engineering) entwickelt wurde.
Teilnehmende Schulklassen kamen aus dem Raum Stuttgart und Karlsruhe. Von Schülerinnen und Schülern, die ihr Abitur noch vor sich haben bis zu Studierenden im Master konnte eine große Bandbreite junger Menschen erreicht werden.
Mobilität in der intelligenten Stadt: Schaufenster für Interessierte
Am 17. September 2021 veranstaltete die DHBW Stuttgart zusammen mit der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart einen Tag der Mobilität. Im Rahmen der ersten Stuttgarter Mobilitätswoche stellten die beiden Hochschulen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Projekte sowie Ideen und Ergebnisse aus dem Themenfeld vor.
Interesse an Kesselnetz: Dr. Anna Christmann MdB trifft Studierende
Das studentische Team „Kesselnetz“, welches sich ursprünglich aus dem interdisziplinär aufgestellten Urban Mobility Lab (UML) der DHBW Stuttgart formiert hat, führt die Idee der Abstandsmessung von Fahrrädern zu Autos weiter. Durch größer skalierte Projekte, wie die Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Zeitung, können mehr und aussagekräftigere Daten gesammelt und validiert werden. Am 17. Juni 2021 hatte das Team die Möglichkeit, seine Idee und deren Umsetzung Dr. Anna Christmann vorzustellen, welche seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages ist.
Weitere Kesselboxen für die Stuttgarter Zeitung
Derzeit beschäftigt sich eine größere Artikelserie der Stuttgarter Zeitung (StZ) mit dem Radfahren in der Landeshauptstadt. Die DHBW Stuttgart unterstützt die Kooperation des studentischen Teams „Kesselnetz“ mit der Zeitung. Am 11. Juni 2021 kam StZ-Redakteur Jan Georg Plavec an die DHBW Stuttgart, um weitere sechs „Kesselboxen“ in Empfang zu nehmen.