Skip to main content

Lösungen der Challenges 2021/22

Jahresthema: INDIS – takes action for Sustainability

Im INDIS-Zyklus 2021/22 wurden kreative und innovative Lösungsansätze für Problemstellung erarbeitet. Grundlage waren die drei UN Sustainability Goals:

Arbeit in den interdisziplinären INDIS-Teams

In acht interdisziplinären INDIS-Teams bestehend aus Studierenden von drei Standorten und den Fakultäten/Studienbereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen wurden folgende Lösungen entwickelt:

Getränkelieferung mit E-Scooter

Goal: Sustainable Cities and Communities

Team: OOTB – Out of the box

Bei dem Konzept von OOTB für die Transportmöglichkeit handelt es sich um eine universell anbringbare Halterung, bei dem eine Getränkekiste im vorderen Bereich der Aufstandsfläche des E-Scooters angebracht wird.

Studierende: Alisa Maier, Celine into de ALmeide, Lena Wandel, Felix Schraft, Hannes Unger
INDIS-Coach: Marc Kuhn

Team: transportDrive

Die Transportmöglichkeit für die Bierkiste von transportDrive ist eine gedämmte Blechkonstruktion, wie eine Wanne, welche von einer Halterung nach Fachwerkprinzip am Roller befestigt wird. 

Studierende: Finn Ole de Koekkoek, Felix Grau, Pascal Partsch, Magdalena Fischer, Simone Miozga
INDIS-Coach: Harald Mandel

Team: Hänger und Bier

Hänger und Bier entwickelte eine, mit einem Deckel verschließbare Box aus Aluminiumprofilen, welche sowohl auf der Standfläche als auch auf der Hinterachse abgestützt wird.

Studierende: Benjamin Ulrich, Tobias Seidel, Rijke Marie Ahlers, Chiara Vetter
INDIS-Coach: Judit Klein-Wiele

Mehr Grünflächen in Städten

Goal: Sustainable Cities and Communities

Team: Tree yourself

Tree yourself konzipierte ein trichterförmiges Gebilde mit Außenwandbegrünung bestehend aus einem autonomen System mit integrierter Zisterne, Bewässerungstechnik, LED-Beleuchtungssystem und Sitzbank.

Studierende: Franziska Fehringer, Vinz Hofmann, Lea Walther, Ann-Kathrin Wörner
INDIS-Coach: Yannik Knau

Exoskelette in der Immobilienwirtschaft

Goal: Good-health and Well-being // Sustainable Cities and Communities

Team: Exodula

Exodula ist ein Exoskelett nach Baukastensystemprinzip, welches für das Tragen, Überkopfarbeiten, Arbeiten im Knien, repetitive Arbeiten in Körperzwangshaltungen und andauernde sowie wiederholende Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft entwickelt wurde.

Studierende: Jan Koch, Trung-An Nguyen, Kevin Walter, Matthias Hornberger, Henrik Thiele
INDIS-Coach: Judit Klein-Wiele

Nachhaltige Finanzierungslösungen für sichere Fahrradabstelllösungen

Goal: Sustainable Cities and Communities

Team: BikeTree

BikeTree, eine sichere Fahrradabstelllösung, ist im Projekt „Urban Mobility Lab“ entstanden. Im INDIS stellten sie sich der Aufgabe, nachhaltige Finanzierungslösungen für den BikeTree zu finden

Studierende: Solanche Adam Castro, Felix Rothhagen, Marius Wagner
INDIS-Coach: Robert Lahdo

Nachhaltige Sozialraumentwicklung

Goal: Good Health and Well-being // Reduced Inequalities

Team: more4life

More4life riefen gemeinsam mit den Diakonische Hausgemeinschaften Heidelberg e.V. das „Mosaik“ in Wiesloch als Ort der Begegnung ins Leben. Es bietet die Räumlichkeiten für Aktivitäten und Kurse für unterschiedliche Gruppen.

Studierende: Fabian Creutz, Moritz Hösle, Elena Paduano, Joy Pfältzer, Anica Straub, Alexander Wiedemann
INDIS-Coach: Robert Lahdo

Städte inklusiver, sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger gestalten

Goal: Sustainable Cities and Communities

Team: Trash Clash

Die Trash Clash Mülleimer erhöhen den Anreiz zum richtigen Müll trennen – denn sie kombinierten Gamification mit Müllentsorgung.

Studierende: Fabian Creutz, Anna Schmidt, Anton Walter, Vera Weicker, Hannah Werner
INDIS-Coach: Marcella Rosenberger

Die Lösungen im Überblick:

gefördert durch:

copyright-Hinweis für die UN icons

Sustainable development goals - Guideline (PDF) for the use of the SDG logo, including the colour wheel, and 17 icons.