Veranstaltungsreihe des ZEF
Die Veranstaltungsreihe des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF) bringt nicht nur Impulse für die eigene Hochschulforschung, sondern fördert aktiv den praxisorientierten Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Hochschule und Unternehmen.
Studierende präsentieren im Rahmen der Veranstaltung Ergebnisse lehrintegrierter Forschungsprojekte, die sich inhaltlich zukunftsnahen Themen widmen. In den letzten Jahren standen z. B. Themen wie Elektromobilität oder automatisiertes Fahren im Fokus.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an die Wirtschaft als auch an die breite Öffentlichkeit, die sich für innovative Themengebiete interessiert. Das Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) freut sich über rege Teilnahme an den Veranstaltungen.
14. ZEF Forschungskolloquium
AI in Smart Cities- Wie künstliche Intelligenz Wohnen und Mobilität neu definiert
Im Rahmen des 14. ZEF-Forschungskolloquiums präsentieren Studierende Studienergebnisse zu aktuellen Fragen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Mal erwarten Sie spannende Ergebnisse zum Thema Wahrnehmung und Akzeptanz von KI-gesteuerten Lösungen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Dienstleistungen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge von Expert*innen und deren Einblicke zu aktuellen Innovationen in der Praxis.
- 05.06.2025, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
- Bildungscampus Heilbronn - Konferenzbereich, Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn
- Anfahrtsbeschreibung sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten (Anfahrtsplan)
- Infoflyer zum Download (PDF)
Agenda
15:00 bis 17:00 Uhr | Open Door im LivingLab am Bildungscampus (optional) |
17:00 Uhr | Meet & Greet |
17:15 Uhr | Grußwort Prof. Dr. Gunther Friedl, Geschäftsführer für den Bereich Wissenschaft der Dieter Schwarz Stiftung |
17:25 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Marc Kuhn, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Empirische Forschung an der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit der DHBW Stuttgart |
17:30 Uhr | „KI-basiertes Wohnen – Wie Vertrauen, Akzeptanz und Wohlbefinden zusammenwirken“ – Studierende der DHBW Stuttgart |
17:40 Uhr | „KI-basiertes Entertainment in autonomen Fahrzeugen – automatisiertes Entertainment als Zukunft?“ – Studierende der DHBW Stuttgart |
17:50 Uhr | „Together We Ride – Akzeptanz, Fairness und die Rolle sozialer Faktoren im autonomen Ridesharing“ – Studierende der DHBW Stuttgart |
18:00 Uhr | „Smarte Lösungen für eine nachhaltige Stadt: Umsetzungsbeispiele von Smart City | DB am Bahnhof“ – Sarah Peters, Product Owner Elektromobilität bei Smart City | DB (DB InfraGO AG) |
18:15 Uhr | „Autonome Mobilität und urbane Transformation: Zwischen Hype und Realität“ – Dr. Benedict Seiferlein, Senior Manager MHP Management und IT-Beratung GmbH |
18:30 Uhr | „Dezentrale Versorgungssysteme – Powered by Robotic Kitchen Assistants“ – Kevin Deutmarg, CCO & Co-Founder | GoodBytz GmbH |
18:45 Uhr | „Jenseits des Hypes: AI im Smart Home Markt“ – Gabriel Wetzel, CEO Bosch Smart Home GmbH |
19:00 Uhr | Get Together |
gefördert durch:
