Abgeschlossene Forschungsprojekte Fakultät Wirtschaft und Gesundheit
- BMBF-Projekt FEM – Future Education in Midwifery (Mit dem Projekt „Zukunftsweisende Bildungswege für das Hebammenwesen - FEM“ haben Hebammen zukünftig die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren sowie Zertifikatskurse in modularer Form zu belegen).
- BMBF-Projekt OPEN – OPen Education in Nursing (Im Mittelpunkt des Projekts steht die Konzeption und Implementierung eines innovativen und bedarfsgerechten Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft für beruflich qualifizierte Personen).
- BWS plus Projekt Network Nursing and Healthcare (Der Studienaustausch war Teil des Programms Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus'. Es hatte zum Ziel, die Bildungspartnerschaft mit der Universität in Oulu, Finnland zu vertiefen und auszubauen).
- Communicare (Verbesserung der Kommunikationskompetenz als ein nützliches Werkzeug für Pflegende in der Langzeitpflege von älteren Menschen)
- EdCoN (Education Competence Network)
- ELOTIS - Enhancing Leadership of Outsourced Teams in Industrial Service Environments (PDF) (Das Projekt untersuchte die Führung von direkt beim Kunden eingesetzten Mitarbeitenden industrieller Dienstleistungsunternehmen).
- InPortant (Interdisziplinäre Patientenorientierte Transition)
- KVJS - Kommunalverband für Jugend und Soziales (PDF) (Das Forschungsprojekt wurde mit der Zielsetzung einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Integrationsbetriebe in Baden-Württemberg initiiert).
- Master Advanced Practice in Healthcare (PDF) (Das Land Baden-Württemberg unterstützte die Entwicklung des berufsbegleitenden Master-Angebotes „Advanced Practice in Healthcare“).
- MONITORentlassB (Monitoring der Entlassungsbereitschaft von Menschen mit chronischen Wunden im Krankenhaus)
- PRAGRESS - Preventing and confronting aggressive behavior of elderly in Long Term Care (LTC) (Entwicklung eines maßgeschneiderten EU-weiten Trainingsprogramms auf Basis einer Online-Plattform.)
- Peer-Feedback-Map (Digitale Lernumgebung mit integrierter Methodenbasis und adaptivem, partizipativ erstelltem Peer-Feedback-Konzept).
- Reallabor Mikromobilität: DHBW Drive (In dem kooperativen Projekt wurden mittels E-Scooter und App die Nutzungserfahrungen und Akzeptanz von Mikromobilitätskonzepten erforscht).
- REMAPS (Das Projekt beschäftigt sich mit der Thematik der fundierten, zuverlässigen Erstellung von Marktpotenzialanalysen bei Kleinen und Mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der Besonderheiten von KMU).
- UML – Urban Mobility Lab (Das Projekt wurde im Rahmen der Förderlinie 2 "Lehr- und Lernlabore" des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert).