UML – Urban Mobility Lab
Das Projekt UML wird im Rahmen der Förderlinie 2 "Lehr- und Lernlabore" des Förderprogramms „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Unterstützt wird die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate sowie des forschungs- und projektbezogenen Lernens, um zu einem nachhaltigen Studienerfolg zu verhelfen und um einen multiperspektivischen Blickwinkel sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
Das Projekt
Während der Projektlaufzeit soll ein innovatives Lehr- und Lernlabor entwickeln werden, bei dem die Studierenden interdisziplinäre Fragestellungen bearbeiten und dabei die Zusammenhänge zwischen Technik, (Betriebs-)Wirtschaft und Gesellschaft kennenlernen. Durch diese neue Art der Zusammenarbeit der Studierenden aller Fakultäten der DHBW (Technik, Wirtschaft, Sozialwesen) eröffnen sich neue Perspektiven und Erkenntnisse, die im regulären Studienbetrieb nicht möglich sind. Das MINT-Thema urbane Mobilität eignet sich ausgezeichnet, um den Anwendungsbezug und die praktische Relevanz der Studieninhalte zu veranschaulichen. Durch die Kooperation der Studierenden mit Vertretern der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen wird der Praxistransfer der gewonnenen Erkenntnisse sichergestellt.
Das Urban Mobility Lab ist die Zukunftswerkstatt der DHBW. Hier planen die Studierenden die Stadt von morgen. An der Schnittstelle von Mobilität, Digitalisierung, Stadtentwicklung und IoT entwickeln sie Ideen, Mobilitätskonzepte und Apps mit Blick über den Tellerrand.
Das wurde den Studierenden geboten.
Projektlaufzeit: Januar 2019 – Dezember 2021
Weiterführung von interdisziplinären Studierendenprojekten und Kontakt
Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS), indis@dhbw.de
Aktuelles
Mobilität in der intelligenten Stadt: Schaufenster für Interessierte
Am 17. September 2021 veranstaltete die DHBW Stuttgart zusammen mit der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart einen Tag der Mobilität. Im Rahmen der ersten Stuttgarter Mobilitätswoche stellten die beiden Hochschulen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Projekte sowie Ideen und Ergebnisse aus dem Themenfeld vor.
Interesse an Kesselnetz: Dr. Anna Christmann MdB trifft Studierende
Das studentische Team „Kesselnetz“, welches sich ursprünglich aus dem interdisziplinär aufgestellten Urban Mobility Lab (UML) der DHBW Stuttgart formiert hat, führt die Idee der Abstandsmessung von Fahrrädern zu Autos weiter. Durch größer skalierte Projekte, wie die Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Zeitung, können mehr und aussagekräftigere Daten gesammelt und validiert werden. Am 17. Juni 2021 hatte das Team die Möglichkeit, seine Idee und deren Umsetzung Dr. Anna Christmann vorzustellen, welche seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages ist.
Weitere Kesselboxen für die Stuttgarter Zeitung
Derzeit beschäftigt sich eine größere Artikelserie der Stuttgarter Zeitung (StZ) mit dem Radfahren in der Landeshauptstadt. Die DHBW Stuttgart unterstützt die Kooperation des studentischen Teams „Kesselnetz“ mit der Zeitung. Am 11. Juni 2021 kam StZ-Redakteur Jan Georg Plavec an die DHBW Stuttgart, um weitere sechs „Kesselboxen“ in Empfang zu nehmen.
Abstandssensor für Fahrräder: Nachbauen erwünscht
Das studentische Team „Kesselnetz“ des interdisziplinären Forschungsprojekts Urban Mobility Lab (UML) der DHBW Stuttgart hat einen Abstandssensor entwickelt, der seitliche Abstände von Fahrrädern bei Überholvorgängen durch Autos aufzeichnet. Das Team Kesselnetz ist eine der studentischen Gruppen des UMLs, dessen Ziel es war, innerhalb eines Jahres neuartige Lehr- und Lernmöglichkeiten zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Der interdisziplinäre, standortübergreifende und projektorientierte Lehransatz soll selbstständiges Lernen fördern.
Online-Symposium zum Abschluss des Urban Mobility Lab (UML)
Am 25. September 2020 fand an der DHBW Stuttgart das UML-Symposium, das Abschlussevent des Urban Mobility Lab (UML) der DHBW, statt. Zwischenzeitlich mehr als 120 Teilnehmende verfolgten über die Webmeeting-Software „Zoom“ die Online-Veranstaltung, bei der die Arbeit und Ergebnisse des standortübergreifenden und interdisziplinären Forschungsprojekts der drei DHBW Studienakademien Stuttgart, Mannheim und Villingen-Schwenningen vorgestellt wurden.
UML-Jahr geht auf die Zielgerade & UML-Abschlussevent in Sicht
Am 09. Juli traf sich das gesamte UML-Projektteam zum vierten Projekt-Meeting. In Zeiten von Corona fand das ganztägige Meeting nicht in Präsenz, sondern als Online-Veranstaltung statt.
Ziele des Meetings waren, den aktuellen Stand der Umsetzung des UML an den einzelnen Standorten zu synchronisieren, erste Evaluationsergebnisse zu besprechen und das gemeinsame UML-Abschlussevent zu planen und vorzubereiten.
Zwischenzeitlich sind bereits neun Monate seit dem Kick-off-Wochenende in Bad Liebenzell vergangen. Die interdisziplinären Studierenden-Teams haben fleißig in ihren Projekten gearbeitet und es sind bereits großartige Ergebnisse entstanden. Diese sollen am UML-Abschlussevent vorgestellt und gefeiert werden. Ebenso wollen wir dort eine Plattform für Austausch zu den Themen Urbane Mobilität und interdisziplinäres, forschungs- und projektbezogenes Lernen bieten. Wir freuen uns bereits heute auf das gemeinsame Event am 25.09.2020.
UML-Projekt ParkPie: Durchstarten auf der STARTUP AUTOBAHN
„ParkPie hat das Potential, innerstädtische Verkehrsaufkommen um 40% zu reduzieren“ – Mit diesem Fazit beendete das ParkPie-Team seinen Pitch auf der Main-Stage der Innovationsplattform STARTUP AUTOBAHN.
Das UML-Projekt ist nun über LinkedIn erreichbar
Um regelmäßig über den Fortschritt der Studierenden in den UML-Projektteams zu berichten und dabei möglichst viele Interessierten zu erreichen und anzusprechen, hat sich das UML dazu entschlossen eine LinkedIn-Seite ins Leben zu rufen. Hier können die Studierenden sowie die UML-Mitarbeitenden die externe Kommunikation des Projekts verbessern und so auf die Themen innovative Lehr- und Lernlabore und nachhaltige städtische Mobilität aufmerksam machen.
Wir freuen uns auf viele Beiträge, Follower und regen Austausch!
Neue Perspektiven und 2. Platz des UML beim Forschungstag
Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Ottler präsentierten Daniel Grühn und Robert Lahdo das UML am diesjährigen DHBW-Forschungstag. Im gemeinsamen Workshop „MOBILITÄT NACHHALTIG UND INNOVATIV I: Die Stadt von morgen – Innovative Urbane Mobilitätskonzepte erfolgreich entwickeln, umsetzen und kommunizieren“ zeigten sie die Möglichkeiten fakultäts- und standortübergreifenden Lernens. Am Ende gewann das UML zudem den zweiten Platz bei der Posterprämierung.
UML – Kick-off-Wochenende erfolgreich durchgeführt
Vom 27. bis 29. September trafen sich erstmals alle im Projekt Urban Mobility Lab (UML) involvierten Studierenden der DHBW-Studienakademien Stuttgart, Mannheim und Villingen-Schwenningen zum gemeinsamen Workshop-Wochenende im Internationalen Forum auf der Burg Liebenzell.
Am standortübergreifenden Kick-off nahmen 42 Studierende sowie vier Professorinnen und Professoren und fünf wissenschaftliche Mitarbeitende der Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen teil, lernten sich auf persönlicher sowie inhaltlicher Ebene kennen und nutzten die Möglichkeit zum konstruktiven Austausch im Sinne eines Lern- und Lehrlabors.
Interview des Projektteams zum UML-Boot Camp
m Rahmen des UML-Boot Camps vom 27. bis 29. September im Internationalen Forum auf der Burg Liebenzell wurden Robert Lahdo (DHBW Mannheim), Maximilian Schwing (DHBW Stuttgart) und Marcella Rosenberger (DHBW Villingen-Schwenningen) von Adrian Yass interviewt. Ergebnis ist ein Video, welches nun über den DHPRENEUR-YouTube-Kanal verfügbar ist. Ebenso sind weitere Interviews auch von Studierenden über Twitter zu sehen.
UML meets DHPRENEUR – DHBW-weiter Austausch
Am 15.Juli 2019 trafen sich Prof. Dr. Marc Kuhn und Maximilian Schwing vom Stuttgarter UML-Team mit den DHBW-Kollegen Adrian Yass und Lilli Leirich, die das DHBW-Projekt DHPRENEUR der DHBW Standorte Mannheim und Karlsruhe betreuen. Ziel war ein Austausch zwischen den Projekten, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsame Anknüpfungspunkte zu entdecken. Ein Output des Gesprächs ist das Interview zwischen Marc und Adrian, welches das UML näher erläutert und nun über den DHPRENEUR-You-Tube-Kanal verfügbar ist.
Vorbereitungen für das Boot Camp des Projekts Urban Mobility Lab in vollem Gange
Am 11. Juli trafen sich die Professorenschaft und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DHBW-Standorte Mannheim, Stuttgart und Villingen-Schwenningen, kurz das gesamte UML-Projektteam, zum zweiten Präsenz-Meeting des Projekts Urban Mobility Lab (UML) in Stuttgart.
Ziele des Meetings waren, den aktuellen Stand des Projekts und dessen Arbeitspakete zu besprechen, die einzelnen Konzepte der Standorte für das UML aneinander vorzustellen und zu synchronisieren und das erste standortübergreifende Studierenden-Event, das Boot Camp vom 27. bis 29. September, gemeinsam zu planen und vorzubereiten.
Zahlreiche Bewerbungen sind für das UML an den einzelnen Standorten eingegangen. Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Bewerbungen für das UML berücksichtigt werden. Nach einer Auswahl werden letztlich 40 UML-Studierende am Boot Camp, das als Start des UMLs für die Studierenden dient, teilnehmen können und auf der Burg Bad Liebenzell ein spannendes Wochenende erleben.
In interdisziplinären, studentischen Start-Up-Teams sollen die UML-Studierenden dann im Folgenden Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen im Themenkomplex urbaner Mobilität bearbeiten und Ihre Erkenntnisse durch innovative Ideen in die Praxis umsetzen.
Ziel ist es, gemeinsam innovative Lehr- und Lernformate zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, forschungs- und projektbezogenes Lernen zu unterstützen und den Transfer in die Praxis aktiv voranzutreiben. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben!
Eine Kita in Laufweite
Eine Kita in Laufweite – Für Familien auf dem Land ist dies häufig fernab der Realität. Am 6. Juni 2109 präsentierten Studierende des Jahrgangs 2017 der DHBW Villingen-Schwenningen diese Idee vor einer Jury, darunter auch Prof. Dr. Vera Döring, Projektleiterin des Urban Mobility Labs am Standort der DHBW Villingen-Schwenningen. Ihre Idee fand so großen Anklang in der Jury, dass die Studierenden ausgewählt wurden, als Teil des Urban Mobility Labs an ihrer Projektidee weiterzuarbeiten.
Projekt Urban Mobility Lab gestartet
Am 17. und 18. Januar trafen sich Wissenschaftler*innen der DHBW Studienakademien Mannheim, Stuttgart und Villingen-Schwenningen zum Kick-off-Meeting des Projekts Urban Mobility Lab (UML) an der DHBW Stuttgart. Mit dem Urban Mobility Lab wird eine fach- und fakultätsübergreifende Kompetenzeinheit entwickelt.
Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel / Tel.: 0711/1849-605(-153) / E-Mail: harald.mandel@dhbw-stuttgart.de
- Prof. Dr. Marc Kuhn / Tel.: 0711/1849-745 / E-Mail: marc.kuhn@dhbw-stuttgart.de
Projektbeteiligte der anderen Standorte
DHBW Mannheim
- Prof. Dr. Andrea Honal / Tel.: 0621/4105-2163 / E-Mail: andrea.honal@dhbw-mannheim.de
- Robert Lahdo / Tel.: 0621/4105-1268 / E-Mail: robert.lahdo@dhbw-mannheim.de
DHBW Villingen-Schwenningen
- Prof. Dr. Vera Döring / Tel.: 07720/3906-401 / E-Mail: vera.doering@dhbw-vs.de
- Marcella Rosenberger/Tel: 07720/3906-142 / E-Mail: marcella.rosenberger@dhbw-vs.de