EdCoN - Education Competence Network
Durch das Projekt Education Competence Network (EdCoN), welches von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert wird, soll in den nächsten drei Jahren ein hochschulweites Innovationsnetzwerk digitale Lehre an der DHBW aufgebaut werden. Das Netzwerk soll zukunftsweisende Lehre in dualen Studiengängen entwickeln durch die Entstehung von zehn Lehr-Lern-Laboren (EdLabs). Diese entwickeln und evaluieren Konzepte zu Themen wie Künstliche Intelligenz in der Lehre, elektronische Prüfungsprozesse, Videos in der Lehre, kollaboratives forschendes Lernen, Learning Analytics und mehr – immer mit dem Fokus auf das duale Studienmodell. In Zusammenarbeit mit den bestehenden lokalen Einheiten zur Unterstützung der Lehre (Educational Support Center – ESC) entstehen so über EdCoN vernetzte Kompetenzzentren. Themenpat*innen von allen neun Standorten sowie dem DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS), dem Zentrum für Hochschuldidaktik und Lebenslanges Lernen (ZHL), dem Corporate IT Service Center (CIS) und dem Anwendungszentrum E-Learning (AWZ) sollen die Treiber des Projekts sein.
Weitere Informationen zum Projekt:
Education Competence Center 5: Virtuelle Lerntheke
Teilprojekt des Education Competence Networks im Themencluster „Digitale Transformation der Lehre“
- Themenpatinnen: Prof. Dr. Anke Simon, Prof. Dr. Bettina Flaiz, Prof. Dr. Margrit Ebinger
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Amelie Büchler, M.A., Sabine Münzenmay
- Projektdauer: 3 Jahre (01.08.2021 - 31.07.2024)
Kurzbeschreibung
Die Bedeutung der Gesundheitsberufe ist spätestens mit Beginn der Pandemie ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Zugleich hat sich gezeigt, wie wichtig ein reibungsloser Studienverlauf ist, insbesondere wenn pandemiebedingte Notfallpläne Flexibilität erfordern. Infolgedessen wurde die digitale Transformation der Lehre intensiviert und das Extended Competence Center (ECC) gegründet, das auch einen digitalen Experimentalraum umfasst. Ziel des Projekts, das bis zum 31.12.2025 verlängert wurde, ist es, virtuelle Lerntheken für Gesundheitsstudiengänge zu entwickeln, zu erproben, zu evaluieren und in der gesamten DHBW zu etablieren.
Die virtuellen Lerntheken bieten Studierenden einen Mehrwert, indem sie eigenständiges Lernen fördern und ihre Neugier wecken. Lehrende profitieren von einer neuen Rolle als Lernbegleiter, in der sie virtuelle Räume zum Experimentieren nutzen können. Für Gesundheitsstudiengänge sind virtuelle Lerntheken besonders geeignet, da sie die praxisorientierte Handlungskompetenz und junge Wissenschaftsgebiete wie die Hebammenwissenschaft berücksichtigen.
Mit virtuellen Lerntheken lässt sich zum Beispiel die Patientensimulation (mit virtuellen Briefings und Debriefings) oder empirische Forschung (wie die Teilnahme an einem e-Journalclub oder die Bewertung wissenschaftlicher Evidenz) digital umsetzen.
Das ECC zielt darauf ab, die Online-Lehre in den Gesundheitsstudiengängen weiterzuentwickeln. Dazu arbeitet es eng mit dem Education Support Center der DHBW Stuttgart sowie anderen DHBW-Standorten zusammen, um die digitale Transformation der Lehre durch das innovative Format der virtuellen Lerntheken zu realisieren.
Erfahren Sie mehr zum Education Competence Center in Stuttgart
Video Kurzerklärung ECC5
Simulation Learning: HoloPatient
Pflegefachpersonen treffen je nach ihrem Einsatzgebiet schätzungsweise alle 30 Sekunden bis 10 Minuten eine klinische Entscheidung. Somit besteht eine hohe
Relevanz, die Entscheidungskompetenz von Pflegenden zu verbessern, da diese zentral für die Vermeidung von Fehlern und die Patient:innensicherheit in der Gesundheitsversorgung ist. Simulationen in einem sicheren Lernumfeld können Studierenden die Möglichkeit bieten, reale Situationen in einer kontrollierten Umgebung zu erleben, Versorgungsmaßnahmen einzuüben und Lösungsansätze zu entwickeln. Um Studierenden diese Lernsituationen zu ermöglichen, wurde im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften mit Hilfe von innovativem Technologieeinsatz mittels Augmented Reality eine Lehrveranstaltung konzipiert und evaluiert, welche die Kompetenzaneignung für KE in den Fokus nimmt.
Das folgende Video zeigt den Einsatz der HoloPatient App an der DHBW Stuttgart: