Skip to main content

Horber Team mit zweitem Platz beim Finale der Games Night Challenge

Am 3. Mai 2024 fand das mit Spannung erwartete Finale der Games Night Challenge statt, das vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart veranstaltet wurde. Zehn Teams von verschiedenen Standorten der DHBW traten in Stuttgart in einem interdisziplinären Event gegeneinander an.

Games Night Challenge - 2. Platz für f4team aus Horb
f4team: Rico Häberle, Philipp Walz, Jennifer Stephan & Alex Gross

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zuvor in einem intensiven Wettbewerb durch ein spannendes Online Escape Game qualifiziert und reisten aus den unterschiedlichsten DHBW-Standorten an, um bei der Premiere des Events dabei zu sein.

Der Final-Abend begann in lockerer Atmosphäre, bei der sich die Finalistinnen und Finalisten bei Pizza und Snacks kennenlernten. Dann ging es los: In fünf Disziplinen traten die Teams in wechselnden Konstellationen gegeneinander an. Den Auftakt bildete das Kennerspiel des Jahres 2023, “Challengers”. Hier lieferten sich die Studierenden kurze, intensive 1:1-Duelle mit wechselnden Gegnerinnen und Gegnern. Anschließend stellten die Teams ihre Fähigkeiten in einem herausfordernden Pubquiz unter Beweis, gefolgt vom Logik-Klassiker “Ubongo”. Das Bewegungsspiel “PerspActive” sorgte für noch mehr Abwechslung. Hierbei mussten die Teams gemeinsam eine Kugel durch ein Schlauch-Konstrukt leiten – eine echte Herausforderung gegen die Zeit! Den krönenden Abschluss bildete das Ratespiel “Hitster”, bei dem die Studierenden ihr Musik-Wissen unter Beweis stellten.

Bei der abschließenden Siegerehrung der Challenge wurden alle Teams gebührend gefeiert und belohnt. Mit knappem Vorsprung gingen die Top 3 Platzierungen an das Siegerteam „ARRR-Buddies“ aus Stuttgart (David Honekamp, Marius Beck, Timo Kornmayer und Niels Krüger, letzterer in Vertretung für Team-Kapitän Felix Marwede aus der Vorrunde), gefolgt vom „f4team“ aus Horb (Rico Häberle, Philipp Walz, Jennifer Stephan & Alex Gross) und dem Mannheimer „Bieraten“-Team (Lucas Linner, Clara Maenner, Joachim Surm und Madlen Jehle). 

Seinen Ausklang fand der Abend dann noch bei einem Sektempfang, der als weitere Gelegenheit zum Networking intensiv genutzt wurde.

Birgit Zürn, Leiterin des ZMS und Initiatorin des Events, und ihr Team vom ZMS sind begeistert von der positiven Resonanz der Studierenden, die sichtlich Spaß hatten. Auch für das ZMS war es ein Highlight – das Format hat große Freude bereitet und ist bestimmt nicht zum letzten Mal im Einsatz!