Skip to main content

Wir über uns: Andreas Bächler neuer Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Horb hat mit Prof. Andreas Bächler Verstärkung bekommen. Seine Fachgebiete liegen in den Bereichen Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Digitalisierung und Produktmanagement.

„Meine Begeisterung für Technik und Lehre mit hohem Anwendungsbezug sowie die Zusammenarbeit mit motivierten und interessierten Studierenden haben mich dazu bewogen an eine DHBW zu wechseln. Hinzu kommt die attraktive Lage von Horb und das "familiäre" Umfeld am Campus“, sagt Bächler.

Aufgewachsen in der Region Tuttlingen, hat es Bächler für sein Maschinenbaustudium zunächst nach Esslingen und für seinen Master nach Konstanz verschlagen.  Promoviert hat Bächler an der TU Ilmenau und der Hochschule Esslingen in einem Forschungsprojekt zu assistiven Technologien in Industriekontexten. Berufserfahrung bringt er unter anderem als Projektleiter Automatisierungstechnik bei Stihl in der Schweiz sowie als Leiter Forschung und Entwicklung Rittal Automotion Systems bei Rittal mit.

Bächler freut sich darauf, am Campus Horb sein Wissen und seine Erfahrungen aus der beruflichen Praxis an die Studierenden weiterzugeben, sie für neue Themen zu begeistern und auf ein erfolgreiches Berufsleben vorzubereiten.

Am Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen begeistert ihn die Möglichkeit technisches und betriebswirtschaftliches Wissen miteinander zu verknüpfen, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln. „Diese Kombination aus technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Rentabilität ermöglicht eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung der modernen Industrie.“, so Bächler.

Das duale Studienkonzept überzeugt ihn: „Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es, Studierende dafür zu begeistern, ihre erlernten Fähigkeiten zu nutzen, um Produkte und Systeme zu gestalten, die die Welt verbessern können. Diese Faszination für die Schaffung und Weiterentwicklung von Technologien treibt mich an, meine Begeisterung für die Technik und Betriebswirtschaft mit meinen Studierenden zu teilen und sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Industrie vorzubereiten.“