Skip to main content

Nachhaltigkeit an der DHBW Stuttgart

Nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern, gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die DHBW stellt sich dieser Aufgabe und übernimmt Verantwortung. Auf dieser Website erfahren Sie, wie wir Nachhaltigkeit verstehen, angehen und welche Möglichkeiten Studierende und Mitarbeitende haben, einen Teil für Ihre nachhaltige Hochschule beizutragen. Um die Umsetzung von nachhaltigen Projekten und Initiativen künftig noch stärker zu unterstützen, gibt es an der DHBW Stuttgart ein GreenOffice, an welchem alle Hochschulangehörigen partizipieren können.

Green Offices für nachhaltiges Handeln und Vernetzung

Das erste Green Office (GO) wurde 2010 an der Maastricht University gegründet. Daraus ist ein weltweites Netzwerk für Studierende und Beschäftigte an Hochschulen entstanden. Ziel ist, nachhaltiges Denken und Handeln innerhalb der Hochschul-Landschaft fest zu verankern.

Auch die DHBW hat sich diesem Netzwerk angeschlossen - Anfang 2021 fand die erste DHBW-weite virtuelle Kick-off Veranstaltung für die Errichtung von Green Offices statt: Über 70 Studierende unterschiedlicher Studienakademien der DHBW diskutierten über die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Hochschule und informierten sich über das Konzept von Green-Offices.

Green Office der DHBW Stuttgart

Damit unterstreicht die DHBW Stuttgart die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die Hochschule. Das Green Office unterstützt fakultäts- und standortübergreifende Projekte und Initiativen, die nachhaltiges Handeln fördern. Dem Green Office Stuttgart gehören sowohl Studierende als auch Beschäftigte an.

Aber selbstverständlich sind alle Mitglieder der Hochschule herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen!

Aktuelles

Stadtradeln: DHBW Stuttgart setzt Zeichen für Nachhaltigkeit

Die DHBW Stuttgart hat auch in diesem Jahr wieder ihre Unterstützung für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz unter Beweis gestellt. Beim Stadtradeln 2024 traten 18 engagierte Mitarbeitende und Studierende der Hochschule in die Pedale.

Insgesamt legten die Teilnehmenden der DHBW Stuttgart 2546 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Diese Leistung entspricht einer CO2-Einsparung von 422,6 Kilogramm, die durch das Vermeiden von Autofahrten erzielt wurde.

Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion des Klima-Bündnisses, die Menschen dazu motiviert, im Alltag häufiger das Fahrrad zu nutzen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der Teilnahme zeigt die DHBW Stuttgart einmal mehr ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft und fördert gleichzeitig die Gesundheit und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Hochschule. Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere nachhaltige Aktionen in der Zukunft.