Kfz-Prüftechnik
Die Studienrichtung Kfz-Prüftechnik im Studiengang Maschinenbau konzentriert sich auf Themen der Fahrzeug- und Prüftechnik, die die Grundlage für eine sichere, nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität bilden und ein wesentlicher Treiber unserer Wirtschaft sind.
Job & Karriere
Die Studienrichtung Kfz-Prüftechnik vermittelt Fachkenntnisse für verantwortungsvolle Aufgaben in der Automobilbranche, etwa in der Fahrzeugsicherheit und Qualitätssicherung. Sie eröffnet vielfältige Karriereperspektiven und bietet optional die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Prüfingenieur oder Sachverständigen aufzunehmen.
Die technische Überwachung der gesamten Fahrzeugflotte ist eine komplexe Herausforderung, bedingt durch die Vielzahl an Fahrzeugtypen, deren unterschiedliches Alter und die verschiedenen Technologien. Prüfingenieure und -Ingenieurinnen müssen dazu in der Lage sein, eine breite Palette von Fahrzeugen zu begutachten und bewerten, von Oldtimern bis hin zu modernen Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen, sowie Motorräder, LKWs, Landmaschinen und Reisebusse.
Um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern, sind neben der Kenntnis der geltenden Vorschriften und Regularien, insbesondere vertiefte Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik unerlässlich, dazu gehören:
- Karosserie, Fahrwerk und Lenkung
- Motoren- und Antriebstechnik für konventionelle und alternative Antriebe
- Energiespeicher, elektrische Antriebe und Hochvolttechnik
- Bremsanlagen, Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektrik, Elektronik und Lichtsysteme
- Sensorik, Prüf-, Mess- und Diagnosetechnik
Darüber hinaus sind Prüfingenieurinnen und -ingenieure als gefragte Fach- und Führungskräfte in zahlreichen weiteren Tätigkeitsfeldern aktiv. Dazu gehören die Beratung in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Sicherheitsfragen und rechtlichen Vorgaben ebenso wie Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung sowie im Projektmanagement.
Details über den Studiengang
Die Studienrichtung Kfz-Prüftechnik ist in den Studiengang Maschinenbau eingebettet. Damit besuchen Studierende dieser Studienrichtung die gleichen Grundlagenvorlesungen wie Studierende der anderen Studienrichtungen im Bereich Maschinenbau.
Schwerpunkte der Studienziele der Studienrichtung Kfz-Prüftechnik sind das Erlernen von Methoden und die Bedienung von Geräten zum Messen und Prüfen von Fahrzeugen sowie die Anwendung der entsprechenden gesetzlichen Regelungen.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, in systemischen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Während des Studiums werden die Grundlagen und Kenntnisse eines in der Basis praxisorientierten Anwendungsfeldes um konzeptionelles, selbstständiges und kreatives Handeln erweitert.
Studierende der Studienrichtung Kfz-Prüftechnik sollten neben dem Interesse an grundständigem Maschinenbau ein hohes Maß an praktischer Orientierung, aber auch Genauigkeit und Sorgfalt, konzeptionelles Denken und Kreativität mitbringen. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Die Studienrichtung Kfz-Prüftechnik ist in den Studiengang Maschinenbau eingebettet. Damit gelten für diese Spezialisierung die gleichen Grundlagenvorlesungen wie für alle anderen Studienrichtungen im Bereich Maschinenbau
- Konstruktion und Produktionstechnik
- Werkstoffkunde
- Grundlagen Elektrotechnik und Informatik
- Mathematik, Technische Mechanik und Festigkeitslehre
- Physik und Thermodynamik
- Antriebs- und Steuerungstechnik
- Grundlagen Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Recht
Diese werden im dritten Studienjahr durch tiefgreifendes Grundwissen im Bereich der Fahrzeugtechnologie, Antriebstechniken, gesetzlichen und behördlichen Anforderungen und Überwachungsmechanismen ergänzt:
- Fahrwerkstechnik und Kfz-Prüftechnik
- Fahrzeugtechnische Sicherheits-, Komfort- und Servicesysteme
- Messtechnik und Statistik sowie Regelungs- und Automatisierungstechnik
- Grundlagen elektronischer Systeme
- Motorentechnik, Bremsanlagen sowie Antriebs- und Systemtechnik
- Fahrzeugdiagnosetechnik
- Grundlagen Bau und Veränderung von Fahrzeugen
- Übertragungselemente und innovative Antriebstechnik
- Qualitätsmanagement sowie Instandhaltung und Kostenmanagement
In der Praxisphase lernen Studierende die grundlegenden Aufgaben eines Ingenieurs kennen. Darüber hinaus werden in den unterschiedlichen Abteilungen, wie z.B. in der Qualität, in der Revision oder in der Sachverständigenorganisation, neben der Mitarbeit am klassischen Tagesgeschäft eigenverantwortliche Projekte durchgeführt – zunächst unter Anleitung und dann selbstständig.
Semesterpläne für den Studiengang Maschinenbau
Studienverlauf / Semesterpläne für alle Studiengänge am Campus Horb
- Semesterplan Studienjahrgang 2025 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2024 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2022 (PDF)
Semesterübersicht der Theorie- und Praxisphasen aller Studiengänge am Campus Horb
Modulhandbuch Studienrichtung Kfz-Prüftechnik
Modul- und Studiengangsbeschreibung Maschinenbau
Studieninhalte im Detail
- Aktuelle Modulbeschreibungen (ab Studienjahrgang 2024) bitte wählen Sie STG/HOR aus
- Archiv Modulbeschreibungen (Studienjahrgang 2017-2023) bitte wählen Sie STG/HOR aus
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Skripte, Vorlesungspläne
- und vieles mehr!
- Zum Studierendenportal Maschinenbau
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
Voraussetzungen für das Studium
Was benötige ich für ein Studium am Campus Horb?
Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife oder weitere.
Bewerbung
Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen, die mit dem Campus Horb zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.
Alles zum Thema Bewerbung Zur Liste Duale Partner Maschinenbau