Skip to main content
Bachelor of Engineering, 210 ECTS
Start ab 1. Oktober
3 Jahre
Hervorragende Jobchancen
Jetzt bewerben

Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt International Business and Management

Die Studienrichtung Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt International Business and Management verbindet Technik, Digitalisierung und Internationalisierung. Studierenden wird so ein breites Wissen vermittelt, das vielseitige Einsatzmöglichkeiten im internationalen Arbeitsumfeld bietet.

Job & Karriere

Ein abgeschlossenes duales Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen mit dem Schwerpunkt International Business and Management eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten, überall wo wirtschaftliche und technische Bereiche in Unternehmen aufeinandertreffen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure arbeiten beispielsweise im Vertrieb, in der Materialwirtschaft, der Logistik, im Produkt- oder Projektmanagement sowie im technischen Controlling.

Neben den technischen Grundlagen wird auch das nötige Wissen vermittelt, um internationale Projekte leiten und betreuen zu können. Verhandlungen im internationalen technischen Vertrieb oder Einkauf zu führen, sowie die Bestellung oder Lieferung von Produkten aus aller Welt zu managen, gehört ebenso zum Berufsalltag von Wirtschaftsingenieur*innen.

Beispiele von Partnerunternehmen: international tätige Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Duale Partner

In unserer Liste „Duale Partner“ finden Sie Unternehmen, die aktuell mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt International Business and Management des Campus Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart kooperieren, mit Informationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen und freien Studienplätzen.

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem dieser aufgeführten Dualen Partner.

Details über 
den Studiengang

Immer mehr Unternehmen engagieren sich auf internationalen Märkten. Dafür benötigen sie qualifizierte Mitarbeiter*innen, die die Besonderheiten internationaler Geschäftstätigkeit aus eigener Erfahrung kennen.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt International Business and Management verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte mit internationalem Wirtschaftswissen, interkultureller Kompetenz und internationaler Projektarbeit.

Er richtet sich an:

  • Studieninteressierte, die sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im internationalen Kontext begeistern
  • international tätige Industrie- und Dienstleistungsunternehmen als duale Partner

Der Schwerpunkt „International Business and Management“ beinhaltet neben den Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens zusätzlich die Themenbereiche internationale Logistik, internationaler technischer Einkauf und Vertrieb, internationales Projektmanagement, internationales Privatrecht und globale Standards, globales Produktions- und Vertriebsnetz Management.

Zahlreiche Module werden in englischer Sprache angeboten und das Thema „Internationalisierung“ rückt u.a. durch Planspiele, Projekte und Sales Competitions mit ausländischen Hochschulen im Online-Format, sowie internationalen Gastdozenten*innen in den Fokus.

Ausführliche Informationen (u.a. Modulpläne) sind unter Downloads zu finden.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.

Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Voraussetzungen für das Studium

Was benötige ich für ein Studium am Campus Horb?

Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife oder weitere.

Alle Voraussetzungen

Einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen.
 

Download Studienvertrag

 

Bewerbung am Campus Horb

Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen, die mit dem Campus Horb zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.

Alles zum Thema Bewerbung

Zur Liste Duale Partner Wirtschaftsingenieurwesen

Unsere Studierende

Bruno Rohde: Student Wirtschaftsingenieurwesen - International Business and Management

"Ich habe mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen entschieden, weil ich mich hierbei nicht auf Maschinenbau oder BWL festlegen musste, sondern eine Mischung habe. Das Interdisziplinäre war mir wichtig. Außerdem hat mich die internationale Ausrichtung des Studienganges überzeugt.

Am Studium gefällt mir, dass uns vielseitiges Wissen vermittelt wird. Es ist von allem etwas dabei und auch die Verbindungen zwischen den einzelnen Modulen lässt sich herstellen. Außerdem ist die Praxisorientierung sehr gut, um ein gewisses Verständnis für die Themen aufzubauen." Bruno

Student Wirtschaftsingenieurwesen - International Business and Management Sven K.

"Unsere Leben wird immer vernetzter und komplexer, was viele neue Herausforderungen an uns stellt. Das Studium habe ich mir rausgesucht, da es einen gut auf diese Zukunft vorbereitet. Gerade durch die Dozent*innen, die viele Jahre an Erfahrungen in großen Unternehmen wie Daimler, Airbus und co. mitbringen, sind die Vorlesungen spannend und vor allem praxisnah. Das Studium ermöglicht einem seine Fähigkeiten im Bereich Technik, Wirtschaft und auch Sprachen zu stärken und man ist keinesfalls allein. Durch viele Gruppenarbeiten lernt man im Team zu arbeiten und auch die Dozent*innen nehmen sich Zeit, um individuelle Fragen zu klären." Sven

Anna Klein: Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

"Ich habe mich für den Studiengang entschieden, da mein Fokus auf den betriebswirtschaftlichen Prozessen im Unternehmen liegt. Der Modulplan ist für mich die perfekte Mischung aus aktuellen wirtschaftlichen Kenntnissen und technischen Grundlagen. Am Studium gefällt mir, dass ich die Themen aus den Vorlesungen bisher immer direkt in der Praxis anwenden konnte. Durch die sprachliche Abwechslung zwischen Deutsch und Englisch habe ich außerdem meinen Wortschatz stetig erweitert. Mit diesem Studiengang ist man praxisnah und zeitgerecht auf die globale Unternehmenswelt von morgen vorbereitet." Anna

Unsere Alumni

"Mein Auslandssemester im Studiengang WIW ITE/ITV habe ich an der INHA University in Südkorea absolviert. Die vier Monate Auslandssemester waren die beste Zeit, die ich jemals erlebt habe." Armel Pradier

"Durch mein Theoriesemester auf Vancouver Island in Kanada habe ich mir einen Traum erfüllt. Das Leben in einer Gastfamilie und Studieren an der Vancouver Island University förderte mein Sprachniveau und meine interkulturelle Kompetenz." Luis Höpfer

"Mit meinem Auslandssemester verbinde ich ebenso einzigartige Freundschaften und atemberaubende Erlebnisse in der Natur. Ein Auslandssemester, speziell in Kanada, kann ich nur empfehlen." Luis Höpfer

Wissenswertes zum Studiengang

Labore / Planspiele

Kontakt

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Ansprechpersonen WIW Schwerpunkt IBM

Zur Studienberatung am Campus Horb