Skip to main content
Grafik Projektmanagement
Bachelor of Engineering, 210 ECTS
Start ab 1. Oktober
3 Jahre
Hervorragende Jobchancen
Jetzt bewerben

Maschinenbau - Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - mit Studienrichtung Maschinenbau -Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement werden die Grundlagen wie zum Beispiel Mathematik, Technische Mechanik und E-Technik schwerpunktmäßig durch die Bereiche Projekt- und Produktmanagement, Logistik und Innovationsmanagement ergänzt. Neben der Ökonomie stehen bei diesem Studiengang auch der Schutz der Umwelt, der Erhalt der Natur und ein gesundes soziales Miteinander im Fokus.

Job & Karriere

Ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Maschinenbau und dem Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben im Unternehmen. Sie können in vielfältigen Abteilungen tätig werden, darunter Produktionsplanung und -optimierung, Nachhaltigkeitsmanagement, KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), Einkauf, Projektmanagement und Produktmanagement. Weitere mögliche Einsatzbereiche sind Controlling, Personalmanagement und Logistik.
Beispiele von Partnerunternehmen: Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Duale Partner

In unserer Liste „Duale Partner“ finden Sie Unternehmen, die aktuell mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement des Campus Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart kooperieren, mit Informationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen und freien Studienplätzen.

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem dieser aufgeführten Dualen Partner.

Details über 
den Studiengang

Wer den Umgang mit Menschen im beruflichen Umfeld schätzt und sich als Allrounder mit Kenntnissen in Technik und Wirtschaft sieht, ist im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau mit Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement bestens aufgehoben.

Ergänzt wird dies durch ein Interesse an Unternehmensstrukturen und -prozessen sowie der Überzeugung, dass alles immer weiter verbessert werden kann. Auch das Interesse im internationalen Umfeld Projekte zu realisieren und Teams zu leiten zeichnet Studierende dieser Studienrichtung aus.

Ein weiteres Ziel ist ein hoher Transfer von der Theorie in die Praxis. Dafür wenden die Studierenden ihr Hochschul-Wissen auch in den Theoriephasen und Exkursionen z.B. direkt in der Produktion zur Prozessoptimierung an.

Im Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement wird neben den Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens zusätzlich Wissen in den Themenbereichen Prozessoptimierung, Innovationsmanagement, Projektmanagement und ganz besonders zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt.

Einige Module sind teilweise in englischer Sprache und das Thema „Internationalisierung und Digitalisierung“ rückt u.a. durch Planspiele und gemeinsame Projekte mit ausländischen Hochschulen im Online-Format, sowie internationalen Gastdozenten*innen in den Fokus.

Eigene Neigungen und die Besonderheiten aus den Unternehmen beeinflussen die Studieninhalte: so kann zwischen mehreren Modulen gewählt werden und es können Kenntnisse z.B. in Montagesystemen oder im Personalmanagement aufgebaut werden.

Ausführliche Informationen (u.a. Modulpläne) sind unter Downloads zu finden.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.

Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Voraussetzungen für das Studium

Was benötige ich für ein Studium am Campus Horb?

Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife oder weitere.

Alle Voraussetzungen

Einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen.
 

Download Studienvertrag

 

Bewerbung am Campus Horb

Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen, die mit dem Campus Horb zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.

Alles zum Thema Bewerbung

Zur Liste Duale Partner Wirtschaftsingenieurwesen

Wissenswertes zum Studiengang

Labore / Planspiele

Warum WIW studieren?