Beratungsnetzwerk
Das Studium kann herausfordernd sein – die Studienberatung am Campus Horb steht Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite. Ob fachliche Fragen oder persönliche Anliegen: Wir unterstützen Sie und vermitteln bei Bedarf die passende Fachberatungsstelle.
Telefon: 07451/521-123
E-Mail: studienberatung@hb.dhbw-stuttgart.de
Anlaufstellen am Campus Horb und Umgebung
Telefonnummer 116 117
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr erreichbar und hilft bei gesundheitlichen Beschwerden, mit denen Sie normalerweise in eine Hausarzt- oder Facharztpraxis gehen würden. Nutzen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst bei Erkrankungen, die zu einem Zeitpunkt auftreten, an dem die Praxen geschlossen sind (z. B. Wochenende, Feiertage) und wenn die Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Über den Terminservice unter der Nummer 116117 werden außerdem schnelle Termine, u. a. bei Haus- und Fachärzten sowie bei Psychotherapeuten, vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.116117.de
Ansprechperson in Fragen sexueller Belästigung und Diskriminierung am Campus Horb
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Epple / Tel.: 07451/521-131 / E-Mail: s.epple@hb.dhbw-stuttgart.de
- Dipl.- Kulturw. Univ. Victoria Reineck / Tel.: 07451/521-123 / E-Mail: v.reineck@hb.dhbw-stuttgart.de
Hochschulexterne Beratungsstellen:
- Psychologische Beratungsstelle Horb
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Freudenstadt
- Frauenhilfe Freudenstadt
- Frauenhaus Freudenstadt
- Sexualisierte Gewalt gegen Männer / Männerberatung der Diözese Rottenburg Stuttgart
- Fachberatungsstelle für Jungen und Männer
- Sexueller Missbrauch: Beratungsstellen-Suche
- Pro familia Beratungsstellen-Suche
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- ODABS Online Datenbank für Betroffene von Straftaten
- Polizei Notruf 110
Telefonnummer 112 – Rettungsdienst und Feuerwehr
Telefonnummer 110 – Polizei
Bei akuter Suizidgefährdung:
Wählen Sie die Telefonnummer 112, wenn Sie selbst akut suizidgefährdet sind oder eine andere Persona akut suizidgefährdet ist. Rufen Sie bei Bedarf zusätzlich die Polizei (Notrufnummer 110).
Älterwerdende Eltern, kranke Angehörige, ein pflegebedürftiges Kind - ein Pflegefall kann jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin im Unternehmen treffen und bedeutet eine hohe Belastung zu den Anforderungen an die Berufstätigkeit. Information und Beratung sowie unterstützende Maßnahmen seitens des Arbeitgebers sorgen dafür, dass die zusätzliche Belastung keine negative Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des pflegenden Berufstätigen hat.
Der Pflege-Guide
- ist Ansprechpartner für alle Beschäftigte im Unternehmen, die bereits pflegen oder sich auf diese Situation vorbereiten wollen.
- begegnet dem pflegenden Beschäftigten wertschätzend, ist Vertrauensperson und unterliegt der Schweigepflicht
- gibt den Anfragenden erste Orientierung über unterstützende Hilfen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und der Pflege und zum Hilfenetz und vermittelt zu weiterführenden Stellen.
- hält aktuelle Infomaterialien zu den regionalen Anlaufstellen, sowie Broschüren und weiterführendes Informationsmaterial zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bereit.
Ansprechperson Pflege-Guide am Campus Horb
- Birgit Raible / Tel.: 07451/521-0 / E-Mail: b.raible@hb.dhbw-stuttgart.de
In einer akuten psychischen Krise suchen Sie bitte Hilfe bei Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt oder Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeuten. Sollten diese kurzfristig nicht erreichbar sein, können Sie sich direkt an das nächste psychiatrische Krankenhaus, an ein Allgemeinkrankenhaus mit einer psychiatrischen Abteilung oder an die Notrufnummer 112 wenden.
- Klinikum Freudenstadt - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Adressliste psychiatrischer Einrichtungen und Diensten in Baden-Württemberg (PDF)
- Krankenhaussuche (deutschlandweit)
- Bei akuter Suizidalität siehe zusätzlich Punkt: „Notfälle – 24 h erreichbar“