Skip to main content

WLAN / VPN-Zugang

Internet-Zugang per WLAN / eduroam

Eduroam ist das weltweite wissenschaftliche Netzwerk von teilnehmenden Hochschulen. Mithilfe von eduroam können Sie an jeder teilnehmenden Hochschule Zugang zum Internet. 

Der Zugang zu eduroam erfolgt über Nutzerzertifikate die vom easyroam-Dienst des DFN ausgestellt werden.

Verwenden Sie hierzu die automatische Installation über die Konfigurationsseite von easyroam.

Für Windows, Linux, Android und IOS stehen Apps zur Verfügung. Das DFN stellt Anleitungen für die Nutzung von easyroam auf den verschiedenen Betriebssystemen zur Verfügung.

Zur Durchführung der Konfiguration müssen Sie nicht an der DHBW Stuttgart sein. Sie können dies auch schon bequem Zuhause vorbereiten.

Falls Sie eduroam schon auf Ihrem Gerät konfiguriert haben, löschen Sie dieses WLAN zu Beginn manuell. Löschen Sie ebenfalls vorhandene eduroam/geteduroam-Apps von Ihrem Gerät.

Sollten Sie easyroam wegen fehlender Rechte auf einem von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellten Gerät nicht installieren können, müssen Sie sich an die IT Ihres Unternehmens wenden, um die erforderlichen Rechte zu erhalten oder easyroam von der IT Ihres Unternehmens installieren zu lassen. Alternativ können Sie versuchen, das easyroam-Profil manuell einzurichten.

Das DFN unterhält eine Übersichtskarte mit den Hochschulstandorten, an denen eduroam verfügbar ist.

Zugang zum Netzwerk über Virtual Private Network (VPN) von außerhalb der DHBW

VPN (Virtual Private Network) bezeichnet eine verschlüsselte und damit geschützte Netzwerkverbindung eines Computers in ein privates (Firmen-)Netzwerk über unsichere Internetverbindungen. Der Vorteil des Einsatzes einer VPN-Software liegt neben der Sicherheit auch in einer komfortableren Handhabung.

Um Ihren Laptop (oder Rechner zuhause) mit dem Netzwerk der DHBW Stuttgart zu verbinden, empfehlen wir die Installation des kostenlosen VPN-Clients eduVPN.

  1. Installieren Sie eduVPN über https://www.eduvpn.org/client-apps/ und starten Sie es anschließend.
  2. Bei der Frage nach dem Institut geben Sie DHBW ein.
  3. Wählen Sie DHBW Stuttgart unter Zugang zum Institut aus.
  4. Ein Browser-Fenster mit der Shibboleth-Anmeldung-Maske unter saml.dhbw.stuttgart.de wird geöffnet.
  5. Werden Sie aufgefordert Ihre Zugangsdaten für eine Anmeldung an eduvpn.dhbw-stuttgart.de einzugeben? Wenn nein, abbrechen und Schritt 3 lesen!
  6. Melden Sie sich mit Ihren Lehre-Zugangsdaten an.
  7. Bestätigen Sie den Client.

s.a. https://eduvpn.dhbw-stuttgart.de/installation/

Falls Sie trotz bestehender VPN-Verbindung nicht auf die gewünschten Dienste zugreifen können, dann haben Sie vermutlich anstatt Zugang zum Institut zu verwenden unter Sicheres Internet auf DHBW Stuttgart geklickt/getippt. Beginnen Sie die Anleitung bei Punkt 2 erneut.

  • Sie sollten die VPN-Verbindung beenden, wenn Sie sie nicht mehr benötigen, um Probleme bei anderen Diensten zu vermeiden.
  • Durch die Umleitung Ihres Netzwerkverkehrs durch den VPN-Tunnel wird auch Ihre Internetverbindung deutlich langsamer.
  • Aus dem lokalen WLAN der DHBW-Stuttgart ist die Nutzung von eduVPN nicht nötig. Daher wird im WLAN die Verbindung zum eduVPN-Server verhindert.

Drucken mit dem eigenen Laptop

Aus Sicherheitsgründen ist das direkte Drucken nicht möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, PDF-Dokumente über die Funktion Mobile Printing an den Druckserver zu senden. Nach dem Senden des Dokuments kann der Druckauftrag mit dem Studierendenausweis an jedem beliebigen Kopierer der DHBW Stuttgart abgeholt werden.

Voraussetzungen für Mobile Printing sind

  • eine E-Mail-Adresse der DHBW Stuttgart
  • ein Studierenden- oder Mitarbeitendenausweis
  • das zu druckende Dokument liegt im PDF-Format vor

Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Anleitung zu Mobile Printing.