Impulsvorträge BWL-Bank
Einblick in Finanzierungsherausforderungen der Automobilbranche durch Martin Hipp als CFO des Automobilherstellers ABT SE

22.10.2024
Am 22. Oktober 2024 konnte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Studiengang BWL-Bank den Finanzvorstand des renommierten und auch durch den Motorrennsport bekannten Autoherstellers ABT SE, Herrn Martin Hipp, zu einem spannenden Impulsvortrag begrüßen. Unter dem Titel "Finanzierungsherausforderungen im aktuellen Umbruch der Automobilbranche" beleuchtete Herr Hipp die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen in der Automobilbranche.
Martin Hipp begann seinen Vortrag mit einer chronologischen Einordnung zentraler Meilensteine der letzten Jahre in der Branche. Er thematisierte die Unsicherheiten durch alternative Antriebstechnologien wie Elektromotoren und erläuterte die aktuellen Absatzprobleme in bisherigen Wachstumsmärkten. In einer lebhaften Diskussion mit den Bank-Studierenden wurden u. a. Themen wie der technologische Wandel zur Elektromobilität, die abnehmende Produktivitätsentwicklung, zunehmende Umweltauflagen oder veränderte Verbrauchererwartungen intensiv erörtert.
Besonderes Interesse weckten die Ausführungen von Herrn Hipp zu seinen Finanzierungserfahrungen als CFO im Umgang mit Kreditinstituten. Er faszinierte die Studierenden im Studiengang Bank mit praxisnahen Einblicken und ermöglichte ihnen die Managementperspektive und Sichtweise von mittelständischen Firmenkunden besser zu verstehen.
Im Detail erläuterte er ausgewählte Finanzierungsstrategien und die Herausforderungen in Gesprächen mit Kreditinstituten, die durch öffentlich diskutierte Probleme der Automobilkonzerne beeinflusst werden. So wurden die Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf Finanzierungsgespräche mit Kreditinstituten, beispielsweise hinsichtlich Reporting, Rating, Kreditlinien und Sicherheiten intensiv erörtert.
Zum Abschluss skizzierte Herr Hipp zukünftige Entwicklungen und notwendige Anpassungen in der Automobilbranche aus seiner Sicht. Die Nahbarkeit und Fachkompetenz des Referenten, verbunden mit dem renommierten Namen seines Unternehmens, begeisterte das Plenum.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp bedankte sich herzlich bei Martin Hipp für den spannenden und erkenntnisreichen Vortrag und äußerte den Wunsch nach einer Fortsetzung zu einem späteren Zeitpunkt.
Inspirierender Gastvortrag von Dr. Hans-Jörg Naumer (Allianz Global Investors): Wohlstand, Ungleichheit und Demokratie im Fokus

18. Juni 2024
Im Studiengang BWL-Bank hatte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp am 18. Juni 2024 die Freude Dr. Hans-Jörg Naumer als Gastredner an der DHBW Stuttgart zu begrüßen.
Dr. Hans-Jörg Naumer leitet seit dem Jahr 2000 Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors. Der renommierte Volkswirt, ist der Fachwelt bekannt durch zahlreiche TV-Auftritte, Referent nationaler und internationaler Fachveranstaltungen sowie als Autor diverser Fachartikel und Buchautor im Springer Gabler Verlag.
Vor Studierenden des 6. Semesters und Gästen referierte er über das Thema „Wohlstand steigern – Ungleichheit verringern – Demokratie stärken“.
Sein Vortrag fokussierte das Thema der Vermögensbildung im nationalen und internationalen Kontext und hob es immer wieder auf die intensiv geführten Debatten, die aktuell sehr kontrovers auf allen Ebenen unserer Gesellschaft diskutiert werden. Dr. Naumer schaute dabei wiederkehrend in den „Rückspiegel“ der Geschichte, um sodann die drängenden Themen der Zukunft wie (soziale) Ungleichheit, Demografie und Altersvorsorge, Strukturwandel, Digitalisierung und Robotisierung und Populismus intensiv zu diskutieren.
Der äußerst informative Vortrag war für jeden einzelnen Besucher überaus inspirierend und führte zu einer lebhaften Diskussion mit dem Vortragsredner, der sich auch anschließend ausreichend Zeit nahm, die zahlreichen Fragen zu beantworten.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp verabschiedete Dr. Hans-Jörg Naumer mit herzlichen Worten und bedankte sich für den bereichernden Vortrag. Er betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die DHBW als Hochschule und äußerte seine Freude darüber, Herrn Dr. Naumer im kommenden Herbst/Winter erneut an der Hochschule begrüßen zu dürfen, um dem weiteren Interesse zu diesem Thema zu entsprechen.