Impulsvorträge BWL-Bank
Einblick in Finanzierungsherausforderungen der Automobilbranche durch Martin Hipp als CFO des Automobilherstellers ABT SE
22.10.2024
Am 22. Oktober 2024 konnte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Studiengang BWL-Bank den Finanzvorstand des renommierten und auch durch den Motorrennsport bekannten Autoherstellers ABT SE, Herrn Martin Hipp, zu einem spannenden Impulsvortrag begrüßen. Unter dem Titel "Finanzierungsherausforderungen im aktuellen Umbruch der Automobilbranche" beleuchtete Herr Hipp die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen in der Automobilbranche.
Martin Hipp begann seinen Vortrag mit einer chronologischen Einordnung zentraler Meilensteine der letzten Jahre in der Branche. Er thematisierte die Unsicherheiten durch alternative Antriebstechnologien wie Elektromotoren und erläuterte die aktuellen Absatzprobleme in bisherigen Wachstumsmärkten. In einer lebhaften Diskussion mit den Bank-Studierenden wurden u. a. Themen wie der technologische Wandel zur Elektromobilität, die abnehmende Produktivitätsentwicklung, zunehmende Umweltauflagen oder veränderte Verbrauchererwartungen intensiv erörtert.
Besonderes Interesse weckten die Ausführungen von Herrn Hipp zu seinen Finanzierungserfahrungen als CFO im Umgang mit Kreditinstituten. Er faszinierte die Studierenden im Studiengang Bank mit praxisnahen Einblicken und ermöglichte ihnen die Managementperspektive und Sichtweise von mittelständischen Firmenkunden besser zu verstehen.
Im Detail erläuterte er ausgewählte Finanzierungsstrategien und die Herausforderungen in Gesprächen mit Kreditinstituten, die durch öffentlich diskutierte Probleme der Automobilkonzerne beeinflusst werden. So wurden die Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf Finanzierungsgespräche mit Kreditinstituten, beispielsweise hinsichtlich Reporting, Rating, Kreditlinien und Sicherheiten intensiv erörtert.
Zum Abschluss skizzierte Herr Hipp zukünftige Entwicklungen und notwendige Anpassungen in der Automobilbranche aus seiner Sicht. Die Nahbarkeit und Fachkompetenz des Referenten, verbunden mit dem renommierten Namen seines Unternehmens, begeisterte das Plenum.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp bedankte sich herzlich bei Martin Hipp für den spannenden und erkenntnisreichen Vortrag und äußerte den Wunsch nach einer Fortsetzung zu einem späteren Zeitpunkt.
Inspirierender Gastvortrag von Dr. Hans-Jörg Naumer (Allianz Global Investors): Wohlstand, Ungleichheit und Demokratie im Fokus
18. Juni 2024
Im Studiengang BWL-Bank hatte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp am 18. Juni 2024 die Freude Dr. Hans-Jörg Naumer als Gastredner an der DHBW Stuttgart zu begrüßen.
Dr. Hans-Jörg Naumer leitet seit dem Jahr 2000 Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors. Der renommierte Volkswirt, ist der Fachwelt bekannt durch zahlreiche TV-Auftritte, Referent nationaler und internationaler Fachveranstaltungen sowie als Autor diverser Fachartikel und Buchautor im Springer Gabler Verlag.
Vor Studierenden des 6. Semesters und Gästen referierte er über das Thema „Wohlstand steigern – Ungleichheit verringern – Demokratie stärken“.
Sein Vortrag fokussierte das Thema der Vermögensbildung im nationalen und internationalen Kontext und hob es immer wieder auf die intensiv geführten Debatten, die aktuell sehr kontrovers auf allen Ebenen unserer Gesellschaft diskutiert werden. Dr. Naumer schaute dabei wiederkehrend in den „Rückspiegel“ der Geschichte, um sodann die drängenden Themen der Zukunft wie (soziale) Ungleichheit, Demografie und Altersvorsorge, Strukturwandel, Digitalisierung und Robotisierung und Populismus intensiv zu diskutieren.
Der äußerst informative Vortrag war für jeden einzelnen Besucher überaus inspirierend und führte zu einer lebhaften Diskussion mit dem Vortragsredner, der sich auch anschließend ausreichend Zeit nahm, die zahlreichen Fragen zu beantworten.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp verabschiedete Dr. Hans-Jörg Naumer mit herzlichen Worten und bedankte sich für den bereichernden Vortrag. Er betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die DHBW als Hochschule und äußerte seine Freude darüber, Herrn Dr. Naumer im kommenden Herbst/Winter erneut an der Hochschule begrüßen zu dürfen, um dem weiteren Interesse zu diesem Thema zu entsprechen.
Wegweisende Einblicke: Geldpolitik, Digitaler Euro und Bundesbank Preisverleihung im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart durch Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
30. November 2023
Zu einem Gastvortrag im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart konnte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp am 30. November 2023 Frau Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg der Deutschen Bundesbank, begrüßen.
Im Mittelpunkt des Vortrags stand das hochaktuelle Thema "Aktuelle Geldpolitik und digitaler Euro im Überblick". Frau Dr. Staab erläuterte dabei detailliert die gegenwärtige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext des Preisstabilitätsziels im Euroraum. So wurden beispielsweise die Wirkungsweise von Ankaufprogrammen der EZB und die neuesten Entwicklungen der (Kern-)Inflation in Europa vor einem faszinierten Publikum von etwa 100 Studierenden erörtert.
Besonders spannend war eine intensive Diskussion über den aktuellen Status zur Einführung digitalen Zentralbankgelds (Central Bank Digital Currency, CBDC). Nach dem aktuell erfolgreichen Abschluss einer zweijährigen Untersuchungsphase der EZB und der nationalen Zentralbanken im Euroraum betritt man nun eine neue Etappe, bei der die Gestaltung des digitalen Euros und das erforderliche Regelwerk im Mittelpunkt stehen.
Frau Dr. Staab präsentierte das Thema ebenso fundiert wie facettenreich und regte im Anschluss eine lebhafte Diskussion mit den Zuhörern an. Dabei wurden vielfältige Fragestellungen rund um die Zukunft des digitalen Euros erörtert, und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, direkt mit der renommierten Expertin in den Dialog zu treten.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Vergabe eines Bundesbank-Preises für Bachelorarbeiten an der DHBW. Unter den drei diesjährigen Preisträgern befand sich auch unser Absolvent Simon Trautmann, dessen Bachelorarbeit zum Thema CBDC unter der Betreuung von Professor Dr. Detlef Hellenkamp stand. Simon Trautmann erhielt mit der Urkunde der Deutschen Bundesbank eine Prämie von 1.000 € für seine exzellente Bachelorarbeit, die sich durch herausragende Qualität und innovative Ansätze auszeichnet. „Als Studiengang BWL-Bank freuen wir uns, herausragende Leistungen unserer Studierenden zu fördern und im Rahmen einer hochkarätigen Veranstaltung zu würdigen“, so Prof. Dr. Hellenkamp.
Abschließend bedankte sich Prof. Dr. Hellenkamp herzlich bei Frau Dr. Staab und betonte weiterhin das Bestreben, eine inspirierende Lernumgebung zu schaffen und aktuelle Themen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Fokus der Bildungsangebote zu rücken.
Digitale Kreditplattformen – Gründer und CEO der FinMatch AG im Studiengang BWL-Bank der DHBW Stuttgart
20.09.2019
Am 20. September 2019 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp im Studiengang BWL-Bank, Martin Hipp, Gründer und CEO des FinTech-Unternehmens FinMatch AG.
Als langjähriger CFO des Reutlinger Maschinenbauunternehmens Manz AG gründete Hipp im Frühjahr 2019 die Kreditplattform FinMatch AG. Das wachstumsstarke Fintech-Unternehmen vereinfacht die Unternehmensfinanzierung mittels eines digitalen Finanzierungsportals. In diesem werden von bonitätsstarken KMU standardisierte und beschlussfähige Finanzierungsanfragen digital oder mit Unterstützung der Finanzierungsexperten von FinMatch eingeben, um zielgerichtete Finanzierungsangebote von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern zu erhalten. Aktuell wurden im Rahmen einer Kooperation mit der L-Bank die diesbezüglichen Möglichkeiten noch erweitert.
Hipp erläuterte aus seinen Erfahrungen als Finanzvorstand und diskutierte mit den Studierenden die Veränderungen der Unternehmensfinanzierung in einer digitalen Welt. Dabei beleuchtete er die wechselseitigen Interessen der Unternehmen und der Kreditinstitute. Die konventionelle Finanzierungsanbahnung ist aus Sicht der Unternehmen bisher sehr zeit-, kosten- und kommunikationsintensiv. Finanzierungsportale generieren hierbei Möglichkeiten, diesen Prozess stark zu beschleunigen.
Darüber hinaus wurden weitergehende Möglichkeiten digitaler Finanzierungspotentiale im Kontext von Digitalisierungsstrategien erörtert. Den Teilnehmern wurde dabei deutlich vor Augen geführt, dass unternehmerisches Denken in einem Start-up Unternehmen wesentlich aus Sicht des Kunden weiterentwickelt wird.
Prof. Dr. Hellenkamp bedankte sich bei Herrn Hipp herzlich für den spannenden und kurzweiligen Vortrag in einem innovativen und dynamischen Unternehmensumfeld.
Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG über Herausforderungen und Perspektiven einer Bausparkasse - Bernd Hertweck im Gespräch mit Studierenden der DHBW Stuttgart
17.05.2019
„Herausforderungen und Perspektiven einer Bausparkasse“ war am 17. Mai 2019 das Thema, zu dem Prof. Dr. Detlef Hellenkamp als Studiengangsleiter BWL-Bank den Vorstandsvorsitzenden der Wüstenrot Bausparkasse AG und Mitglied des Management Boards der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), Bernd Hertweck, an der DHBW Stuttgart begrüßte.
Die Wüstenrot Bausparkasse AG ist die älteste und erste Bausparkasse Deutschlands und wird in zwei Jahren ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Die Marke Wüstenrot hat einen überaus hohen Bekanntheitsgrad und erreicht hierdurch die Mehrzahl der Haushalte in Deutschland. Mit einem Gesamtvertragsbestand der Bausparsumme von etwa 112 Mrd. Euro und einer Bilanzsumme von über 27 Mrd. Euro gehört sie zu den größten deutschen Bausparkassen. Herr Hertweck motivierte die vor dem Bachelor-Abschluss stehenden Studierenden in einem sehr facettenreichen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag in eine aktive Diskussion mit ihm einzutreten. Dabei erläuterte er die strategischen und operativen Sichtweisen seiner Branche und die Möglichkeiten und Herausforderungen diesen zu begegnen.
Ein Interessensschwerpunkt der Diskussion war die Digitalisierung der Gesellschaft und die Herausforderungen digitaler Transformationen in Unternehmen. Herr Hertweck betonte die Notwendigkeit Digitalisierung als unternehmerische Chance zum Vorteil des Kunden zu begreifen und erläuterte aus der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe hierzu exemplarisch das FinTech-Start-up Nist als digitaler Begleiter beim Immobilienkauf, FinanzGuide als App-Anwendung und Adam Riese als eigene digitale Versicherungstochter.
Darüber hinaus hatten die Studierenden zahlreiche Fragen z.B. zu dem herausfordernden Marktumfeld einer bereits mehrjährigen Niedrigzinsphase und etwaigen Zinsszenarien, aber auch zu Megatrends wie der Urbanisierung, Konnektivität oder Neo-Ökologie. Herr Hertweck beeindruckte die Studierenden dabei, auch in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender des Verbands der privaten Bausparkassen in Deutschland, mit strategischen und operativen Sichtweisen aus Managementsicht. Die Studierenden waren abschließend begeistert und konnten aus dem überaus abwechslungsreichen und impulsgebenden Vortrag zahlreiche Anregungen mitnehmen. Prof. Dr. Hellenkamp und die Studierenden bedanken sich herzlich bei Herrn Hertweck und würden sich eine Fortsetzung im kommenden Jahr sehr wünschen.
Thomas Brosch, Chief Digital Officer (CDO) der Postbank, im Studiengang Bank der DHBW Stuttgart zum Thema „Banking in der digitalen Zukunft“
18.03.2019
Der Studiengang Bank der DHBW Stuttgart konnte am 18. März 2019 Thomas Brosch, Chief Digital Officer (CDO) der Postbank begrüßen. Da das Thema Digitalisierung nachhaltig die betrieblichen und privaten Rahmenbedingungen in nahezu allen Gesellschaften verändert, freuten sich Herr Prof. Dr. Detlef Hellenkamp und Prof. Dr. Thorsten Wingenroth sehr über den Besuch von Herrn Brosch und das Angebot mit Studierenden in einen intensiven Dialog einzutreten.
„Die disruptive Kraft der Digitalisierung verändert das Leben und die Geschäftsmodelle“, wie Brosch einführte. Dabei konnte der ausgewiesene Experte mit über 20 Jahren Erfahrung im Bankgeschäft die digitalen Entwicklungen sehr transparent und begeisternd aufzeigen. So verwies er auf die global dominierten Pattformen und deren Ausrichtung auf das Bankgeschäft. Die Studierenden erhielten dabei eine Sicht auf bereits bestehende internationale Angebote beispielsweise im Bereich Payment, P2P, Privatkredit, SME Finanzierung oder im Anlagebereich.
Brosch erläuterte sehr anschaulich die weitreichenden Veränderungen in der Finanzindustrie und hob die Richtlinie PSD2 als vermutlich einen der größten „Game-Changer“ für die europäische Bankenindustrie seit Jahrzehnten hervor.
Im Weiteren diskutierte er Möglichkeiten eines digitalen Geschäftsmodells des Privat- und Firmenkundengeschäfts im Kontext der Plattformökonomie. Die Studierenden reflektierten die Zusammenarbeit und Ausrichtung mit FinTechs und InsureTechs und die hohe Relevanz von Forschung und Entwicklung als Voraussetzung zur Führung im Digital Banking, beispielsweise durch Innovation Labs, Digital Factories, Hackathons, Technology Centres etc.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp und Prof. Dr. Thorsten Wingenroth danken Herrn Thomas Brosch sehr für den überaus spannenden und engagierten Vortrag zu dem sich sehr dynamisch entwickelnden Thema der Digitalisierung und würden sich über eine Fortsetzung in der Zukunft sehr freuen.
Privatbanken im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel – Fridolin Kopp, Direktor des Bankhaus Lampe KG im Gespräch mit Bankstudierenden der DHBW Stuttgart
13.04.2018
Am 13. April 2018 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Herrn Fridolin Kopp, Direktor und Niederlassungsleiter Stuttgart des Bankhaus Lampe KG im Studiengang Bank der DHBW in Stuttgart.
Das Bankhaus Lampe KG ist mit einer über 160 Jahre alten Unternehmenshistorie eine der führenden Privatbanken in Deutschland, die von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt wird. Das Unternehmen mit etwa 700 Mitarbeitern ist der Oetker-Gruppe zugehörig und fungiert mit der Familie Oetker als Gesellschafter. Ein wesentlicher Fokus liegt auf einer umfassenden Betreuung vermögender Privatkunden, Firmenkunden und institutioneller Kunden an zwölf Standorten im Inland sowie in Wien, London und New York.
In seinem Vortrag diskutierte Herr Kopp mit den Studierenden die Besonderheiten und Abgrenzungsmerkmale von klassischen Universalbanken zu Privatbanken. Im Kontext von Anlage- und Finanzierungsaktivitäten fokussierte er beispielsweise individuelle Lösungen im Private Equity und Beteiligungsgeschäft, Corporate Finance Beratung sowie komplexe Beratung von privatem und unternehmerischem Vermögen aus einer Hand. Im Weiteren streifte er mögliche Differenzierungsstrategien aus institutioneller Sicht und erläuterte als eine Möglichkeit skalierbare Plattformangebote z.B. in der Vermögensverwaltung oder dem Devisenhandel.
Auch die aktuellen Herausforderungen im Bankensystem wurden kontrovers und intensiv erörtert. Herr Kopp konstatierte an der langfristigen Entwicklung ausgewählter Kennziffern deutscher Kreditinstitute, dass es Krisen schon immer gab, allerdings: was auffällt ist, dass diese inzwischen länger bleiben. Als Reaktion auf die veränderten Anforderungen des Marktes und insbesondere der Kunden stellte er abschließend konkrete Maßnahmen vor, die auf eine Konzentration der Kernkompetenzen, eine Schärfung des Geschäftsmodells und eine organische Wachstumsstrategie abzielen.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp dankt Herrn Fridolin Kopp herzlich für den anregenden und kurzweiligen Vortrag und freut sich auf eine Fortführung in der Zukunft.
Blockchain Technologie - Katalysator in einer Welt der Digitalisierung? Severin Deutschmann, Geschäftsführer der Huber Deutschmann Blockchain Consulting im Studiengang Bank der DHBW Stuttgart
05.02.2018
Am 05. Februar 2018 begrüßte Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Severin Deutschmann, Geschäftsführer der Huber Deutschmann Blockchain Consulting, an der DHBW in Stuttgart.
Als ausgewiesener Experte und Berater in zahlreichen Branchen zum Thema Blockchain konnte Herr Deutschmann die Bank-Studierenden im 4. Semester schnell in seinen Bann ziehen. Begleitet wurde er von Herrn Joshua Reimann, Hochschule Fresenius.
Beginnend mit seinen Ausführungen zum Thema Bitcoin und den aktuell hohen Volatilitäten entwickelte Herr Deutschmann seinen fesselnden Vortrag von den beispielhaften use cases zahlreicher Kryptowährungen hin zur Blockchain-Technologie mit ihren vielfältigen Möglichkeiten.
Um das Potential dieser Technologie zu verstehen, wurde die Funktionsweise einer Blockchain (als Datenbank aus einer sequenziellen und zeitlich geordneten Kette von Blöcken) erörtert. Im Weiteren wurden im Kontext der Funktionsweise neuer Fachbegriffe wie Hash, Mining, Header oder Merkle tree die Möglichkeiten dieser interessanten Technologie im betrieblichen Einsatz, z. B. Trade Finance, Wertpapiergeschäft oder der Automobilindustrie diskutiert.
Abschließend wurden moralisch-ethische Argumente mit Blick auf mögliche, weitreichende Strukturveränderungen in der Arbeitswelt von Morgen einbezogen, beispielsweise die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp dankt Herrn Deutschmann sehr für sein Kommen und die neuen anregenden Impulse, welche die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen, zukunftsweisen Technologie beeindruckend aufgezeigt haben.
Bernd Marx, Finanzvorstand der R. Stahl AG im Dialog mit Bankstudierenden der DHBW Stuttgart
16.01.2018
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp begrüßte am 16. Januar 2018 Herrn Bernd Marx, Finanzvorstand der R. Stahl AG, im Studiengang Bank der DHBW Stuttgart zum Thema „Das Unternehmen und seine Bank“. Die R. Stahl AG ist ein internationaler und weltweit der zweitgrößte Anbieter von elektrischer und elektronischer Sicherheitstechnik für explosionsgefährdete Umgebungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Waldenburg und weltweit mehr als 1.900 Mitarbeitern hat eine über 140-jährige Firmengeschichte. Die Hauptabnehmerindustrien sind Öl und Gas, Chemie, Pharma und Schiffsbau.
Herr Marx fokussierte in seinem Impulsvortrag im Segment Corporate Finance das Geschäft Mergers & Acquisitions und dabei Überlegungen im Kontext freundlicher und feindlicher Übernahmestrategien. In seinem hochinteressanten Impulsvortrag begeisterte Herr Marx die Studierenden im 5. Semester durch konkrete Erfahrungen in der eigenen neueren Unternehmensgeschichte. Neben juristischen Fragestellungen wie beispielsweise das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), aufsichtsrechtlichen Herausforderungen sowie die Relevanz in der Unternehmenskommunikation betonte er die besondere Verantwortung für Mitarbeiter und die herausragende Rolle des Kunden in das Vertrauen der eigenen Bank.
Der Perspektivwechsel aus CFO-Sicht zeigte den Studierenden wiederkehrend die besondere Verantwortung einer Bank aus Unternehmenssicht – darüber hinaus wurden zahlreiche Aspekte in einer intensiven Diskussion erörtert.
Prof. Dr. Detlef Hellenkamp dankt Herrn Bernd Marx herzlich für den lehrreichen und spannenden Vortrag und freut sich auf weitere zukünftige Anknüpfungspunkte mit der Stahl AG.
Vortrag von BWL-Bank-Alumnus Joachim Erdle, heute Managing Director bei der Landesbank Baden-Württemberg
20.07.2016
Am 20. Juli 2016 durfte Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Mitschele einen besonderen Gast (zurück) im Studiengang begrüßen: Joachim Erdle, Alumnus des Studiengangs BWL-Bank, der vor 25 Jahren seinen Abschluss an der damaligen Berufsakademie Stuttgart ablegte.
Nach verschiedenen Stationen, u. a. bei der Société Generale und der Süd Beteiligungen GmbH, verantwortet Herr Erdle heute bei der Landesbank Baden-Württemberg als Managing Director den Bereich „Corporate Loans and Acquisition Finance“. Seiner Alma Mater ist er weiterhin eng verbunden, beispielsweise als 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der DHBW Stuttgart.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen konnte Herr Erdle die Studierenden des diesjährigen Abschlussjahrgangs mit seinem spannenden Vortrag zum Thema „Corporate Finance“ fesseln, was sich auch in den angeregten Diskussionen rund um den Vortrag widerspiegelte.
Herr Erdle berichtete fundiert über die großen Herausforderungen, denen Banken im Bereich Corporate Finance gegenüberstehen. Im intensiven Wettbewerb um die Kunden können sich nur innovative Anbieter behaupten, die Ihre Dienstleistungen optimal am Kunden ausrichten. In seinem Ausblick kam auch das aktuelle Hype-Thema „Blockchain“ zur Sprache, das derzeit Banken weltweit in seinen Bann zieht.
Prof. Dr. Mitschele dankte Herrn Erdle herzlich für seinen hervorragenden Vortrag, direkt verbunden mit einer Einladung für eine Neuauflage im nächsten Jahr.
Dr. Angelika Maupilé, Gallery Director der stilwerk Design Galerie in Hamburg, referiert über Art Banking
29.01.2016
Am 29.01.2016 vermittelte Frau Dr. Angelika Maupilé den Studierenden des 5. Semesters im Studiengang BWL-Bank an der DHBW Stuttgart faszinierende Einblicke in die Kunstwelt und deren Vernetzung mit den Banken. Sie arbeitet als Gallery Director in der stilwerk Design Galerie in Hamburg.
Der Kunstmarkt boomt und die Investitionen in Kunst steigen seit Jahren. Damit wächst auch das Interesse der Banken, einerseits selbst in Kunst zu investieren und andererseits ihre hochvermögenden Kunden im Bereich Kunst zu beraten. Über Kunst als ein wichtiger Baustein im Gesamtvermögen wurde während des Vortrags ebenso diskutiert, wie auch über die Finanzprodukte Art Lending und Art Fonds. Käufer und Verkäufer bleiben auf dem Kunstmarkt meist anonym. Dieser Markt ist daher recht intransparent und birgt somit auch Risiken für die Beteiligten. Ein Exkurs gab Einblicke in die Eigenschaften des Kunstmarktes und beleuchtete unter anderem auch die Problematik der Geldwäsche.
Frau Dr. Maupilé arbeitete im UBS Art Banking in Basel und baute bei der BW Bank in Stuttgart eine Kunstberatung im Wealth Management auf. Aufgrund ihrer umfassenden Erfahrungen konnte sie den Studierenden die Sachverhalte mit sehr anschaulichen Beispielen verdeutlichen. Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Mitschele dankt Frau Dr. Maupilé für ihren gelungenen Vortrag, der den Studierenden eine spannenden Einblick in das Thema Art Banking ermöglicht hat.
Vorstandsvorsitzender des MDAX-Konzerns Bertrandt AG, Dietmar Bichler, diskutiert mit BWL-Bank Studierenden in Stuttgart
11.03.2015
Die Bertrandt AG ist mit über 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 46 Standorten in Europa, China und den USA eines der führenden Unternehmen für Entwicklungsdienstleistungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Am 11. März 2015 hielt der Vorstandsvorsitzende der Bertrandt AG, Dietmar Bichler, im Studiengang BWL-Bank an der DHBW in Stuttgart einen Vortrag zum Unternehmen und zu seinen Kreditinstituten. Dabei erläuterte Dietmar Bichler neben den Trends im automobilen Entwicklungsdienstleistungsmarkt und den Anforderungen an eine hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit auch die Finanzierungsstrukturen der Bertrandt AG. Trotz einer soliden finanziellen Basis aufgrund einer branchenweit überdurchschnittlich hohen Eigenkapitalquote von rund 59 Prozent ist ein kontinuierlicher und fachlich tiefer Dialog mit Bankpartnern unabdingbar für die Bertrandt AG.
Durch den Austausch mit Unternehmen verstehen unsere Studierenden zunehmend die Sicht von Firmenkunden und deren Anforderungen an die Kreditinstitute, betonen Studiengangsleiter Prof. Dr. Detlef Hellenkamp und Prof. Dr. Andreas Mitschele. Sie danken Herrn Dietmar Bichler herzlich für den hoch interessanten Vortrag und hoffen auf eine Wiederauflage im nächsten Jahr.