Highlights & News
Praxisreihe zur Digitalen Transformation

31.07.2023
Das Thema „Industrie 4.0“ zieht sich als roter Faden durch das gesamte Curriculum des Studiengangs BWL-Industrie. Für die Studierenden im 5. und 6. Semester, die sich zur Vorbereitung Ihres Berufseinstiegs weiterqualifizieren möchten, sowie Interessierte aus Lehre und den dualen Partnerbetrieben wurde im Studienjahr 22/23 die „Praxisreihe zur digitalen Transformation“ ins Leben gerufen. An insgesamt 10 Online-Terminen berichteten die Referentinnen und Referenten – allesamt keine Theoretiker, sondern in operativer oder strategischer Funktion bei einem Industriebetrieb beschäftigt - über den Wandel, der sich aktuell bei Geschäftsprozessen, Arbeitswelt und spezifischen Software-Systemen in ihrem konkreten Umfeld vollzieht: Digital Sales und CRM (Bosch), Social Selling (Fujitsu), Risk Methods und VR-Brillen in der Beschaffung (Porsche), Digital Finance (R.Stahl), SAP S4/HANA im globalen SCM (HP), Digital Supply Chain (Bosch), Data Management und Business Analytics (Trumpf), Cyber Security (Fujitsu). Die Vorträge waren inhaltlich unabhängig voneinander, doch aus der Summe der Praxisbeispiele erhielten die Teilnehmenden einen guten Überblick über den Status Quo in der Industrie und ein Verständnis für die Dynamik der digitalen Transformation.
Aufgrund des großen Erfolgs wird die Praxisreihe im Studienjahr 23/24 wiederholt.
Exkursion zu Thales

09.11.2022
Am 28. Oktober 2022 öffnete Thales Deutschland mit Sitz in Ditzingen seine Türen für Studierende aus dem Studiengang BWL-Industrie.
Der Besuch startete mit einem kurzen Überblick über die Struktur und Tätigkeitsbereiche des Unternehmens. Anschließend gab es spannende Kurzvorträge zu den Themen Auslandseinsatz in der Praxisphase, Controlling, Marketing sowie Materialwirtschaft und Logistik.
Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Petra Hardock freute sich, dass es so viele Anknüpfungspunkte zu den Theorieinhalten gab und die Studierenden dementsprechend mit den Vortragenden in regen Austausch gehen konnten.
Der Höhepunkt der Exkursion war die anschließende Führung. Die Studierenden erhielten zum einen einen Einblick in den hochsensiblen Prozess der Personalisierung von Kreditkarten. Hierbei übernimmt Thales nicht nur die Herstellung der Karten sondern auch den kompletten Versand mit Informationsbrief an die Endkunden der Banken.
Zum anderen besuchten die Studierenden das Labor der Transportabteilung und erfuhren, wie relaisbasierte, elektronische Stellwerke funktionieren und was alles für den Digitalen Knoten Stuttgart (Stuttgart 21) entwickelt und umgesetzt wird.
Archiv
Weitere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.