Skip to main content

Lehrbeauftragte gesucht

Wir sind immer auf der Suche nach neuen engagierten, nebenamtlichen Lehrbeauftragten für unsere Vorlesungen. Sie kommen aus der Praxis oder dem universitären Bereich, haben einen Bezug zu den Themengebieten unserer Studienrichtung und verfügen über gute didaktische Fähigkeiten?

Neben den Professorinnen und Professoren sind die nebenamtlichen Lehrbeauftragte die zweite tragende Säule der praxisorientierten Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Falls Sie Interesse haben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Benedikt Michel oder Prof. Dr.-Ing. Jens Häcker.

Folgende Vorlesungen für nebenberufliche Dozenten*innen sind aktuell zu besetzen

Konstruktionsentwurf II (3. Semester (Okt-Dez), 6-8x2 SWS)

Für die Betreuung und Begleitung des Konstruktionsentwurf im 3. Semester suchen
wir eine/n Dozentin/Dozenten, die/der entweder eine eigene Konstruktionsaufgabe
definiert oder das vorhandene Konzept eines Getriebeentwurfs, unterstützt durch
die Berechnungssoftware KISSsoft, übernimmt.

Die Studierenden besitzen aus vorausgehenden Veranstaltungen Erfahrungen mit der 
CAD Software Siemens NX, Vorkenntnisse aus Festigkeitslehre, Statik I + II sowie 
Konstruktionslehre I und Konstruktionsentwurf I. Die Aufgabe kann dementsprechend 
einen gehobenen Anspruch haben.

Nach einer Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn, in der das Thema und die 
Aufgabenstellung vorgestellt wird, soll der Konstruktionsentwurf von den Studierenden 
in Kleingruppen von 2-3 Personen überwiegend selbständig durchgeführt werden und 
sollte einen Umfang von ca. 30 SWS je Studierender nicht überschreiten.
Im Rahmen von Sprechstunden, die flexibel geplant und auch in einer Mischform 
aus Präsenz und online angeboten werden können, können die Studierenden Fragen
stellen und Probleme diskutieren.
Am Ende ist von jeder Gruppe eine Ausarbeitung (ca. 30 Seiten) mit einer Beschreibung 
des Entwicklungsprozess und den Berechnungen sowie die CAD-Zeichnungen abzugeben.

Der Konstruktionsentwurf ist eine Prüfungsleistung und dementsprechend mit 
einer Note nach einem festzulegenden Kriterienkatalog zu bewerten.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Benedikt Michel.

E-Plan (1. Semester (Jan-März), 4x4 SWS)

  • Einsatzgebiete für E-plan
  • Bedienoberfläche der Applikation
  • Projekte
  • Grafischer Editor
  • Bauteilbibliotheken
  • Best practice Regeln
  • Datenexport
  • Praktische Übungen

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Benedikt Michel.

Automatisierungstechnik (6. Semester (Apr-Jun))

Wir suchen Experten aus dem Bereich der Automatisierungstechnik, die im Rahmen eines Beitrags oder mehrerer Beiträge zu einer Ringvorlesung (a 4 SWS) gerne einen Einblick in ihr Fachgebiet geben.

Themen könnten beispielsweise sein:

  • Auswahlsystematik in der Automatisierungstechnik
  • Projektierungssystematik in der Automatisierungstechnik
  • Standards in der Automatisierungstechnik
  • Planung und Architektur komplexer Steuerungskonzepte
  • Traceability im Fertigungsumfeld
  • Konzeptionierung und Aufbau von Schaltschränken
  • Best practice User Interface Design
  • Nutzung von Cloud-Diensten im Produktionsumfeld
  • Einsatz intelligenter Sensoren zur Datenerhebung
  • Umwandlung von Daten in Informationen
  • Datensicherheit in Produktions-Netzwerken
  • Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen
  • Bausteine für die Umsetzung des I4.0 Paradigmas
  • Einsatz von KI-Methoden
  • Schritte zur Realisierung einer virtuellen Inbetriebnahme
  • etc.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Benedikt Michel.