Skip to main content

Informationen für die Prüfungskommissionsmitglieder

Vorgehensweise

  • Ihre Ansprechpartner im Änderungsprozess:
    - Studierende*r als Prozessverantwortliche*r
    - Erstgutachter*in als inhaltlicher Verantwortliche*r
    Bitte schreiben Sie beide an, sollten Änderungen notwendig sein.
  • Eventuelle Änderungen an der Themenstellung bitte über die Ihnen zugesendeten Anmeldeformulare abwickeln.
  • Klären Sie notwendige Änderungen bitte direkt mit dem*der jeweiligen Erstgutachter *in ab und lassen sich zur Kontrolle auch direkt die entsprechend überarbeitete Version zusenden.
  • Änderungen bitte im Anmeldeformular deutlich kennzeichnen.
  • Bitte achten Sie speziell darauf, dass die Titel der Bachelorarbeiten prägnant formuliert und die akademischen Titel der betrieblichen Betreuenden angegeben sind (siehe unten).
  • Leiten Sie danach bitte die durch Ihre Unterschrift genehmigte (und gegebenenfalls geänderte) Version bis Sonntag, den 17. März 2024 an uns weiter (per E-Mail an maschinenbau@dhbw-stuttgart.de).
  • Falls die Themenstellung geändert werden musste, bitte ZUSÄTZLICH die .doc-Version des geänderten Anmeldeformulars, damit die Änderungen per copy-paste in die Datenbank übernommen werden können.
  • Für den Fall, dass bezüglich der von Ihnen empfohlenen Änderungen bis zum Abgabetermin kein modifizierter Anmeldetext von der Firma erstellt wurde, bitte detaillierte schriftliche Rückmeldung an Prof. Florian Simons.
  • Für Fragen steht Ihnen Prof. Florian Simons (florian.simons@dhbw-stuttgart.de) gerne zur Verfügung.

Titel des*der Erstgutachters*in

Achten Sie bitte darauf, dass der genaue Titel des*der Erstbetreuers*in angegeben wird, da diese*r eine Ingenieursausbildung haben muss.
z. B. Dipl.-Ing. (BA), Dipl.-Ing (FH), Dr.-Ing., B.Eng., MSc,…

    Ort der Bachelorarbeit

    Ort der Bachelorarbeit ist der Ort, an dem die Bachelorarbeit hauptsächlich erstellt wird und die beiden Besuche des Zweitbetreuers stattfinden sollen.

    Themenformulierung

    1. Kurz und bündig

    • Maximal zwei Zeilen
    • Negatives Beispiel: Konstruktive Verbesserung der Vorderradaufhängung eines allradgetriebenen Geländewagens zur Vergrößerung der Bodenfreiheit für Fahrten in steinigem und morastigem Gelände mit großen Steigungen unter Berücksichtigung des optimalen Gelenkwellen-Knickwinkels

    2. Offensichtliche Leistung/Art der Arbeit

    • "Konstruktion eines…", "Simulation eines...", "Berechnung…"
    • Negatives Beispiel 1: Werkzeugmaschine im Umfeld der Holzbranche
    • Negatives Beispiel 2: Sensoren im Kraftfahrzeug

    3. Neutrale Ausdrucksweise

    • Firmennamen und Kurzbezeichnungen möglichst vermeiden
    • Negatives Beispiel: Verbesserung der KX 24/13

    Positive Beispiele für Themenformulierungen

    • Konzeption und Konstruktion eines Hubtisches für einen Montagearbeitsplatz
    • Simulation des Schwingverhaltens einer Antriebswelle
    • Entwicklung eines Berechnungsprogramms für Kegelradverzahnungen