Skip to main content

Wahl: Listenthema

Wichtig

  • Die von den Lehrbeauftragten gestellten Themen werden von uns gesammelt und auf einer zentralen Liste veröffentlicht, sodass jede*r Studierende die gleichen Chancen hat.
  • Daher bitte NICHT VORAB die Lehrbeauftragten kontaktieren, um ein Lehrbeauftragtenthema zu erhalten.
  • Für ein Fortsetzungsthema aus T3100 siehe bitte Eigenes Thema

Vorgehensweise

  • Die für Ihre Vertiefung relevante Themenliste herunterladen.
  • Drei für Sie möglichst gleichwertige Themen aus der Liste auswählen (Betreuende sind angegeben).
  • Bei Teambearbeitung: Teamname definieren (siehe unten).
  • Per Onlineverfahren die Wahl Ihrer drei Themen durchführen.
  • Sie dürfen bis zur Deadline so oft wählen, wie Sie wollen. Bei Ablauf der Deadline wird Ihre jüngste Wahl gewertet.
  • T3200: Bei Fortsetzung eines Themas aus dem 5. Semester (T3100) bitte Vorgehensweise bei Eigenes Thema verwenden.

Teamname (bei Themenbearbeitung ab 2 Personen)

  • Jedes Team benötigt EINEN eindeutigen Teamnamen bei der Onlinewahl.
  • Hierfür verwenden Sie die DHBW E-Mail-Adresse EINES Teammitglieds.
  • Der Teamname ergibt sich aus dem Teil dieser E-Mail-Adresse bis VOR das @-Zeichen (also z. B. mb12345).
  • Jedes Teammitglied trägt DIESEN EINEN Teamnamen bei seiner Onlinewahl ein.
  • Der Teamname muss bei allen Teammitgliedern eines Teams identisch geschrieben werden, sonst wird das Team nicht erkannt.
  • Ein Team kann nur innerhalb einer Priorität gebildet werden, nicht jedoch über zwei unterschiedliche Prioritäten hinweg.

Anzahl Bearbeitende pro Thema

  • Maximale Anzahl an Bearbeitenden pro Thema ist bei jedem Thema angegeben.
  • Die meisten Themen sind erfahrungsgemäß für jeweils einen- oder für zwei Bearbeitende ausgeschrieben.

Tipps zum Wahlverlauf

Unter folgendem Link finden Sie während des Wahlzeitraumes ein auf 10 Minuten genaues Diagramm:

  • Das Diagramm zeigt an, welches Thema von wievielen Kommiliton*innen aktuell gewählt wurde.
  • Um die Wahrscheinlichkeit einer Nachwahl zu minimieren, wählen Sie bitte min. ein Thema, welches von keinem*r Kommiliton*in bisher gewählt wurde.
  • Sie können Ihre Wahl bis zur Frist jederzeit verändern, indem Sie neu wählen. Nach Ablauf der Frist zählt nur Ihre letzte Wahl.

Nachwahl: Wann passiert das?

  • Wenn sich n+1 Studierende auf n Themen eingetragen haben, dann rutscht ein*e Studierende*r hinaus.
  • Auf diese Weise kann es vorkommen, dass Studierende aus allen drei Themen hinausrutschen.
  • Diese Studierenden haben dann die Möglichkeit der Nachwahl.

Wahlliste T3200

Die Wahlliste finden Sie hier:

(Stand 22. Januar 2024)

  • In der rechten Spalte der Themenliste finden Sie Informationen zur Mindeststärke (Anzahl dunkelgrüne Punkte) und Maximalstärke (Anzahl dunkelgrüne + hellgüne Punkte) von Teams, sowie der möglichen Anzahl an Teams pro Thema
  • Weiterhin zeigt die rechte Spalte durch die roten Felder, für welche Vertiefungen das jeweilige Thema noch zugelassen ist (dunkelrot = zugelassen; hellrot = nicht zugelassen)
  • ACHTUNG: Seitenumbrüche teilweise mitten im Thema!
  • Die vorab abgestimmten- und belegten Themen sind auf der Liste nicht enthalten.

BITTE BEACHTEN: Falls Sie ein Thema des Horber Kollegen Prof. Wolf Burger wählen und zugeteilt bekommen, müssen Sie bei Start des Themas zusätzlich noch eine Erklärung (PDF) unterschreiben:

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an Hr. Prof. Burger.