Skip to main content

FAQ für Lehrbeauftragte

Was sollte ich als Lehrbeauftragte*r mitbringen?

Zunächst einmal sollten Sie Spaß an der Lehre haben und der Vermittlung von Wissen an junge Erwachsene.

Wir gehen darüber hinaus davon aus, dass Sie die notwendige Fachkompetenz in einem oder mehreren der Themengebiete aufweisen sowie didaktische Fähigkeiten mitbringen.

Die genauen inhaltlichen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen bzw. Lehrauftragbeschreibungen. Über weitere Details informiert Sie gerne die für das Fach verantwortliche Person aus der Professorenschaft. Sprechen Sie uns bitte jederzeit an.

Wer sind meine Ansprechpartner*innen?

Ansprechpersonen für Lehrbeauftragte sind prinzipiell die modulverantwortlichen Professor*innen. Sie beantworten alle Fragen inhaltlicher und didaktischer Art zur Vorlesung.

Die Planung der Vorlesung selbst wird im Rahmen der Semesterplanung von einer hauptamtlichen Person durchgeführt. Diese wird Sie per Mail um Termine für das betreffende Semester bitten und die Terminabstimmung vornehmen. Derzeit sind dies:

Für vertragliche Fragen sowie alle Fragen rund um die Organisation Ihrer Vorlesung (Projektor, Moderatorenkoffer, Räume etc.) können Sie sich an das Sekretariat wenden: 

  • sämtliche Vorlesungen im 1. bis 2. Semester: Frau Bolai
  • sämtliche Vorlesungen im 3. und 4. Semester sowie Facility Management: Frau Lehe
  • sämtliche Vorlesungen im 5. und 6. Semester: N.N.

Das Sekretariat benötigt von Ihnen insbesondere die Dozierenden-Selbstauskunft (DOCX), damit wir Ihren Lehrbeauftragtenvertrag erstellen können.

Wie viele Stunden umfasst eine typische Vorlesung?

Das hängt vom Modul selbst ab. Wir haben Module bzw. Teilmodule, die über 16 Unterrichtseinheiten gehen, aber auch längere mit 40 bis hin zu 60 Unterrichtseinheiten in einem Semester.

Darüber hinaus gibt es auch Module, die über mehr als ein Semester laufen.

Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht immer 45 Min.

Unsere Veranstaltungen sind zudem in Blöcken unterteilt. Ein Block umfasst 4 UE. Diese Blöcke werden typischerweise entweder am Vormittag zwischen 8:30 und 11:45 Uhr oder nachmittags zwischen 13:00 und 16:15 Uhr angeboten.

Die genaue Anzahl der Unterrichtseinheiten entnehmen Sie bitte dem Modulordner bzw. der Lehrauftragsbeschreibung.

Der fachverantwortliche Person aus der Professorenschaft kann Ihnen dazu ebenso Auskünfte geben. 

Wie sind die Vorlesungsräume ausgestattet?

Alle unsere Vorlesungs- bzw. Seminarräume verfügen über Tafeln (Whiteboards inkl. Marker), Videoprojektoren (HDMI-Beamer), Flipcharts und Dokumentenkameras. Einige unserer Seminarräume sind mit Monitoren ausgestattet, die eine drahtlose Übertragung Ihrer Präsentationsinhalte erlauben.

Wir können unseren Dozenten in begrenzter Anzahl Dozierenden-Notebooks für die Vorlesungen zur Verfügung stellen. Diese Notebooks können in unserem Sekretariat (nach Unterzeichnung einer "Laufkarte") ausgeliehen werden.

Bringen Sie Ihre eigenes Notebook mit, so denken Sie daran, einen VGA-nach-HDMI-Adapter mitzubringen, falls Ihr Notebook lediglich über einen VGA-Anschluss verfügen sollte.

Benötigen Sie Materialien (z. B. Metaplan-Karten, Stifte, Folien) oder weitere Ausstattungen (z. B. Lautsprecher, Dokumentenkamera, Videokamera), so kontaktieren Sie bitte vorab das Sekretariat.

Unsere Notebooks für Lehrbeauftragte verfügen über die benötigten Office-Anwendungen (MS Office inkl. PowerPoint), die PCs in unseren PC-Räumen darüber hinausgehende Software, sowohl auf den Studierenden- als auch auf dem Lehrbeauftragten-PC.

Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Einführung in die Medientechnik (Youtube-Video) sowie das IT-Handbuch für Dozierende (PDF).

Wie läuft die Vorlesungsplanung ab?

Ein*e hauptamtliche*r Mitarbeiter*in erstellt zentral alle Pläne eines Semesters. Diese Person hat dazu von der Fachbetreuung alle notwendigen Kontaktdaten erhalten und kontaktiert Sie per Mail etwa 10 bis 16 Wochen vor Beginn der Vorlesung.

Im Rahmen der Vorlesungsplanung versuchen wir Ihre Zeitpräferenzen zu berücksichtigen. Wir fragen dazu vor Semesterbeginn mögliche Termine bei Ihnen ab. Auf dieser Basis wird ein erster Vorlesungsplan erstellt und an Sie zurückgespielt. Nach Einarbeitung weiterer Rückmeldungen entsteht der finale Vorlesungsplan. Dieser Plan wird in unser Raumplanungssystem "Rapla" eingetragen und ist für alle Beteiligten bindend. Änderungen können nur noch in Rapla und in Abstimmung mit dem*der Koordinator*in vorgenommen werden.

Wie läuft die Vertragsgestaltung und -abwicklung?

Nachdem Sie mit dem*der jeweiligen Modulverantwortlichen gesprochen haben und sich einig sind, leitet er*sie Ihre Daten an das Sekretariat weiter.

Das Sekretariat erstellt automatische Ihren Dozentenvertrag zu Semesterbeginn. Sie können den Vertrag inkl. des beigefügten Reisekostenabrechnungsbogens zum Termin Ihrer ersten Lehrveranstaltung im Sekretariat (Lerchenstr. 1, Raum B5.03) abholen.

Ihr Dozentenvertrag enthält zudem die Benutzungsordnung des Rechnernetzes der DHBW Stuttgart (IT-Systeme). Erst nach Unterzeichnung dieser Benutzungsordnung bekommen Sie von uns einen Lehre-Account zugewiesen. Über diesen Lehre-Account können Sie sich an unseren PCs anmelden sowie unser E-Learning System Moodle und unser WLAN (per eduroam) verwenden.

Die Honorar- und Reisekostenabrechnung erfolgt am Semesterende ebenfalls über unser Sekretariat.

Für neue Lehrbeauftragte ist im Rahmen der Grunddatenerfassung folgendes Formblatt für die Vertragsanfertigung erforderlich:

Wie sieht es mit Skripten und Kopien aus?

Vorlesungsskripte und weitere Unterrichtsmaterialien werden den Studierenden über unser E-Learning-Portal Moodle in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Hierzu stellen wir im Vorfeld modul- oder kursspezifische Moodle-Räume zur Verfügung, in denen diese Skripte und Materialien von den Studierenden als PDF- oder Word-Dokumente heruntergeladen werden können.

Oft werden als Skripte auch PowerPoint-Vortragsfolien verwendet, die als Handzettel (eine Folie pro Seite) in PDF ausgedruckt werden.

Weitere Informationen zu Skripten und deren Ablage erfahren Sie bei Ihrer*m modulverantwortlichen Professor*in.

Wie ist eine typische Vorlesung didaktisch ausgestaltet?

Unser Kurssystem mit überschaubaren Kursgrößen bietet vielfältige Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, von klassischen Vorlesungen über die Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit bis hin zu Workshops.

Generell streben wir einen hohen Anteil selbst zu erarbeitenden Inhalte durch die Studierenden an, gemäß dem didaktischen Konzept der dualen Hochschule.

Dazu bieten wir auch spezielle Schulungen an, deren Termine wir in regelmäßigen Abständen per E-Mail an Sie weiterleiten.

Muss ich die Anwesenheit kontrollieren?

An den Dualen Hochschulen haben die Studierenden die Pflicht, an Veranstaltungen teilzunehmen. Ein unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht wird sanktioniert.

Sie dürfen also gerne die Anwesenheit in Ihrem Kurs von Zeit zu Zeit kontrollieren. Verwenden Sie hierzu Kurslisten, also eine Liste aller Teilnehmer*innen Ihres Kurses. Diese erhalten Sie im Sekretariat. Alternativ können Sie sich Kurslisten über Moodle selbst ausdrucken. Gehen Sie dazu innerhalb Ihres Moodle-Kurses zum Unterpunkt "Teilnehmer/innen". Auf dieser Seite sollten Sie nochmal unter dem Menü "Getrennte Gruppen" Ihren eigenen Kursnamen auswählen (z.B. "TWIW_MB_C" für TWIW18C bzw. TWIW_ET_A für TWIE18A) und die Liste selbst ausdrucken.

Die Kursliste ist zudem hilfreich zur Anwesenheitskontrolle bei Abschlussprojekten und/oder Präsentationen.

Stellen Sie fest, dass Studierende vom Unterricht nachweislich fernbleiben, so reichen Sie bitte Ihre ausgefüllte Kursliste über unser Sekretariat an den*die Modulverantwortliche*n weiter. Diese*r wird weitere Maßnahmen ergreifen und u. U. das Partnerunternehmen in Kenntnis setzen.

Werden meine Vorlesungen bewertet?

Wir verfolgen einen etablierten Evaluierungsprozess in unserem Studiengang. Dies umfasst eine Vorlesungsbewertung der Studierenden für jedes Lehrmodul.

Die Kriterien der Bewertung können Sie folgendem Formular Vorlesungsbewertung (PDF) entnehmen.

Ihr fachverantwortlicher Professor muss Ihre Veranstaltung zur Evaluierung auswählen. Möchten Sie in jedem Fall Ihre Veranstaltung durch die Studierenden evaluieren lassen, so sprechen Sie also bitte rechtzeitig vor Vorlesungsende Ihren fachverantwortlichen Professor an.

Sie erhalten im Fall der Vorlesungsevaluierung von ihm eine E-Mail samt einer TAN-Liste. Diese TAN-Liste verteilen Sie unter den Studierenden in Ihrem Kurs. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie per Email zugesendet.

Neben dieser Vorlesungsevaluation befragen wir zu Beginn des kommenden Semesters im Rahmen einer Semesterbesprechung die Studierenden nach ihren Eindrücken.

Ggf. wird der fachverantwortliche Professor mit Ihnen in Kontakt treten für ein Abschlussgespräch auch auf Grundlage dieser Bewertungen.

Tipp: Unabhängig von einer Vorlesungsbewertung hat es sich allgemein bewährt, den Kurs schon in der ersten Stunde darauf hinzuweisen, etwaige Probleme gleich mit Ihnen als Lehrbeauftragte*n zu besprechen. Natürlich stehen im Zweifel Ihnen und allen Studierenden Ihres Kurses Ihr*e modulverantwortliche*r Studiengangsleiter*in jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie nicht, ihn*sie im Zweifel anzusprechen.

Was muss ich zu Klausuren wissen?

Die meisten Lehrveranstaltungen überprüfen die Leistung der Studierenden zu Semesterende über eine benotete oder unbenotete Prüfung. Viele Lehrveranstaltungen schließen dabei mit einer schriftlichen Klausur ab. Für diese existiert eine Formatvorlage, in die Sie bitte Ihre Aufgaben (sowie Musterlösungen) einfügen. Wir senden Ihnen rechtzeitig die entsprechende Formatvorlage zu, bis ca. 10 bis 15 Tage vor dem Klausurtermin sollte uns der Klausurvorschlag vorliegen. 

Bitte beachten Sie dabei die folgenden Hinweise zu Klausurerstellung (PDF).

In einigen Fällen kann Ihnen Ihr*e Fachbetreuer*in eine Klausurvorlage (inkl. Musterlösung) zur Verfügung stellen. Sprechen Sie bitte Ihre*n Fachbetreuer*in an.

Unter Umständen müssen die Studierenden zusätzlich oder alternativ zur schriftlichen Klausur eine Projektarbeit bearbeiten. Details bzgl. der Erstellung und Bewertung einer solchen Projektarbeit klären Sie bitte vorab mit Ihrem Fachbetreuer ab.

Wir begrüßen es schließlich sehr, wenn Sie am Klausurtermin anwesend sein können, um die Klausuraufsicht zu übernehmen. Die ist vor allem wichtig bei möglichen Rückfragen vor Ort.

Die Klausurergebnisse tragen Sie bitte in das an Sie versendete Excel-Formular ein und senden unserem Sekretariat dieses bis zum darin vermerkten Termin zu. Die Klausuren selbst schicken Sie uns dann auf dem Postweg zu oder geben diese persönlich ab. Bitte halten Sie die darin vermerkten Abgabetermine unbedingt ein, weil daran Fristen gebunden sind z. B. für Nachklausuren.

Die in der Prüfung erreichten Noten werden durch unser Sekretariat in unser Dualis-System zur Einsicht für die Studierenden übertragen. Die Noten werden zentral durch uns über dieses Dualis-System bekannt gegeben. Bitte sehen Sie daher davon ab, erreichte Punkte oder Noten (auch Zwischenergebnisse) den Studierenden vorab mitzuteilen!

Datenschutz, Urheberrecht und Datenablage

Bzgl. Datenschutz (DSGVO) und Urheberrechte müssen Sie einige Dinge beachten:

  • Prüfungsdokumente (Klausur- und Projektergebnisse etc.) sowie alle weitere Dokumente mit Personenbezug dürfen nur innerhalb des Verwaltungsnetzes oder sonstigen abgesicherten Bereichen des Studiengangs abgespeichert werde. Sämtliche Kopien an anderen Orten müssen unwiederbringlich und nachweislich gelöscht werden. Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall Ihre*n modulverantwortliche*n Betreuer*in für weitere Details.
  • Einige Skripte und sonstige Unterlagen, die Ihnen vom Studiengang zum Zweck der Lehre überlassen werden, können urheberrechtlich geschützt sein und dürfen daher nur im Rahmen der Lehre im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verwendet werden. Dies erstreckt sich auch auf private Kopien. Geltende Gesetze bzgl. des Urheberrechts (UrhG §60a-h sowie UrhWissG) verbieten insbesondere, dass Sie solche Dokumente einem Personenkreis außerhalb der Lehre (z. B. durch Veröffentlichung oder Weiterleitung) zur Verfügung stellen. Gültige Ablageorte sind dabei:
    • Ihr eigenes Home-Verzeichnis im Lehre-Netz der DHBW Stuttgart
    • Ihr ownCloud-Verzeichnis, welches Ihnen von der DHBW Stuttgart zur Verfügung gestellt wird sowie jeder weiterer Passwort-geschützter (!) Cloud-Speicher (z. B. Dropbox, Telekom MagentaCloud etc.)
    • unser E-Learning-System Moodle
    • selbstverständlich auch Ihr eigener USB-Stick/Laptop etc.
      Kontaktieren Sie bitte im Zweifel Ihre*n modulverantwortliche*n Betreuer*in.
  • Sonstige Dokumente, also auch Ihre eigenen Skripte, sollten immer an einem zentralen Speicherort abgelegt werden. Vermeiden Sie es jedoch, solche Dokumente auf den PCs, Dozierenden-Laptops oder Microsoft Teams (oder weiteren Videokonferenzsystemen) des Studiengangs abzulegen. Dokumente auf PCs/Laptops und in Videokonferenzsystemen des Studiengangs können jederzeit ohne Ankündigung gelöscht werden. Kontaktieren Sie bitte im Zweifel Ihre*n modulverantwortliche*n Betreuer*in oder unseren Laboringenieur IT Herrn Almendinger für weitere Fragen.

Freiheit der Lehre vs. zentrales Skript/Klausuren

In einigen Fällen mag es vorkommen, dass Sie durch Ihre*n Modulverantwortliche*n ein zentrales Skript sowie weitere Dokumente vorab bekommen. Dies beinhaltet i. d. R. auch eine zentralisierte Prüfungsleistung, bestehend aus einer zentralen Klausur bzw. Projektarbeit oder sonstige Prüfungsformen.

Natürlich steht es Ihnen auch in diesen Fällen frei, Ihren Unterricht nach eigenen Gesichtspunkten und nach besten didaktischen Konzepten frei zu gestalten, solange Sie die in den Modulbeschreibungen geforderten Anforderungen genügen. Dies bedeutet auch, dass Sie Vorlesungsskripte, (PC-)Übungen, Fallbeispiele etc. immer selbst gestalten bzw. eigene Schwerpunkte setzen können.

Wir empfehlen jedoch, selbst wenn Sie Ihr*e Modulverantwortliche*r nicht mit Dokumenten und Prüfungsunterlagen versorgt, sich immer mit diesem*r abzustimmen. Er*Sie kann in der Regel besser abschätzen, ob sich die Inhalte Ihrer Vorlesung mit anderen Fächern überschneiden (Redundanz) und ob Ihre Prüfungsleistung dem geforderten Schwierigkeitsgrad des Semesters (Faktenwissen, Anwendungswissen, Transferleistungen etc.) entspricht.

Ich muss eine Vorlesung absagen oder verlegen.

Bei kurzfristigen Ausfällen (z. B. wegen Krankheit) bitten wir Sie, jeweils möglichst umgehend unser Sekretariat zu informieren, per Telefon oder E-Mail.

Bei allgemeinen Verlegungen nach Beginn des Semesters sollten Sie sich mit den Kurssprecher*innen sowie dem*der Koordinator*in für die Semesterpläne abstimmen und nach dieser Rücksprache die Änderungen in Rapla eintragen lassen. Schauen Sie dabei bitte vorher über Rapla nach, ob an dem Ausweichtermin überhaupt noch frei ist.

Bedenken Sie bitte zudem, dass Verlegungen bei uns immer mit einem recht hohen Verwaltungsaufwand verbunden sind, insbesondere dann, wenn wir nicht nur nach freien Kursterminen schauen müssen, sondern auch noch weitere Ressourcen wie z. B. PC-Räume, Labore, weitere Personen oder Materialien mit einplanen müssen. Nennen Sie uns daher bitte immer mehrere Ausweichtermine, um die Chancen für einen freien Termin zu erhöhen.

Natürlich können Sie jederzeit Ihren Kurs über unser Webmail-Interface (Roundcube Webmail) selbst anschreiben. Hierzu haben wir einen sogenannten Kursverteiler als E-Mail-Adresse angelegt. So können Sie beispielsweise mit einer E-Mail an stud-verteiler+STG-TWIE11B@lehre.dhbw-stuttgart.de den gesamten Kurs „TWIE11B“ anschreiben. Bitte in diesem Fall auch unser Sekretariat in Kenntnis setzen.

Sie benötigen dabei stets die korrekte Bezeichnung Ihres Kurses. Das Kurskürzel setzt sich dabei wie folgt zusammen: T: Fakultät Technik; WIW: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung Maschinenbau; WIE: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung Elektrotechnik; TFM: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung Facility Management; 11: Jahrgang 2011; B: Kurssäule B innerhalb Vertiefungsrichtung.

Darüber hinaus haben Sie über das Diskussionsforum in Moodle die Möglichkeit, auch nach Unterrichtsende mit den Studierenden Ihres Kurses zu kommunizieren.

Wir versuchen, ausgefallene Stunden nachzuholen. Sprechen Sie uns an, wenn dies notwendig werden sollte. Wir finden eine Lösung.

Bitte geben Sie schließlich nicht den Wünschen unserer Studierenden nach, die Woche vor der Klausurwoche "freizubekommen". Wir unterstützen diese Praxis aus vielerlei Gründen nicht.

Bekomme ich einen Lehre-Account und wie kann ich diesen nutzen?

Nach Unterzeichnung der Benutzungsordnung des Rechenzentrums der DHBW Stuttgart (IT.S) bekommen Sie als Lehrbeauftragte*r der DHBW regelmäßig einen sogenannten "Lehre-Account" von unserer IT.S zugewiesen. Sollte die IT-Benutzungsordnung nicht Ihrem Lehrbeauftragtenvertrag beigefügt sein, so sprechen Sie bitte unser Sekretariat an.

Die Zuweisung Ihres Lehre-Account benötigt erfahrungsgemäß einige Tage. Evtl. müssen Sie Ihr initiales Passwort an einem unserer PCs ändern, bevor Sie mit Ihrem Lehre-Account arbeiten können. Sollte Ihr Lehre-Account auch danach noch nicht aktiviert sein, so wenden Sie sich bitte umgehend an unser Sekretariat.

Mit dem DHBW Account haben Sie folgende Zugriffsmöglichkeiten:

Sollten Sie von uns bereits aus dem Vorjahr einen Lehre-Account besitzen, so kann dieser erneut reaktiviert werden. Sie erhalten vom IT.S rechtzeitig eine Erinnerungs-Mail hierüber. Bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihren Lehre-E-Mail-Account. Am besten richten Sie sich hierzu eine Email-Weiterleitung zu Ihrem privaten oder Geschäfts-Account ein.

Weitere Informationen zum Lehre-Account entnehmen Sie bitte der IT.S-Seite über unsere Lehre-Webmail an der DHBW Stuttgart (Informationen des Zentralen Rechenzentrums) sowie dem IT-Handbuch des Studiengangs (PDF).

Wie nutze ich Moodle?

Die E-Learningplattform Moodle unterstützt Sie bei der Begleitung der Lehrveranstaltung in dem Sie z. B. Dokumente hochladen, Diskussionsthemen einstellen oder allgemein Kontakt halten können.

Im „Diskussionsforum“ lassen sich beispielsweise neue Themen hinzufügen und mit interessierten Teilnehmer*innen auch nach Unterrichtsende hinaus diskutieren. Näheres hierzu finden Sie in in unserem IT-Handbuch (PDF).

Möchten Sie Moodle verwenden, so sprechen Sie dies bitte rechtzeitig mit Ihrem*r zuständigen Modulbetreuer*in und Verantwortlichen für die Semesterplanung ab. Unser Sekretariat wird dann für Sie einen Lehre-Account beantragen, mit dem Sie sich in Moodle einwählen können. Innerhalb der Moodle-Plattform finden Sie unter "Meine Kurse" Moodle-Anleitungen, die Sie bei der Verwendung von Moodle unterstützen. Benötigen Sie darüber hinaus Hilfe, so sprechen Sie bitte Ihren Fachverantwortlichen oder die Kolleg*innen unseres Education Support Centers an.

Können Sie für mich und meine Übungen PCs bereitstellen?

Unser Studiengang verfügt über zwei eigene PC-Räume mit jeweils ca. 25 PCs, einen CAD-Raum sowie eine Anzahl von Lehrbeauftragten-Notebooks zu Ihrer freien Verfügung. Die PC-Räume des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen befinden sich in der Lerchenstr. 1, Raum A3.07 und A3.08, der CAD-Raum in Raum A3.01. Sollten Sie einen PC/CAD-Raum oder ein Lehrbeauftragten-Notebook für den Zeitraum Ihrer Veranstaltung benötigen, so sprechen Sie dies bitte rechtzeitig mit Ihrem*r zuständigen Modulbetreuer*in und Verantwortlichen für die Semesterplanung ab. Wir benötigen insbesondere für die Reservierung des PC-Raums eine gewisse Vorlaufszeit!

Das Lehrbeauftragten-Notebook können Sie vor Ihrer Veranstaltung in unserem Sekretariat nach Ausfüllen eines "Laufzettels" entgegennehmen.

Ich benötige für meine PC-Übungen spezielle Software oder Fachbücher

Wir verfügen in unseren PC-Räumen und auf unseren Lehrbeauftragten-Notebooks neben der Standardsoftware wie MS Office, PDF Reader, Internet Explorer, Mozilla Firefox etc. über eine gewisse Anzahl von Lizenzen für Spezialsoftware wie Visual und Android Studio, SPSS oder auch Simulationssoftware – teilweise auch zugänglich außerhalb unseres Fachbereichs. Den Einsatz solch spezieller Software sprechen Sie bitte mit dem*der fachverantwortlichen Professor*in ab.

Teilweise können wir Ihnen als Lehrbeauftragte unserer Hochschule sogar Software-Lizenzen kostenfrei zu Ihrer eigenen Verwendung überlassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Informationen für Lehrende.

Sprechen Sie jedoch unbedingt Ihre*n fachverantwortliche*n Professor*in an, wenn die für Sie benötigte Software auf unseren PCs nicht vorhanden und u. U. nachinstalliert werden sollte. Selbstredend benötigen wir für diese Art von Vorarbeiten eine längere Vorlaufzeit, die Sie für Ihre eigene Vorlesungsplanung berücksichtigen sollten (im Studiengang sind derzeit nur 2 Rollout-Phasen fest eingeplant: in den Sommer- und den Wintersemesterferien!). Beachten Sie bitte auch, dass wir nicht allen Ihren Wünschen nachgehen können, sei es aus lizenzrechtlichen (Budget) oder sonstigen Gründen.

Weitere Informationen über unsere eigene IT-Ausstattung (Software, Hardware, Netzwerke) finden Sie im Abschnitt "IT-Systeme des Studiengangs" in unserem IT-Handbuch (PDF). Dort finden Sie auch weitergehende Informationen zu folgenden IT-bezogenen Themen:

  • Einsatz von Lehrbeauftragten- und eigenen Notebooks
  • Bildübertragung von einem Notebook über einen Beamer
  • Kopien/Drucken innerhalb des Studiengangs
  • PC-Übungsräume inkl.
    • Softwareaustattung, -versorgung, -test
    • Datenablage
    • PC-Selbsthilfe
    • Beamerswitch
  • Notebookwagen
  • E-Learning (Moodle)
  • IT-Ansprechpartner*in (bei Störungen und weiteren Fragestellungen)

Zur Vorbereitung und Begleitung der Lehrveranstaltungen können Sie auch gerne auf unsere Bibliothek zurück greifen. Sollten Sie bestimmte Bücher benötigen, die dort nicht vohanden sind, sprechen Sie bitte den*die fachverantwortlichen Professor*in an.

Wie nutze ich Ihre Labore?

Wir besitzen in unserem Studiengang fünf Labore, die teilweise mit Notebooks und Spezial-Hard- und -software ausgestattet sind. Sollten Sie Unterstützung zu einem dieser Labore benötigen, so kontaktieren Sie bitte die Laborleitung direkt:

An wen wende ich mich bei IT-Problemen?

Bei allgemeinen Problemen bzgl. der IT wenden Sie sich bitte zunächst über das Support-Formular an das IT-Support-Team des IT.Service Centers (IT.S) der DHBW Stuttgart. Unser IT-Support versucht, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Darüber hinaus und insbesondere bei dringenden Problemen steht Ihnen unser Laboringenieur Herr Almendinger helfend zur Seite. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfrage auch an unser Sekretariat richten. Diese leitet Ihre Anfrage an unser Fachpersonal weiter.

Gerne dürfen Sie bei allgemeinen Fragen, Anregungen und Wünschen bzgl. unserer IT (also alles außer Störungen und Problemen!) Prof. Heuser, den IT-Verantwortlichen des Studiengangs WIW, auch direkt ansprechen.

Wie hoch ist die Vergütung?

Die Vergütung erfolgt pro gehaltene Lehrveranstaltungsstunde (45 Min.) gemäß §56 Landeshochschulgesetz und aktuell gültigem Vergütungssatz (momentan 42,- Euro je Unterrichtseinheit).

Dazu kommen ggfs. Vergütungen für die Stellung von Klausuren, deren Korrektur sowie – falls Sie Arbeiten betreuen – auch Vergütungen für die Betreuung von Hausarbeiten, Projektarbeiten, Studienarbeiten oder Bachelorarbeiten.

Wenn Sie an mündlichen Prüfungen mitwirken, wird auch dies nach speziellen Sätzen vergütet.