Praxispläne
Im dualen Studienmodell sind Praxis- und Theoriephasen möglichst gut aufeinander abzustimmen. Es gibt daher sowohl für die Theorie- als auch für die Praxisphasen inhaltliche Vorgaben.
Die Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen (PDF) an der DHBW beschreiben den anzustrebenden Zustand in genereller Form.
Landesweit sind für die Studiengänge des Studienbereiches Technik die Inhalte der Praxisphasen in einem Praxisrahmenplan vorgegeben. „Eine ganzheitliche Planung auf Basis der Anforderungen von Dualen Partnern und DHBW stellt eine fundierte und praxisgerechte Ausbildung sicher… Die Praxiseinsätze werden vor Studienbeginn geplant und bei Studienbeginn den Studierenden ausgehändigt. Änderungen können aufgrund betrieblicher Notwendigkeiten oder auf Wunsch der Studierenden erfolgen und werden zwischen Studierenden und Ausbildungsleitung abgestimmt (vgl. Leitlinien, S. 6).“
Diese Planung können Sie mit Hilfe des Dokumentes: Betrieblicher Ausbildungsplan für die Studienrichtungen Maschinenbau (bis Studienjahrgang 2023) und Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen sowie Elektrotechnik (ab Studienjahrgang 2024) (DOC) umsetzen.
Ansprechpartner sind Prof. Dr. Joachim Hirschmann (WIW-Allgemein) und Prof. Dr. Michael Schlegel (WIW-ET)
Bitte beachten Sie bei der Planung der Praxisphasen auch, dass die Themenstellung und Betreuung der Praxisarbeiten T1000, T2000 und T3300 (Bachelorarbeit) in die Verantwortung des Partnerunternehmens fällt und die Themensuche bzw. die Suche von Betreuungspersonen nicht Aufgabe der Studierenden ist.