Skip to main content

Archiv

Neues Erasmus+ Projekt an der Fakultät Technik

Illustration: Zwei Fußabdrücke, in denen eine grüne Wiese wächst.

Der DAAD fördert im Rahmen des Erasmus+ Cooperation Partnerships 2022 Programms ein Projekt an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart. Das Projekt „Emission Free European Universities - Strategie Development of Students' Sustainability Compentencies in Engineering Sciences (EFEU)“ wird in Kooperation mit Partnern aus Finnland, Frankreich und Portugal umgesetzt. Es hat zum Ziel, studentische Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken.

Erfolgreiche Abschlussfeier des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Erfolgreiche Abschlussfeier des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Über 150 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen erhielten am Samstag, den 19. November 2022 ihre Abschlusszeugnisse. Nachdem die Studierenden den Großteil ihres Studiums in der Online-Lehre verbrachten, war die Freude groß, dass die Abschlussfeier in einem gemeinsamen Rahmen mit fast 700 Gästen im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg stattfand. Die von den Studierenden organisierte Veranstaltung wurde durch ein Grußwort von Herrn Prof. Dr.-Ing. Joachim Hirschmann (Studiengangsleiter) und Herrn Prof. Dr. Joachim Weber (Rektor DHBW Stuttgart) eingeleitet, die den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Bachelor-Abschluss gratulierten. Über den weiteren Verlauf des Abends bekamen die Studierenden, Familienangehörigen, Freundinnen & Freunde, Professorinnen & Professoren und Dozentinnen & Dozenten ein abwechslungsreiches Programm geboten, welches von einem Quiz bis zu der Absolvierendenrede reichte, bei der die Studierenden ihre Studienzeit amüsant reflektierten. Den Höhepunkt des gelungenen Abends stellte die Zeugnisübergabe dar, bei der die Studierenden ihre Abschlussdokumente von der Studiengangsleitung überreicht bekamen und somit ihre Auszeichnung für die vergangenen 3 anspruchsvollen Jahre erhielten. Zum Erfolg des Abends trug nicht auch zuletzt das gemeinsame Abendprogramm der Studierenden bei, bei dem diese die Möglichkeit hatten, ihren Bachelor-Abschluss ausgiebig gemeinsam zu feiern. Der Jahrgang 2019 bedankt sich recht herzlich bei den Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank richtet sich hierbei an E. Zoller GmbH & Co. KG, Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG, NTT Data GmbH, Feinmetall GmbH und an die DHBW Stuttgart. Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Weg und hoffen, dass das Studium sowie die Abschlussfeier noch lange positiv in Erinnerung bleiben.

4. ATA-Preisträger im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management

Preisträger Justin Danecker mit Studiengangsleitung WIW-FM Prof. Dr. Bossmann (links) und Prof. Dr. Homann (rechts)

Am Samstag, den 19.11.2022 fand erneut die große Bachelor-Abschlussfeier aller Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Forum Ludwigsburg statt. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr ein mit 500 Euro dotierter Sonderpreis im Namen der Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen wissenschaftlicher Hochschulen (ATA) für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management verliehen.

Als Preisträger 2022 und Gewinner der 4. ATA Auszeichnung wurde Herr Justin Danecker prämiert, dessen Abschlussarbeit „Entwicklung & Implementierung eines Fremdfirmenmanagements bei RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG für den Standort Schwäbisch Hall“ als die beste aller qualifizierten Arbeiten im Facility Management herausstach. Die feierliche Ehrung inklusive der Übergabe des symbolischen Siegerschecks an den glücklichen Preisträger fand durch den Studiengangsleiter Herrn Prof. Homann sowie durch Herrn Prof. Bossmann statt, die sich an dieser Stelle ganz herzlich für die aktive Unterstützung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management durch die ATA bedanken möchten!

Schnitzeljagd „Technisches Gebäudemanagement in Shopping Centern“ im Palais Vest

Gruppenbild mit den Studierenden des Studiengangs WIW-Facility Management

Endlich wieder live in Farbe und in Stereo (natürlich ganz im Sinne von „dual“): Am 28. und 29. Oktober 2022 konnte der Studiengang WIW-Facility Management die integrierte Fallstudie „Technisches Gebäudemanagement in Shopping Centern“ nach zwei Jahren der Verbannung in den virtuellen Raum endlich wieder on-site durchführen. 

Auf Einladung des Dualen Partners Unibail Rodamco Westfield führte die Fallstudie nach Oberhausen in eines der größten Shopping-Center Deutschlands – das Centro. Hier fiel der Startschuss für die exzellent organisierte und choreographierte Fallstudie mit einer Besichtigung des Centers, das jährlich 21 Millionen Menschen besuchen, und natürlich seiner verborgenen technischen Anlagen und Geheimnisse.

Am zweiten Tag ging es nach Recklinghausen in das Palais Vest. Hier schlüpften die Studierenden in Gruppen in die Rolle des Technical Property Managers und sollten im Nachgang die Budgets für Investitionen und Betrieb sowie Vorschläge zur Optimierung bestehender Verträge erarbeiten. Aber das war bei Weitem nicht alles! Die Studierenden erlebten „real life“ das abwechslungsreiche Berufsfeld des Technical Property Managers. Anrufe von Mietern oder Servicemitarbeitenden, Alarmmeldungen aus der Brandmeldezentrale oder zu technischen Störungen erreichten die Studierenden und erforderten schnelle Entscheidungen.

Für alle Beteiligten war es wieder ein großartiges Lernerlebnis in einem innovativen Lernformat. Vor den Studierenden liegt nun viel Arbeit. Bis Ende November müssen sie ihre Maßnahmen- und Budgetvorschläge erarbeiten und vor den Entscheider*innen über die notwendigen Finanzen verteidigen. Dem besten Team winkt wieder ein toller Preis – ein Wochenende in Hamburg mit einer exklusiven Führung durch das visionäre „Übersee Quartier“.

WIW-FM: Brandbekämpfung in der Praxis – Den Flammen den Garaus gemacht

Brandschutzmanagement - Exkursion Feuerwehr Filderstadt

Als krönender Abschluss der Vorlesungsreihe Brandschutzmanagement konnte dieses Jahr glücklicherweise wieder die Exkursion zur Feuerwehr Filderstadt erfolgreich umgesetzt werden. Seit 2019 bietet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management den Studierenden des 5. Semesters die Chance an einer praxisorientierten Löschübung in Kooperation mit der Firma WST Brandschutz teilzunehmen. Auf dem Gelände der freiwilligen Feuerwehr Filderstadt nutzen 20 Studierende nebst ihrem Dozenten Herrn Prof. Dr. Bossmann die Chance unter fachlicher Anleitung des professionellen Feuerlöschtrainers, Herrn Steck, praktische Erfahrungen bei der Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten sowie bei der Menschenrettung mittels Feuerwehr-Drehleiter zu sammeln. Ziel der Veranstaltung war es den furchtlosen und korrekten Umgang mit Kleinlöschgeräten, sowie deren Funktion, Vor- und Nachteile auf Basis praktischer Anwendungen zu erlernen und zu verfestigen sowie die Prozesse und Einschränkungen im Zuge einer Rettungsmaßnahme mit Drehleiter „live“ mitzuerleben. Die Veranstaltung bot den Studierenden folglich hoch interessante und intensive Einblicke und Praxiserfahrungen mit Ausrichtung auf ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten im Facility Management, wie zum Beispiel die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung, die Rolle als potenzielle Brandschutzbeauftragte oder die Herausforderungen einer Gebäudeevakuierung. 

Erste Laborveranstaltung im Neubau der Fakultät Technik

Montageplatz

Das erste durchgeführte Labor im Neubau der Fakultät Technik begeisterte Studierende und Dozierende gleichermaßen.  Für die „Lerninsel – Cardboard Engineering – prototypische Gestaltung von Arbeitsplätzen“ bot unser neues Multifunktionslabor den Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens tolle Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.

In der Vorlesung Industrial Engineering unseres externen Dozenten Dr. Markus Glissmann (von der Robert Bosch GmbH) im 5. Semester des Studienschwerpunktes Produktion und Logistik wurden in zwei Teams Handarbeits-Montageplätze zur Montage von Lego-Motorrädern nach und nach durch Umgestaltung optimiert. 

Dabei wurden Themen der Ergonomie, der optimalen Bereitstellung von Material und der klassischen Arbeitsplatzgestaltung thematisiert und auch gleich mit Hilfe von Pappmaterial an einem Cardboard-Arbeitsplatz umgesetzt. 

Frau Prof. Hilf freut sich mit den Studierenden: „Dieses Labor ist im Rahmen einer Studienarbeit entstanden und wurde von mir weiterentwickelt. Die praktische Erfahrung ergänzt die Theorie aus der Vorlesung und hilft das Gelernte zu verinnerlichen und macht allen Beteiligten viel Spaß.“

Es muss nicht immer die Klausur sein! Bietergespräche als realitätsnahes Rollenspiel zur alternativen Leistungsüberprüfung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - WIW-FM

Studierende des Jahrgangs 2019

Seit mittlerweile 7 Jahren werden im Studiengang WIW-FM die erlangten Kompetenzen im Fach „Angebotskalkulation“ nicht mehr mittels einer schriftlichen Klausur, sondern in Form eines realitätsnahen Bietergesprächs geprüft. An die Stelle der klassischen Abschlussklausur tritt demnach ein ca. einstündiges simuliertes Bietergespräch, in dem die Studierenden in die Rolle eines selbstkreierten FM-Dienstleistungsunternehmens schlüpfen. Als Unternehmensvertreter mit unterschiedlichen Funktionen (z.B. Geschäftsführung, Vertrieb, Kalkulation, Objektleitung, technische Mitarbeiter etc.) sollen die Studierenden im Team ihr Angebot gegenüber dem potentiellen Auftraggeber darlegen und erfolgreich verhandeln. In Vorbereitung auf die Veranstaltung erarbeiten die Teams - auf Basis eines Beispielgebäudes und unter Anleitung unseres Dozenten Herrn Markus Hohn von der APLEONA GmbH - während des Semesters eine umfassende Kalkulation verschiedenster technischer und infrastruktureller Dienstleistungen. Die erarbeiteten Inhalte münden in ein finales Angebot, das termingerecht eingereicht und im Rahmen des Bietergesprächs präsentiert werden muss. Dieses Jahr fand die abschließende Verhandlung am 20.09.2022 in den Räumen der DHBW statt. Von Studierendenseite nahmen insgesamt 5 Teams des Jahrgangs TFM_2019 am Verfahren teil. Ihr „Gegenüber“ sprich die Auftraggeberseite wurde von drei Personen wahrgenommen: Als Immobilieneigentümer agierte einmal mehr Herr Heiner Dorau von der HEIKAUS Gruppe, der als Immobilienprofi mit langjähriger Verhandlungserfahrung bereits seit Beginn des Formats die Lehrveranstaltung mit Herzblut unterstützt. Flankiert wurde er von Herrn Hohn, der als gleichfalls langjähriger Dozent und tatkräftiger Unterstützer die Rolle des ausschreibenden Ingenieurbüros innehatte. Komplettiert wurde das Team durch Herrn Prof. Dr. Bossmann, der als Rechtsberater des Auftraggebers fungierte. Dass das ungewohnte Prüfungssetting in Form eines Bietergesprächs durchaus eine gute Alternative, wenn nicht sogar ein Upgrade zur klassischen Klausur darstellen kann, wird nicht zuletzt auch in den Kommentaren der Studierenden ersichtlich:

Julian Fuchs:
„Das Projekt lieferte uns hilfreiche Ansätze, für das nun anstehende Berufsleben. Vor allem in Bezug auf strategische Interaktionen mit potenziellen Kunden.“

Janina Heinecke:
„Das Projekt gab uns einen praxisnahen Einblick in die Welt der Bietergespräche. Das Feedback am Ende war äußerst hilfreich im Umgang mit den Kunden.
Für unsere Karriere und zukünftige Bietergespräche sind wir nun gewappnet und wissen was auf uns zukommen kann.“

Justin Gerlach:
„Eine FM-Ausschreibung aus der Perspektive eines FM Dienstleisters zu behandeln, Werte zu sammeln, zu plausibilisieren und im Anschluss ein vollumfängliches Angebot zu kalkulieren, stellte für uns Studierende zweifelsohne eine Herausforderung dar. Durch die Aufgabenstellung sowie die anschließende Simulation eines Bietergesprächs konnten wir, auch dank des hilfreichen Feedbacks, in vielen Aspekten dazulernen.“

Wir freuen uns daher heute schon auf das nächste Jahr, wenn die Herren Dorau und Hohn wieder zum Bietergespräch einladen und wollen uns an dieser Stelle recht herzlich für deren Unterstützung bedanken!

WIW-Exkursionen zum Hafen Stuttgart und zur ARENA2036

Gruppenfoto mit den Studierenden und Professorin Hilf

„Wie, Stuttgart hat einen Hafen?“ Das war die häufigste Frage bei der Ankündigung der Exkursion im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Exkursionspause freuten sich die Studierenden darüber, wieder Eindrücke außerhalb der DHBW Stuttgart zu sammeln. Die Exkursionen fanden bei den Sechstsemestern im Wahlfach „Technik und Organisation der Logistik“ von Prof. Dr.-Ing. Gesine Hilf statt. Nach einer Einführung zu Historie und Zukunft des Hafens durfte die Gruppe mit dem Verwaltungsboot durch die Hafenbecken fahren und neben der Schrottverladung die erste Containerbrücke des Stuttgarter Hafens vom Wasser aus sehen. Auch das typische Hamburger Wetter konnte die Tatsache, dass tolle Einblicke in die Hafenlogistik gewonnen werden konnten, nicht trüben.

Studierende in Jury bei internationaler Sales Competition

Bildschirmansicht: Lukas Zettel, Studierender der DHBW Stuttgart, im Kreise der Jury in Raum 2. 

Im Rahmen einer Kooperation mit der TUAS (Turku University of Applied Sciences) in Turku/Finnland haben Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens der DHBW Stuttgart im Schwerpunkt Internationaler Technischer Vertrieb zum ersten Mal als Jurymitglieder an einem internationalen Vertriebswettbewerb teilgenommen. Die Studierenden zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, selbst zu beobachten, wie andere im Vertrieb auftreten und diese Erfahrung auch für das eigene Studium nutzen zu können.

Platz auf dem Treppchen erfolgreich verteidigt

Nahaufnahme des autonom fahrenden Modellfahrzeugs vom Smart Rollerz Team der DHBW Stuttgart

Bei der insgesamt dritten Teilnahme – das zweite Mal schon als „Home-Edition“, also virtuell ausgetragen – verteidigte das interdisziplinäre Team Smart Rollerz der DHBW Stuttgart seinen dritten Platz beim Carolo-Cup der TU Braunschweig, einem studentischen Wettbewerb für autonom fahrende Modellfahrzeuge. Das 15-köpfige Team stammt aus den Studiengängen Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät Technik.

Studierende entwickeln Gesundheits-App

Die WIW-Studierenden Meno Dittrich (links), Lea Kristo und Simon Ebinger bei einem der Online-Team-Meetings

In zwei Kursen des dritten Semesters des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) an der DHBW Stuttgart kam in der Informatik bei den PC-Übungen erstmals eine Low Code Entwicklungsumgebung zum Einsatz, mit der (progressive) Web Apps vollständig unter Python als Programmiersprache umgesetzt werden können.
Für diese Entwicklungsumgebung aus dem Hause Anvil, einem Spin-Off des University of Cambridge Computer Laboratory/UK, konnte Prof. Dr. Udo Heuser (Studiengangsleiter WIW) durch eine Hochschulkooperation kostenlose Lizenzen für die Arbeit während der Seminare erhalten.

Erfolgreiche Promotion am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW)

Dr.-Ing Tom Kurdewan mit Pobematerial aus seiner Doktorarbeit

Dr.-Ing. Tom Kurdewan, bis vor Kurzem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) der DHBW Stuttgart, hat am 17. Dezember 2021 seine Dissertation mit dem Thema „Beitrag zur Eigenschaftsoptimierung von ausscheidungshärtbaren niedriglegierten Kupfer-Titan-Legierungen“ erfolgreich verteidigt.

3. ATA-Preisträgerin im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management

ATA - Preisträgerin 2021 – Olivia Wunderlich

Seit dem Jahr 2019 verleiht die Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen wissenschaftlicher Hochschulen (ATA) einen mit 500€ dotierten Sonderpreis für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management. Dieser wurde am 02.12.2021 erneut im Rahmen einer feierlichen Online-Ehrung durch die Professoren Klaus Homann und Jens Bossmann an die mittlerweile dritte Preisträgerin Frau Olivia Wunderlich (B.Eng.) verliehen. Frau Wunderlichs Abschlussarbeit „Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche – Bedeutung und Auswirkungen der neuen Verordnung (EU) 2020/852 Taxonomie-Verordnung für Projektentwickler in Deutschland“ konnte im Feld aller eingereichten Bachelor-Arbeiten im Facility Management in diesem Jahrbesonders überzeugen. Aufbauend auf der aktuellen thematischen Relevanz wurde von den Gutachtern insbesondere die hohe inhaltliche als auch die formale Qualität der Arbeit gelobt. Den Verantwortlichen war es eine große Freude der glücklichen Preisträgerin den Siegerscheck „virtuell“ überreichen zu können. Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt der ATA für die aktive Unterstützung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management.

FM-Studentin bei EuroFM International Autumn School 2021

Felicitas Reiner, Studentin im Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management

Die EuroFM International Autumn School 2021 wurde von der Zuyd Hogeschool in Heerlen in den Niederlanden veranstaltet. Thema war „The ideal office environment of the future – how to facilitate hybrid working”. Felicitas Reiner, Studentin im Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management an der DHBW Stuttgart und beim Dualen Partner Lidl Stiftung & Co. KG, war eine von über 160 Teilnehmer*innen aus vier Nationen.
Das vorgegebene Ziel lautete, am konkreten Beispiel des SPARK Building in Amsterdam, in dem die Niederländische Steuerbehörde „Belastingdienst“ ansässig ist, eine moderne Büroumgebung für hybrides Arbeiten zu entwickeln.
„Die Erstellung einer Flächenplanung für eine ideale Büroumgebung stellte mich und mein Team sowie circa 20 weitere internationale Teams vor die Herausforderung, die Vision unseres Kunden umzusetzen. Der Belastingdienst hat die Vision, dass es in Zukunft drei Mitarbeitertypen geben wird, welche es in der modernen Arbeitswelt zu berücksichtigen gilt. Diese sind der hybride, der Büro- und der Home-Office-Mitarbeiter“, berichtete die DHBW-Studentin.
Das internationale Team – neben Felicitas Reiner noch Student*innen aus den Niederlanden und Österreich – erstellte eine überzeugende Flächenplanung. Die besonderen Herausforderungen dabei waren, die Aufgabe remote, in kürzester Zeit und auf Englisch zu bewältigen. Dabei konnte jedoch jede*r für sich die eigenen Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Freundschaften und Kontakte knüpfen.
Mit dem vorgeschlagenen Lösungskonzept überzeugte das Team die internationale Jury und konnte sich über einen tollen Preis freuen: ein Golden Ticket für die Teilnahme an der World Workplace 2022 in Amsterdam sowie ein Geldpreis von 1.000 Euro.

DHBW-Team gewinnt erneut EuroFM Student Competition

Raumumnutzung zum Gemüseanbau: Salatpflanzen wachsen in langen schmalen Kästen, die übereinander angeordnet sind.

Auch in diesem Jahr gelang es einem Team des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen/Facility Management der DHBW Stuttgart, den ersten Platz beim studentischen Wettbewerb des europäischen Facility Management Netzwerks „EuroFM“ zu belegen. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Indoor Farming in Vacancies“ überzeugte das Team die Fachjury in einem mehrstufigen Auswahlprozess anlässlich des EuroFM Student Festivals 2021.

DHBW-Team gewinnt die EuroFM Students Competition 2020

Bild v.l.n.r.: Kristin Euchner, Diana Vidal, Sakithya Shanmugaratnam, Randi Kleist

Vier Studentinnen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen/Facility Management der DHBW Stuttgart haben den studentischen Wettbewerb des europäischen Facility Management Netzwerks „EuroFM“ gewonnen. Mit ihrem Videobeitrag über das Thema „Biohacking“ überzeugten sie in einem mehrstufigen Auswahlprozess sowohl die Fachjury als auch das internationale Auditorium. Die Chance, sich mit einem eigenen Projekt für die internationale EuroFM-Konferenz in Barcelona zu qualifizieren, brachte das jahrgangsübergreifende Team schon im Februar zusammen.

Neu: Smart Factory Lab im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Am 14. und 15. November nahmen rund 100 Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in insgesamt acht Gruppen am Smart Factory Lab teil. Die Laborveranstaltung ist Bestandteil der Vorlesung Produktion und Logistik. Im neu konzipierten Labor von Prof. Dr.-Ing Gesine Hilf erwartete die Studierenden ein Einblick in ausgewählte Themen der Digitalisierung in der Produktion. Neben der vertikalen Integration, die den papierlosen Ablauf vom Bedarf bis zur Maschine und damit zum fertigen Produkt zeigt, konnte auch die Programmierung eines kollaborierenden Roboters ausprobiert werden.

Fallstudie zu technischem Gebäudemanagement: Gewinner gekürt

Das fünfte Semester der Studienrichtung Facility Management im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Stuttgart führte eine Fallstudie durch zum technischen Gebäudemanagement mit der Unibail-Rodamco-Westfield GmbH (URW), Eigentümer, Entwickler und Manager mehrerer Shoppingcenter. Das überzeugendste studentische Team darf sich nun über eine Reise nach Nizza freuen.

Servparc 2019: Messe, Kongress und Networking-Event

Ende Juni fand die „Servparc“, ein Hotspot für Facility Management und Industrieservice, in Frankfurt am Main statt. Wie im Vorjahr war die DHBW Stuttgart mit einem Messestand des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Facility Management sowie rund 25 Studierenden an beiden Veranstaltungstagen präsent.

Exkursion zum Neubau der Fakultät Technik

Die Sechstsemester der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management der DHBW Stuttgart besichtigten die Baustelle des Neubaus der Fakultät Technik an der Lerchenstraße, in dem zukünftig alle technischen Fachbereiche unter einem Dach vereint werden. Unter Leitung des Dozenten Frank Schweser sowie der Professoren Jens Helge Bossmann und Klaus Homann konnten sich die Studierenden einen ersten Eindruck vom neuen Standort machen.

„In welcher Bürowelt möchtest du zukünftig arbeiten?“

Diese Frage sollten die Sechstsemester aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management der DHBW Stuttgart am Ende ihrer eintägigen Exkursion zur Firma Vitra in Weil am Rhein beantworten. Vorher erfuhren die Studierenden, wie sich die Bürowelt des Unternehmens selber über die letzten 20 Jahre entwickelt hat oder wie viele andere Unternehmen und Organisationen heute neue Wege in der Ausgestaltung der Büroarbeitswelt gehen.

Brandbekämpfung in der Praxis: Den Flammen den Garaus gemacht

Als ergänzende Praxiserfahrung zur Vorlesung Brandschutzmanagement wurde am 8. April 2019 für die Studierenden des 6. Semesters im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management erstmals eine freiwillige Löschübung in Kooperation mit der Firma WST Brandschutz angeboten.

Kooperationsprojekt mit Unibail-Rodamco-Westfield

Die Viertsemester der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management der DHBW Stuttgart reisten Mitte Juli nach München, um mit der Unibail-Rodamco-Westfield Germany GmbH – Eigentümer, Entwickler und Manager mehrerer Shoppingcenter – eine praxisnahe Aufgabenstellung zum Thema „Betreiben von Shoppingcentern“ am Beispiel der Pasing Arcaden zu bearbeiten.

FM Winterschool: Konzept für nutzerorientierte Bibliothek erarbeitet

Zwei Studentinnen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management der DHBW Stuttgart waren eingeladen, an der diesjährigen Winterschool des europäischen Verbands EuroFM (European Facility Management Network) teilzunehmen. Diese fand in Zürich an der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) statt.

Wirtschaftsingenieurwesen: Einführungsseminar der Erstsemester

Wie jedes Jahr starteten an der DHBW Stuttgart die Erstsemesterkurse des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Einführungsseminar im Schullandheim Mönchhof im Schwäbischen Wald nahe Welzheim. Ein Mix aus Seminaren, Coachings und Teambuilding-Elementen fördert das Kennenlernen, bereitet auf das Hochschulstudium vor und bietet Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung. Jeweils zwei Kurse verbrachten dort gemeinsam zweieinhalb Tage.

Wirtschaftsingenieurwesen: Digitalisierung als Wahlfach

WIW-Studierende im Wahlfach Digitalisierung
3. April 2018

Die bridgingIT GmbH ist in diesem Jahr zum ersten Mal als Kooperationspartner mit an Bord: Als Full Service Provider berät sie Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und begleitet diese beim digitalen Wandel – für die Studierenden bieten die Expert*innen wertvolle Einblicke in die Praxis.

Die Veranstaltung wurde von Studiengangleiter Prof. Dr. Udo Heuser initiiert und soll Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation theoretisch und praxisnah auf allen Feldern des Wirtschaftsingenieurwesens ausloten. In dem Wahlfach lernen die Studierenden vielfältige Aspekte kennen, die heute immer wichtiger für Unternehmen aller Branchen werden. Im Vordergrund stehen vor allem IT-Strategie und -Managementthemen und die Frage, wie sich aus einer Unternehmensstrategie eine nachhaltige IT-Strategie zur digitalen Transformation ableiten lässt.

Weitere wichtige Erkenntnisse liefert es zu neuen Herangehensweisen, agilen Methoden und digitalen Technologien und dazu, wie eine „lean digital industry“ bzw. „Industrie 4.0“ das eigene Unternehmen in der Umsetzung unterstützen kann. Die Studierenden erfahren, dass sich das Management von Organisationen und ihren Projekten u.a. agil wandeln muss und dass Datenanalysemethoden geeignet sind, um Erkenntnisse in neue Zusammenhänge gewinnbringend einzusetzen. Die Studierenden lernen auch, warum alle Beschäftigten auf dem langen Weg zur „operational excellence“ mitgenommen werden müssen. Neben theoretischen Ausführungen konnten die Studierenden bei der bridingIT GmbH in einem skalierten Lego-Scrumworkshop Wirkungsweise und notwendige Regeln der Agilität praktisch erfahren.

Aus vergangenen Veranstaltungen wurde aus studentischer Sicht bestätigt, dass „mit dem Wahlfach viele spannende und für die Zukunft relevante Themen“ aufgezeigt werden und dass man „so im späteren Berufsleben die IT als Hilfsmittel und nicht als Hindernis sehen wird.“

Die Macher des Moduls erhoffen sich, dass die Studierenden möglichst viele Impulse in ihre Partnerunternehmen mitnehmen, um der digitalen Transformation, die viele früher oder später einholen wird, positiv zu begegnen.

Neue Laborveranstaltung erfolgreich gestartet

Studierende im Faserverbundlabor
22. Mai 2017

Am 16. Mai 2017 nahmen 26 Studierende aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen der DHBW Stuttgart im Rahmen der Vorlesung „Hochleistungswerkstoffe“ von Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly zum ersten Mal an der Laborveranstaltung „Herstellung und Prüfung von Faserverbundbauteilen“ teil.

Faserverbundbauteile finden sich heute in vielen Anwendungen wieder, in denen Leichtbau eine sehr große Bedeutung hat. Besonders in der Fahrzeugindustrie aber auch in anderen Branchen sind diese Werkstoffe sehr stark im Kommen.

Nach einer theoretischen Einführung zu dem angewandten Verfahren, der Vakuuminfusion, konnten die Studierenden unter Anleitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Tom Kurdewan im Labor selbst Hand anlegen. Durch das Zuschneiden und Drapieren verschiedener Halbzeuge wurden zunächst Kenntnisse über die Handhabung verschiedener Web- und Gelege-Arten der Kohlenstoffasern vermittelt. Beim Vorbereiten der Werkzeugoberfläche und der Verbrauchsmaterialien sowie beim Anrühren des Harzes konnte eindrucksvoll gezeigt werden, welche Herausforderungen das Verfahren zur Herstellung hochwertiger Bauteile mit sich bringt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es um die Prüfung mechanischer Eigenschaften von Laminaten mit unterschiedlichem Aufbau der Faserlagen. In mehreren Zugversuchen, bei denen die hergestellten Prüfkörper bis zum Bruch belastet wurden, zeigte der Laboringenieur Ruben Krampulz die starke Abhängigkeit der Eigenschaften von der Ausrichtung der Fasern in Bezug auf die Belastungsrichtung auf. Anhand der Schadensbilder konnte das jeweilige Bauteilversagen beurteilt werden.

Diese neue Laborveranstaltung bekam aufgrund der praktischen Ergänzung zu dem theoretischen Wissen von den Studierenden ein sehr positives Feedback und wird daher zukünftig regelmäßig stattfinden.  

Studienfach "Informationssysteme" im Master Wirtschaftsingenieurwesen etabliert

Studieninteressierte bei einer Veranstaltung
19. Januar 2016

Bereits seit Anfang Oktober 2014 bietet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Stuttgart in seinem Masterstudiengang das Fach "Informationssysteme" an. Das Modul wird in enger Kooperation mit dem Anbieter von Enterprise Ressource Planning Systemen, der proALPHA Business Solutions GmbH in Weilerbach, und Herrn Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Rüdiger Römpp angeboten.

Die proALPHA GmbH als Anbieter professioneller Informationssysteme für den Mittelstand und die Großindustrie zeigte sich schon früh begeistert für eine Kooperation mit der DHBW Stuttgart, die durch Prof. Dr. Udo Heuser initiiert wurde. Heuser verantwortet das Modul als Studiengangsleiter an der DHBW Stuttgart federführend. Römpp konnte als erfahrener Berater für die Optimierung betrieblicher Prozesse und für die Auswahl und Einführung von Informationssystemen schnell hinzu gewonnen werden.  

Lernlabor und Pilothörsaal der DHBW Stuttgart

30. November 2015

Lernräume, Hörsäle, vielfach nutzbare Mehrzweckräume

Die DHBW Stuttgart verbindet in jeden Unterrichtsräumen verschiedene Formen des Lernens und Unterichtens wie Vorlesung, Labor, Übung, eigenständiges praktische und wissenschaftliche Arbeiten.
Die Einrichtung und Ausstattung für solche Räume mit wechselnden Funktionen und für eine Vielzahl von Personen muss vor allem praktisch, flexibel und handlich sein. Leichte, stapelbare Stühle,Tische und zeitgemäße Präsentationstechnik ermöglichen diese vielfältigen Nutzungen.

Zonen und Räume zur Begegnung und informellen Kommunikation

Lernen ist eine soziale Aktivität, die an vielen Orten außerhalb traditioneller Klassenzimmer und Unterrichtsräumen stattfindet. Kommunikative Raumstrukturen sind deshalb zentral: Begegnungszonen provozieren zufällige Kommunikation, fördern neue Ideen und die Wissenvermittelung. Damit sie intensiv genutzten und zum Anziehungspunkt werden, müssen sie attraktiv und motivierend gestaltet und eingerichtet sein.

Notebookwagen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen immer beliebter

Studierenden nutzen den Notebook-Wagen
16. März 2015

Ein Notebookwagen, ursprünglich erdacht von Prof. Dr. Udo Heuser, Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, um in praktischen Übungen Firmennetzwerke simulieren zu können, erfreut sich im Studiengang immer größerer Beliebtheit und findet inzwischen auch weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Die Idee zum Notebookwagen kam Prof. Heuser, um den Studierenden im Fach Computernetzwerke und IT-Sicherheit die sinnvolle Ergänzung des theoretischen Teils durch Übungen zu ermöglichen. Aus Sicherheitsgründen kam die bestehende PC-Systemlandschaft des Studiengangs dafür nicht in Frage. „Die Idee reifte schnell, dass wir diverse Notebooks und einen Server anschaffen mussten, um zusammen mit entsprechender Netzwerkinfrastruktur ein Firmennetzwerk simulieren zu können“, berichtet Prof. Heuser. Zwei IT-Dienstleister aus der Region, GKS IT-Services mbH in Salach sowie die Stuttgart ansässige Firma Data Connect, unterstützten das Projekt.

Die ständige Arbeit am Notebookwagen zeigte schnell, wie viele weitere Übungen sinnvoll und notwendig sind. Zuletzt rückte das Thema IT-Sicherheit und sichere Kommunikation immer mehr in den Vordergrund.

Auch Heusers Kollegen setzen den Notebookwagen inzwischen in ihren Kursen ein, Verwendung findet er daher in Unterrichtsfächern wie Vorhersagemodellierung, Prognoseerstellung, Simulation und Optimierung sowie Mess-, Steuer- und Regelsystementwicklung. Und nicht nur die Bachelor-Studierenden profitieren vom Notebookwagen, auch die Verwendung in diversen Master-Modulen soll künftig noch weiter vorangetrieben werden.

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in Istanbul

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in Istanbul
4. Juni 2014

Anfang Mai unternahmen Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart eine Exkursion nach Istanbul um Unterschiede in der Marktsegmentierung der Türkei und Deutschlands zu vergleichen.

Die Studierenden der Studienrichtung Internationaler Technischer Vertrieb besuchten zunächst Vorträge zur Branche eines einheimischen Automobilzulieferers und Vorträge zum Markt in der Türkei als auch zu den Produkten, Leistungen und dem Qualitätsmanagementsystem der Firma. Die darauffolgende Werksbesichtigung durch die Produktionshallen des Produzenten von Fensterhebern und anderen Fahrzeugteilen gab neben der Produktion auch einen Einblick in den Entwicklungsbereich mit den Kälte- und Wärmekammern. Diese stellen eine Besonderheit in der Branche dar, haben doch nur wenige Automobilzulieferer in der Türkei Entwicklungskapazitäten in diesem Bereich. 

Danach folgte als Höhepunkt die gemeinsame Vorlesung von Dr. Thomas Berger, Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Stuttgart, der die Studierenden nach Istanbul begleitete, und der türkischen Kollegin Prof. Gülberk Gültekin Salman an der Bahçeşehir Universität. Die Uni liegt im Stadtteil Beşiktaş und hat etwa 15.000 Studierende. Beide Professoren beleuchteten zunächst theoretisch mögliche Statuseffekte von Marken im Rahmen von Konsumentscheidungen an verschiedenen Beispielen jeweils in der Türkei und Deutschland.  

In der anschließenden Diskussion wurden die Marktsegmentierungsmöglichkeiten in Deutschland und der Türkei verglichen. Am Beispiel der Sinus-Milieus® (eine Typologie zur Zielgruppensegmentierung entlang des sozialen Status und der Lebenswelten bzw. Normen und Werten) wurden verschiedene Möglichkeiten der Marktsegmentierung in den beiden Ländern diskutiert. Danach mussten die Studierenden in gemischten Teams einige Fallbeispiele gemeinsam lösen. Das besondere an der Vorlesung war der Umstand, dass die Gruppenarbeit auf der Dachterrasse der direkt am Bosporus gelegenen Universität stattfand.  

Neben diesen studienbezogenen Aktivitäten waren auch kulturelle Höhepunkte wie der Besuch der Hagia Sophia, die Blaue Moschee, des Galata-Turms oder anderen Sehenswürdigkeiten Teil des Besuchs in der Türkei.

Berufsbilder Wirtschaftsingenieurwesen

Am 03. April 2012 wurde die Veranstaltungsreihe für Studierende des Studienganges fortgesetzt, die unter diesem Titel im Herbst 2011 vom Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Stuttgart und der VWI Hochschulgruppe Stuttgart im Herbst 2011 begonnen wurde.

Dual an der Spitze

Quelle: Die Zeit, 21.7.2011

Wir gratulieren herzlich ...

Berufsbildungsuntersuchung 2011

Quelle: H. Baumgarten, B. Schmager: Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis, VWI 5/2011

Die Neuen sind willkommen

Quelle: Technologie & Management (VWI), 3/2011

Für die Zukunft gewappnet

Quelle: Technolgie & Management (Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.), 3/2011