Kinder- und Jugendarbeit
Da sozialpädagogische Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in der Regel freiwillig sind, müssen sie an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen. Bei unserem dualen Studium lernen die Studierenden, entsprechende Konzepte zu erstellen. Außerdem können sie typische Probleme und Konflikte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bearbeiten und angemessene Vorgehensweisen entwickeln.
(* Zusätzlich zum Abschluss Bachelor of Arts erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in.)
Job & Karriere
Mit dem Bachelor-Abschluss können die Absolvent*innen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sein.
Typische Tätigkeitsfelder: Unterstützung und Beratung junger Menschen.
Beispiele von Partnerunternehmen: öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe als Betreiber von z. B. Jugendhäusern, Jugendfarmen, Schulsozialarbeit, kirchliche Gemeindejugendarbeit etc.
Duale Partner
In unserer Liste „Duale Partner“ finden Sie Unternehmen bzw. Einrichtungen, die aktuell mit der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart kooperieren, mit Informationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen und freien Studienplätzen.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem dieser aufgeführten Dualen Partner.
Details über den Studiengang
„Generalistische Module“ bilden den Schwerpunkt des Curriculums. In ihnen wird der Grundgedanke des generalistischen Studiums der Sozialen Arbeit umgesetzt, indem grundsätzliche, arbeitsfeldübergreifende Kompetenzen im Gesamtfeld der Sozialen Arbeit vermittelt werden. Entsprechend sind diese Module von allen Studierenden – unabhängig von ihrer Studienrichtung – zu belegen. Inhalte dieser generalistischen Module sind relevante Grundlagen für die Soziale Arbeit aus nachfolgenden Kernfächern und Bezugswissenschaften (Detailinformationen sind in unserem Modulhandbuch aufgeführt).
- Sozialarbeitswissenschaft /Sozialarbeitsforschung
- Pädagogik/Medienpädagogik
- Soziologie
- Philosophie
- Psychologie
- Gesundheitswissenschaften
- Soziale Einzelhilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
- Recht
- Politik
- Ökonomie und Management
In der Studienrichtung "Kinder- und Jugendarbeit" erwerben Studierende Grundlagenwissen, die sie für eine professionelle Tätigkeit in Einrichtungen, Projekten oder Initiativen der Kinder- und Jugendarbeit brauchen.
Da sozialpädagogische Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in der Regel freiwillig sind, müssen sie an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen, von ihnen mitbestimmt werden und sie zur Eigeninitiative anregen. Die Studierenden lernen daher, wie sie
- Konzepte für die Entwicklung von Angeboten erstellen,
- Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit an der Gestaltung der Angebote sowie der Organisation der Einrichtung motivieren und
- informelle Bildungsprozesse begleiten können.
Nach Abschluss ihres dualen Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage,
- komplexe pädagogische Situationen zu analysieren, die im beruflichen Alltag der Kinder- und Jugendarbeit auftreten.
- typische Probleme und Konflikte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten und angemessene sozialpädagogische Vorgehensweisen zu entwickeln.
Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse des rechtlichen, organisatorischen und ökonomischen Rahmens der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit (siehe Einleitung „Details über den Studiengang“).
In der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit erwerben die Studierenden darüber hinaus Kompetenzen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen grundlegend sind. Dazu gehören insbesondere:
- Kommunikations-, Problemlösungs- und Improvisationskompetenz ebenso wie Empathie und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und Handeln
- Erlernen passender Handlungsansätze und Entwicklung der Fähigkeit, sie umzusetzen
Die Inhalte der Studienrichtung beziehen sich dafür auf drei Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit:
- Handlungsfelder, Theorien und Inhalte
- Querschnittsthemen und Rahmenbedingungen
- Ausgewählte Praxisansätze
Die konkreten Inhalte passen sich den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an. Betrachtet werden die verschiedenen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Offene Kinder- und Jugendarbeit, aufsuchende Arbeit, Schulsozialarbeit) und die theoretischen und rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus erstreckt sich das Gebiet der Querschnittsthemen und Rahmenbedingungen über ein breites Feld, z. B.
- Kinderarmut
- Jugendsexualität
- Projektarbeit
- sexueller Missbrauch
- rechtliche Bezüge (z. B. Aufsichtspflicht, Schweigepflicht)
- Extremismus
- Inklusion
- Partizipation uvm.
Neben den theoretischen Grundlagen werden die Studierenden ebenso intensiv methodisch für die Praxis geschult. In diesem Rahmen lernen sie die Theorie und Praxis unterschiedlicher methodischer Ansätze kennen, z. B.:
- Erlebnispädagogik
- Naturpädagogik
- Soziales Kompetenztraining
- Improvisationstheater
- Medienpädagogik
- Geschlechterbezogene Ansätze uvm.
Der Besuch besonderer Praxisprojekte (z. B. Kinderspielstadt) oder auch von Einrichtungen mit Bezug zu Jugendlichen (z. B. Beratungsstellen, Strafvollzug) im Rahmen von Exkursionen runden das Lehrangebot ab.
Mehr Informationen dazu:
Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.
- Curriculum für den Lernort Praxis (ab Studienjahrgang 2006) (PDF)
- Modulhandbuch ab SO18
- Studienplan ab SO18 (PDF)
Weitere Dokumente
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Vorlesungspläne
- Studierendenausweis
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an:
Voraussetzungen für das Studium
Was brauche ich für ein Studium an der DHBW Stuttgart?
Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife.
Einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen
Bewerbung an der DHBW Stuttgart
Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen oder soziale Einrichtungen, die mit der DHBW Stuttgart zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.
Kontakt
Sie haben offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.