Skip to main content
Bachelor of Engineering, 210 ECTS
Start ab 1. Oktober
3 Jahre
Hervorragende Jobchancen
Jetzt bewerben

Maschinenbau

Unser aller Alltag ist geprägt von mechanischen Produkten. Dies startet bei der breit aufgestellten E-Mobility und reicht bis in die industrielle Anlagentechnik (Werkzeugmaschinen und Automation in Fertigung, Montage, Verpackung und Logistik). Hierzu werden Ingenieurinnen und Ingenieure mit Spezialisierung in der Mechanik und einem Grundverständnis in der Elektronik benötigt – der Maschinenbauer und die Maschinenbauerin.

Wollen Sie als Spezialistin oder Spezialist der Mechanik aktiv die Zukunft mitgestalten? Im dualen Studium des Maschinenbaus lernen Sie alle technologischen Grundlagen hierfür. 

Job & Karriere

Nach dem dualen Studium können Absolventinnen und Absolventen Produkte (weiter-) entwickeln sowie Maschinen und Anlagen planen und entwerfen. Mit einem fundierten Basis- und einem breiten Praxiswissen qualifizieren sie sich auch für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen.

  • Typische Tätigkeitsfelder: Neu- und Weiterentwicklung innovativer Systeme, Steuerung von Maschinen und Anlagen, optimierte Überwachung von Fertigung und Montage, Konstruktion von Fahrzeugteilen im Bereich der E-Mobility etc.
  • Beispiele von Partnerunternehmen: KMUs aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Hersteller von Konsumgütern und Konzerne der Automobil-Industrie, größere Ingenieur-Dienstleistungsunternehmen und Zulieferer der Automobil-Hersteller.

Duale Partner

In unserer Liste „Duale Partner“ finden Sie Unternehmen bzw. Einrichtungen, die aktuell mit dem Studiengang Maschinenbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart kooperieren, mit Informationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen und freien Studienplätzen.

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem dieser aufgeführten Dualen Partner.

Details über den Studiengang

Zur Wahl stehen verschiedene Studienrichtungen und Schwerpunkte

Von der Idee zur funktionsfähigen Technik - als Konstruktions- und Entwicklungsingenieur*innen steht die Neu- oder Weiterentwicklung von Industrieprodukten im Fokus. 

Es werden Gestaltungslösungen für Bauteile und Produkte gesucht, die das Zusammenwirken der Konstruktionselemente sowie äußere Bedingungen (Temperaturen, Korrosion, Verschleiß usw.) berücksichtigen, aber daneben auch die Fertigungsmöglichkeit und auch Wirtschaftlichkeit bzw. Kosten beachten. 

Entsprechend übernehmen qualifizierte Ingenieur*innen in Produktplanung und -gestaltung ganz zentrale Aufgaben. Es bieten sich beruflich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wie u. a. in der Forschung & Entwicklung, Fertigung/Montage, Produktmanagement, Projektleitung oder im technischen Einkauf.

Die Produktionstechnik beschäftigt sich generell mit der Produktherstellung von der Produkt- und Produktionsplanung, über die Produktionsmaschinen und die Herstellungsprozesse bis hin zum Qualitätsmanagement.

Qualifizierte Ingenieur*innen mit breitem und interdisziplinärem Wissen im gesamten Umfeld der Produktion und produktionsnahen Bereich sind für effiziente Herstellungsprozesse und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion verantwortlich. 

Das Studium der Produktionstechnik befasst sich mit modernen Entwicklungen wie Industrie 4.0 und Internet of Things. Der Studiengang trägt dem anhaltenden Trend zur Automatisierung, Robotisierung und Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft sehr stark Rechnung.  

Als Schnittstelle zwischen der digitalen und physischen Welt sind Sie dafür verantwortlich, Industrie 4.0 Realität werden zu lassen. Sie entwerfen und schaffen Prozesse und Objekte wie beispielsweise Endprodukte, Fertigungsmaterialien oder Maschinen und Anlagen und verbinden diese im Rahmen der digitalen Fertigung untereinander. 

Die Einsatzfelder sind entsprechend vielfältig: Automatisierungstechnik, Fertigung/Montage, Produktionsmanagement, Logistik & Vertrieb sind nur einige der typischen Arbeitsfelder. 

Die Entwicklung von Fahrzeugen wird immer anspruchsvoller und die Systeme werden immer komplexer. Die Systemtechnik wird immer wichtiger: sie integriert den Technologiewandel von der Mechanik über die Elektronik bis zur Informationstechnik und wird zum wettbewerbsbestimmenden Faktor in der Automobilindustrie.

Klassische Maschinenbaugrundlagen, aber auch vernetzte Lehrinhalte der Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und künstliche Intelligenz qualifizieren die Maschinenbauer der Studienrichtung Fahrzeug-System-Engineering für spannende und vielfältige Entwicklungsaufgaben in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Mit Hilfe der Wahl-Schwerpunkte nachhaltige Antriebe, Karosserie und Leichtbau sowie Elektronik und Simulation werden spezifische Inhalte vertieft und Neigungen berücksichtigt.

Der Studiengang Maschinenbau mit seinen vielfältigen Ausprägungen verknüpft Theorie und Praxis, Naturwissenschaft und Technik. Die umfassende Ausbildung an der DHBW Stuttgart ermöglicht den Studierenden, Aufgaben in vielen Tätigkeitsfeldern zu übernehmen.

Absolventinnen und Absolventen

  • beherrschen die konstruktive Neu- und Weiterentwicklung von Produkten
  • planen und entwerfen Maschinen und Anlagen oder
  • steuern und überwachen Fertigung und Montage.

Die Studierenden lernen, im Team kreativ zusammenzuarbeiten, die maschinentechnischen Grundlagen sicher anzuwenden und modernste Software-Tools zielgerichtet einzusetzen. Ausgestattet mit einem fundierten Basis- und einem breiten Praxiswissen qualifizieren sich die Absolvent*innen darüber hinaus auch für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen.

Studierende des Maschinenbaus sollten:

  • an Naturwissenschaft und Technik interessiert sein
  • ein Verständnis für Mathematik und Physik haben
  • Interesse am Umgang mit Werkstoffen und Maschinen haben
  • leistungsbereit und teamfähig sein.

An der Dualen Hochschule Stuttgart gibt es im Maschinenbau drei Studienrichtungen:

Konstruktion und Entwicklung mit den Schwerpunkten:

  • Entwicklung
  • Konstruktion und Auslegung

Produktionstechnik mit den Schwerpunkten:

  • Produktionstechnik
  • Verpackungs- und Automatisierungstechnik

Fahrzeug-System-Engineering mit den Schwerpunkten:

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Informationen sind unter Downloads zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Allen Erstsemesterstudierenden wird die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen. Es wird hierbei allen Studienanfänger*innen geraten, daran teilzunehmen, unabhängig von der erreichten Abiturnote.

Zusätzlich zum Vorkurs Mathematik besteht die Möglichkeit, mit dem StudiStartUp über 6 bis 7 Monate vor Studienbeginn im Selbststudium grundlegende mathematische Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich umfassend zu erarbeiten oder diese aufzufrischen.

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.

Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Voraussetzungen für das Studium

Was brauche ich für ein Studium an der DHBW Stuttgart?

Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife.

Alle Voraussetzungen

Einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen
 

Download Studienvertrag

Bewerbung an der DHBW Stuttgart

Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen oder soziale Einrichtungen, die mit der DHBW Stuttgart zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.

Alles zum Thema Bewerbung    Zur Liste Duale Partner Maschinenbau

Symbolbild

Labore

Aktuelles

Frau mit VR-Brille arbeitet auf einem durchsichtigen Bildschirm, auf dem Symbole, Zahlen etc. zu sehen sind.

Lehreprojekte

Alumni-Interview: 3 Fragen an....

Till Surek | Maschinenbau

"... Ich komme immer wieder gerne an die DBHW zurück und kann dieses Studium hier nur jedem empfehlen!"

Kontakt

Sie haben offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Ansprechpersonen Maschinenbau    

Zur allgemeinen Studienberatung