Skip to main content

Aktuelles Wirtschaftsingenieurwesen

Verleihung des 6. ATA-Preises für die beste Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management

Preisträgerin Marie Steger mit Herrn Prof. Klaus Homann ( Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management)

Am 30. November 2024 wurde im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung der Fakultät Technik der 6. ATA-Preis für die beste Bachelorarbeit des aktuellen Abschlussjahrgangs im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management verliehen. Erstmals fand die Verleihung im Atrium des Neubaus der Fakultät Technik in der Lerchenstraße 1 statt, was der Veranstaltung einen besonderen Rahmen verlieh.

Preisträgerin des diesjährigen ATA-Preises ist Marie Steger, deren herausragende Bachelorarbeit mit dem Titel Analyse und kritische Bewertung von Reinraumprozessen bei Airbus Defence and Space – Identifizierung von Schwachstellen und Erörterung von Optimierungsmaßnahmen basierend auf der FMEA-Methode“ besonders überzeugen konnte. Die Arbeit zeichnete sich durch innovative Ansätze und wissenschaftliche Präzision aus und wurde von den Gutachtenden einstimmig gelobt. Aus diesem Grund wurde sie von der Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen wissenschaftlicher Hochschulen (ATA) mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet.

Der ATA-Preis wird jährlich an die beste Bachelorarbeit im Bereich Technik vergeben und würdigt herausragende akademische Leistungen. Die feierliche Übergabe des Preises erfolgte durch die Studiengangleitung, Herrn Prof. Klaus Homann, der in seiner Ansprache die Bedeutung exzellenter akademischer Leistungen betonte und die Preisträgerin für ihre hervorragende Arbeit lobte.

„Mit dieser Auszeichnung ehren wir nicht nur die exzellenten Leistungen unserer Studierenden, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für die hohe Qualität der Forschung und Ausbildung an unserer Fakultät“, so Prof. Homann.

Wir gratulieren Marie Steger herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg auf ihrem weiteren akademischen und beruflichen Weg. Ein besonderer Dank gilt auch der A.T.A. für die fortwährende Unterstützung unseres Studiengangs. Wir freuen uns auf den nächsten ATA-Preis im Jahr 2025!

Exkursion zur Feuerwehr Filderstadt: Praxisorientierte Löschübung im Rahmen der Vorlesungsreihe Brandschutzmanagement

Praxisorientierte Löschübung im Rahmen der Vorlesungsreihe Brandschutzmanagement

Am 5. Dezember 2024 nahmen 15 Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management aus dem 5. Semester an einer praxisorientierten Löschübung im Rahmen der Vorlesungsreihe Brandschutzmanagement teil. Die Veranstaltung fand, wie bereits in den vergangenen Jahren, auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt statt. Unter dem Motto „abwehrender Brandschutz“ bot die Exkursion den Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis der Brandbekämpfung.

Bereits seit 2019 haben die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens Facility Management die Möglichkeit, unter der fachlichen Anleitung von Trainer Herrn Steck praktische Erfahrungen im Umgang mit Kleinlöschgeräten zu sammeln. Ziel ist es hierbei, den Studierenden einen sicheren und professionellen Umgang mit Kleinlöschgeräten zu vermitteln und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte praxisnah zu erläutern und erfahrbar zu machen. Im Rahmen der Schulung erhalten die Teilnehmer zudem einen „live“-Einblick in die tägliche Arbeit der Feuerwehr und können so die Herausforderungen und Abläufe der Brandbekämpfung hautnah nachvollziehen. 

Folglich stellt die Veranstaltung für die Studierenden eine hervorragende Gelegenheit dar, ihr theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und sich auf ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten im Rahmen der gesetzlich geforderten Betreiberverantwortung vorzubereiten. Unser herzlicher Dank gilt an dieser Stelle der Feuerwehr Filderstadt und Herrn Steck, die diese Veranstaltung Jahr für Jahr erst möglich machen und mit großem Einsatz, viel Herzblut und außerordentlichem Engagement so besonders gestalten.

Abschussfeier TFM2021

Am 30. November fand erstmals eine stimmungsvolle Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der beeindruckenden Kulisse des Neubaus der Fakultät Technik statt.

28 Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Facility Management erhielten ihre Abschlusszeugnisse sowie einen Bachelorhut. In ihrer spritzigen Rede zum Studienabschluss ließ Eve Levermann nochmals die Highlights des Studiums Revue passieren. Bevor dann die Absolventinnen und Absolventen ihren Erfolg gebührend feierten, flogen in alter Tradition die Bachelorhüte.

Ein besonders herzlicher Dank gebührt dem Organisationsteam für die aufwendige Organisation dieser gelungenen Premiere! Das war wirklich spitze!

Kickoff im Schwäbischen Wald – Erstsemester-Einführungsseminar des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

WIW-Erstsemester-Einführungsseminar im Schwäbischen Wald: Bogenschießen

Willkommen hier draußen - das ist das Motto der Waldakademie Mönchhof im Schwäbischen Wald in der Nähe von Welzheim. Jeweils drei Kurse des WIW-Jahrgangs 2024 starteten dort wieder gemeinsam zu einem zweieinhalb tägigen Seminar, bei dem neben dem Kennenlernen und Stärken der Kursgemeinschaft auch die Teilnahme an verschiedenen Workshops im Vordergrund stand.
Dabei boten sich mehrere Themen zur Auswahl an, wie beispielsweise „Ziele erreichen“ auf einer professionellen Bogenschießanlage unter Anleitung einer Erlebnispädagogin. Dabei lernten die Studentinnen und Studenten die Analogien des Bogenschießens zum Studium und zum beruflichen Alltag kennen; ein Wechselspiel aus Positionierung, Fokussierung, Anspannung und wieder Loslassen. Weitere Workshops befassten sich mit Lerntechniken, bionischen Prinzipien und Visualisierung mit Sketchnotes. Ein zusätzliches Highlight war eine Teambuilding-Aktion in einem angrenzenden Niederseilgarten.
Neben den ganzen Programmpunkten gab es auch noch Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Eine Blockhütte war die ideale Unterkunft für gemeinsame Abende. Am Lagerfeuer ergab sich ein sehr guter Austausch untereinander sowie mit einigen Alumni und dem anwesenden Team aus dem Studiengang.

Erstsemester spielen „Climate Fresk“ an der DHBW Stuttgart

Erstsemester spielen „Climate Fresk“ an der DHBW Stuttgart

Rund 200 Erstsemester aus den Studiengängen Elektrotechnik, Embedded Systems und Wirtschaftsingenieurwesen-Facility Management der DHBW Stuttgart hatten die Gelegenheit, das innovative Lernspiel „Climate Fresk“ kennenzulernen. Das spielerische Format vermittelt auf anschauliche Weise die komplexen Zusammenhänge des menschengemachten Treibhauseffekts und die vielfältigen Auswirkungen auf den Klimawandel.

Wirtschaftsingenieurwesen: Exkursionen zu namhaften Partnerfirmen

Die Studierenden auf dem Firmengelände von Kärcher.

Kurse der Studienrichtung Facility Management des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Stuttgart reisten kürzlich zu den Dualen Partnern Kärcher und Vitra. Dort konnten die Studierenden hautnah Themen wie Kreislaufwirtschaft oder Nachhaltigkeitsstrategien erleben.

Preisverleihung des EdCoN Digital Teaching & Learning Awards

Preisverleihung des EdCoN Digital Teaching & Learning Awards - Gruppenbild

Am 16. September 2024 wurden im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Lehre“ an der DHBW Mosbach die Gewinner des EdCoN Digital Teaching & Learning Awards bekannt gegeben. Unter den vier prämierten Projekten sind das Projekt „Deep COIL 2023 (Collaborativ Online International Learning)“ sowie das Lehreprojekt „CURIO“ der DHBW Stuttgart. Deep COIL 2023 ermöglicht digitales, kollaboratives Arbeiten in internationalen Teams für Studierende in Zusammenarbeit mit sechs internationalen Partnerhochschulen. Als Preisträger wurde die gleichnamige europäische Projektgruppe, bestehend aus der DHBW Stuttgart – vertreten durch Prof. Dr. Klaus Homann – und den Partnerhochschulen inholland UAS (Amsterdam NL), Hanze UAS (Groningen NL), The Hague UAS (Den Haag NL), Zuyd UAS (Heerelen NL) und der ZHAW (Wädenswil CH) ausgezeichnet. CURIO, initiiert von Prof. Dr. Uwe Zimmermann und Jan Gehrke, bietet Studierenden die Möglichkeit, die studienrelevanten Mathematikinhalte flexibel über eine Lernplattform zu erarbeiten. Durch Videos, Skripte und Präsentationen können die Studierenden entweder eigenständig lernen oder das Material ergänzend zu den Vorlesungen nutzen. 

Hackathon in Stuttgart: DHBW-Studierende entwickeln innovative KI-Lösungen

Gruppenbild: Teilnehmende des Hackathon Siemens

Anfang August stellten sich Studierende der DHBW Stuttgart einer besonderen Herausforderung: einem Hackathon bei der Siemens Professional Education in Stuttgart. Gemeinsam mit Lernenden der Siemens AG, Infineon und einem Auszubildenden von AWS (Amazon Web Service) arbeiteten die Studierenden an innovativen Projekten in den Bereichen Automation und Künstliche Intelligenz. Der interdisziplinäre Ansatz war dabei entscheidend: Studierende aus den DHBW-Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Embedded Systems und Wirtschaftsingenieurwesen trugen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven maßgeblich zum Erfolg des Hackathons bei.

9. Runde der traditionellen Bietergespräche als realitätsnahes Rollenspiel zur alternativen Leistungsüberprüfung im Studiengang WIW-FM

Gruppenbild - Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management

Am 04. September 2024 fand an unserer Hochschule erneut die Veranstaltung der traditionellen Bietergespräche im Fach „Angebotskalkulation“ statt. In diesem Jahr war es der Studiengang TFM_2021, der sich der Herausforderung stellte, ein realistisches Verhandlungsszenario mit hochkarätigen Branchenexperten zu meistern. Diese Bietergespräche, die bereits seit neun Jahren als wichtiger Bestandteil der Ausbildung durchgeführt werden, sind für die Studierenden eine Gelegenheit, sich in praxisnahen Rollenspielen zu beweisen.

Sechs Teams traten in diesem Jahr an und arbeiteten während des Semesters unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Markus Hohn, Dozent und Mitarbeiter der APLEONA GmbH, an umfangreichen Kalkulationen für verschiedene technische und infrastrukturelle Dienstleistungen. Die Ergebnisse dieser intensiven Vorbereitung mündeten in einem finalen Angebot, das fristgerecht eingereicht und während der Bietergespräche präsentiert wurde.

Im Rahmen der Gespräche agierten die Studierenden als fiktive Dienstleistungsunternehmen, in denen sie verschiedene Rollen wie Geschäftsführung, Vertrieb, Kalkulation, Objektleitung und technische Fachkräfte übernahmen. Ziel war es, das Angebot vor einem potenziellen Auftraggeber überzeugend zu präsentieren und erfolgreich zu verhandeln. Die Rolle des Immobilieneigentümers übernahm auch in diesem Jahr wieder Herr Heiner Dorau von der HEIKAUS Gruppe, der die Veranstaltung seit Beginn mit seiner langjährigen Verhandlungserfahrung aktiv unterstützt. Er wurde von Herrn Markus Hohn begleitet, der das ausschreibende Ingenieurbüro repräsentierte. Als Rechtsberater agierte in diesem Jahr Herr Prof. Homann, während Herr Prof. Dr. Bossmann die Position des Transaktionsberaters aufseiten des Auftraggebers einnahm.

Am Ende des Tages hatten alle sechs Teams die Gelegenheit, anstelle einer schriftlichen Prüfung an einer etwa eineinhalbstündigen, intensiven und realitätsnahen Verhandlungssimulation teilzunehmen, in der sie ihre Kalkulationsergebnisse erläutern und ihre Verhandlungskompetenzen unter Beweis stellen mussten. Über die monetäre Kostenkalkulation hinaus galt es insbesondere, den potenziellen Auftraggeber mit innovativen Ideen und durchdachten Konzepten zu begeistern, durch professionelles Agieren sein Vertrauen zu gewinnen und nicht zuletzt durch ein kompetitives sowie stimmiges Gesamtangebot zu überzeugen. Im Anschluss an jede Verhandlungsrunde erhielten alle Gruppen ein direktes und ausführliches Feedback von den Herren Hohn, Dorau, Homann und Bossmann. Auf diesem Wege bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke aus erster Hand in die berufliche Praxis im Verhandlungskontext von Facility-Management-Dienstleistungen. Nachfolgend einige Originalzitate der Teilnehmer*innen:

Felix Rauscher
„Das Bietergespräch vermittelte einen sehr realitätsnahen Eindruck und war nicht nur interessant, sondern auch in gewissem Maße herausfordernd und spannend. Die Organisatoren haben sich große Mühe gegeben, verschiedene Szenarien für die Gruppen zu entwickeln, sei es durch die Wahrung extremer Distanz zu den Bietern (den Studierenden) oder durch ein direkt forderndes Verhalten im Gespräch selbst. Insgesamt war dies eine hervorragende Erfahrung für uns Studierende, sowohl in der voraus gegangenen Gruppenarbeit als auch im Bietergespräch, wo der Fokus auf der Außendarstellung lag.“

Lukas Thier
„Ein wirklich gelungenes Format für eine Prüfungsleistung. Kreativität und Fachwissen konnten optimal angewendet und gefördert werden. Während des Bietergesprächs hatte ich das Gefühl, als würde man ein reales Konzept vorstellen und verteidigen. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese wertvolle Gelegenheit.“

Joshua Moussa
„Es war eine neue und ungewohnte Aufgabe für uns, Personal und Leistungen zu kalkulieren und diese anschließend überzeugend zu verargumentieren. Das Motto "Learning by Doing" hat sich jedoch ausgezahlt. Wir als Team haben unsere Köpfe zusammengesteckt und unser Wissen gebündelt. Die Bieterpräsentation war als Format sicherlich sehr wertvoll, da die Gruppen vorher nicht wussten, was sie erwarten würde. Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung und die Herausforderung bedanken.“

Als Studiengang freuen wir uns außerordentlich über den Erfolg der Veranstaltung und fiebern schon der kommenden Verhandlungsrunde entgegen, wenn die Herren Dorau und Hohn erneut zum Bietergespräch einladen. Herzlichen Dank!

Unternehmensplanspiel in Annweiler

Unternehmensplanspiel in Annweiler 2024 - Besuch im Kletterpark

Auch dieses Jahr ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management mit seinem 4. Semester für das Unternehmensplanspiel nach Annweiler am Trifels aufgebrochen, um sich drei Tage unter Anleitung unserer Dozierenden Dejan Tubin und David Wirth dem Facility Management Unternehmensplanspiel zu widmen. Im Rahmen des komplexen und überaus realitätsnahen Spiels treten 5 Studierenden-Teams als Unternehmen bzw. Markt-Konkurrenten gegeneinander an und müssen sich in mehreren Spielrunden am Markt behaupten sowie gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Vorteile des Planspiels sind dabei vielfältig: So können die Studierenden Ihr theoretisches Wissen unter realistischen Simulationsbedingungen anwenden und vertiefen, lernen marktspezifische Zusammenhänge erkennen, einschätzen sowie darauf zu reagieren und werden nicht zuletzt darin trainiert ganzheitlich zu denken, nachhaltig zu agieren sowie unter Unsicherheit zu priorisieren und wichtige Entscheidungen zu treffen. Über die geistige unternehmerische Challenge des Unternehmensplanspiels hinaus, wurden die drei Tage in Annweiler durch einen Besuch im Kletterpark Kandel sowie einen gemeinsamen Grillabend abgerundet. Auf ein Neues in 2025! 

Brandbekämpfung in der Praxis – Den Flammen den Garaus gemacht

WIW-Studierende löschen einen Brand

Als beliebter Abschluss der Vorlesungsreihe Brandschutzmanagement fand auch dieses Jahr wieder die Exkursion unter dem Motto „abwehrender Brandschutz“ zur Feuerwehr Filderstadt statt. Seit 2019 bietet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management den Studierenden des 5. Semesters die Chance an einer praxisorientierten Löschübung in Kooperation mit der Firma WST Brandschutz teilzunehmen. 
Auf dem Gelände der freiwilligen Feuerwehr Filderstadt nutzen rund 20 Studierende, nebst ihrem Dozenten Herrn Prof. Dr. Bossmann, die Chance unter fachlicher Anleitung des professionellen Feuerlöschtrainers Herrn Steck, praktische Erfahrungen bei der Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten sowie bei der Menschenrettung mittels Feuerwehr-Drehleiter zu sammeln. Ziel der Veranstaltung war es, den furchtlosen und korrekten Umgang mit Kleinlöschgeräten, sowie deren Funktion, Vor- und Nachteile auf Basis praktischer Anwendungen zu erlernen und zu verfestigen sowie die Prozesse und Einschränkungen im Zuge einer Rettungsmaßnahme mit Drehleiter „live“ mitzuerleben. Die Veranstaltung bot den Studierenden einmal mehr hochinteressante und intensive Einblicke und Praxiserfahrungen mit Ausrichtung auf ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten im Facility Management, wie zum Beispiel die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung, die Rolle als potenzielle Brandschutzbeauftragte oder die Herausforderungen einer Gebäudeevakuierung.

Vitra zu Gast – DHBW meets Nora Fehlbaum

Prof. Dr. Martina Klärle (links) und Vitra-Chefin Nora Fehlbaum

Den international renommierten Büromöbelhersteller Vitra verbindet eine mittlerweile über zehn Jahre alte Tradition mit der DHBW Stuttgart. Regelmäßig finden Exkursionen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WIW)-Facility Management zum international bekannten Vitra Campus im Dreiländereck statt. Nun besuchte Vitra-Chefin Nora Fehlbaum die DHBW Stuttgart.

Ich bin KIRA – Besuch eines Reinigungsroboters 

Besuch des Reinigungsroboters von Kärcher an der DHBW Stuttgart

Robotik in der Gebäudereinigung zum Anfassen und selber Steuern erlebten Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Facility Management der DHBW Stuttgart. Vorausgegangen war eine Woche vorher ein Firmenbesuch bei einem langjährigen Dualen Partner zahlreicher Studiengänge der DHBW Stuttgart – der Firma Kärcher in Winnenden. Diese gewährte den Studierenden exklusive Einblicke in Kärchers Ideen- und Innovationsschmiede rund um Reinigungstechnik.

Exkursion und T3000 Projekt Kick-off im Shopping-Center „Das Gerber“ in Stuttgart

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management im „Das Gerber“

Am 19.01.2024 ging es für das 5. Semester des Studiengangs WIW – Facility Management im Rahmen des offiziellen T3000 Projekt Kick-offs ins Shopping-Center „Das Gerber“ in Stuttgart. In enger Kooperation mit unseren Projektpartnern der Württembergischen Versicherungen (Eigentümerin) sowie der IPH (Centermanagement) sowie unseren Dozierenden/Coaches Herr Christian Schlicht und Herr Dennis Diekmann untersuchen die Studierenden dieses Semester das 2014 im Rahmen einer Quartiersentwicklung fertiggestellte Shopping-Center auf die hochaktuelle ESG Thematik bzw. die fortschreitend steigenden ESG Anforderungen (Environment, Social, Governance), mit denen sich Eigentümer und Betreiber konfrontiert sehen.

Die Studierenden in Begleitung von Herrn Prof. Bossmann wurden vor Ort von Frau Anne Bailly (IPH) und Ihrem Team in Empfang genommen und mittels einer kurzen Präsentation im neu designten Rothaus Restaurant in die Besonderheiten und Herausforderungen des Gerbers sowie der ESG Challenges „eingeweiht“. Im Anschluss daran erfolgte ein umfassender Rundgang durch das gesamte Areal der Quartiersentwicklung nebst Shopping-Center, Hotel, Kindergarten, Wohn- und Bürobebauung, auf dem sich den Studierenden die Möglichkeit bot zahlreiche Einblicke zum Projekt zu gewinnen aber auch Fragen an die Verantwortlichen (Centermanagement & die technischen Objektverantwortlichen) zu adressieren. In den kommenden Wochen des Semesters liegt es nun an den Studierenden eine zukunftsträchtige Strategie im Umgang mit den ESG Anforderungen für das Projekt zu entwickeln sowie auf Basis dieser erste geeignete sowie konkrete Maßnahmen vorzuschlagen. Während des Semesters werden die Studierenden durch Ihre die DHBW Dozierenden (Herren Schlicht, Diekmann) sowie Ihre Professoren (Homann und Bossmann) betreut und gecoacht, bevor die Studierenden Ende des Semesters Ihre erarbeiteten Ergebnisse im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung direkt den Verantwortlichen des Centermanagements präsentieren werden.

Im Anschluss an die Veranstaltung sowie die Inaugenscheinnahme der eingereichten Unterlagen wird abschließend das Studierendenteam prämiert, das aus Sicht der Verantwortlichen das beste Gesamtergebnis erzielt hat. Wir freuen uns darauf!

Nachhaltigkeit und Klimawandel spielerisch begreifbar machen

Gruppenbild - Teilnehmende arbeiten an einem der Puzzles.

Mit den Themen Klimawandel und nachhaltige Entwicklungsziele beschäftigten sich zwei Erstsemesterkurse der DHBW Stuttgart – aus der Studienrichtung WIW Facility Management sowie dem Studiengang Elektrotechnik – kurz nach Jahresbeginn im Rahmen eines intensiven Seminartages. Beim „Climate Fresk“ handelt es sich um ein Kartenspiel, das durch ein NGO in Frankreich und dessen Gründer Cédric Ringenbach entwickelt wurde und inzwischen in mehr als 40 Ländern bekannt ist. In mehrstündigen Workshops entstehen aus den Karten großformatige Puzzles, die das komplexe Ursache-Wirkungsgefüge des Klimawandels anschaulich machen. Während des Seminars in Stuttgart hatten die Erstis Unterstützung durch vier Climate Fresk Coaches: Abeo Trotter (DHBW Stuttgart), Hachimi Abba, Dominque Deneux und Abdelmalik Taleb-Ahmed (alle Université Polytechnique Hauts-de-France). Das Climate Fresk wurde erstmals an der Fakultät Technik pilotiert und durch QSM-Mittel seitens der StuV co-finanziert.

Deep COIL 2023 „Live Finale“ @DHBW Stuttgart

Teilnehmende beim Live Finale des Deep COIL

Nach drei Monaten „Collaborative Online International Learning“ trafen sich Studierende und Lehrende verschiedener Europäischer Hochschulen aus dem Bereich Facility Management beim Deep COIL 2023 vom 14. bis 15. Dezember an der DHBW Stuttgart zum "Live-Finale".

Auf Einladung von GOLDBECK Facility Services stellten die Studierenden am Donnerstag ihre Arbeiten und Präsentationen fertig, bevor sie den brandneuen Standort von GOLDBECK besichtigten und den Tag gemütlich bei Glühwein und leckerem Essen ausklingen ließen. Am Freitag präsentierten die Teams ihre Einblicke in den Bereich "ESG, CSRD & friends". Alle Teilnehmenden bewiesen nicht nur ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen, die die ESG-Regulierung der EU für Unternehmen und Organisationen mit sich bringen wird. Die Studierenden entwickelten in ihren Teams auch bemerkenswerte Visionen und Empfehlungen, wie Facility Management nachweislich zur nachhaltigen Transformation beitragen kann.

Unser besonderer Dank gilt dem GOLBECK-Team für die großzügige Unterstützung des Deep COIL 2023: Katja Rabe, Alissa Sekulic, Christian Ziemer, Niklas Kampmeier, Tim Stock, Tim Süllwold. Und schließlich ein großes Dankeschön an das wunderbare Deep COIL-Team: Maris Boeringa, Olga van Diermen, Ilona Klama, Daniel von Felten, Jacqueline Creuwels, Anja In 't Velt, Rosanne de Wit, Dirk Zooneveld, Jarick Kuipers.

Am Deep COIL 2023 nahmen Lernende und Lehrende folgender Hochschulen teil: Hanzehogeschool Groningen, DHBW Stuttgart, Zuyd Hogeschool, Hogeschool Inholland, The Hague University of Applied Sciences und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Auch in 2024 wird es wieder ein spannendes Deep COIL 2024 geben! 

#FMFORFUTURE #DamitderLadenläuft

Teilnahme an EuroFM International Autumn School in Heerlen

Studierendengruppe an der Zuyd Hogeschool, Heerlen

Zehn engagierte Studierende des Studiengangs WIW-Facility Management der DHBW Stuttgart hatten die Gelegenheit, an der EuroFM International Autumn School 2023 in Heerlen in den Niederlanden teilzunehmen. Im Zuge ihres Aufenthalts arbeiteten sie gemeinsam mit rund 170 internationalen Studierenden aus Österreich (FH Kufstein) und den Niederlanden (Zuyd Hogeschool) an einem praxisorientierten Projekt.

5. ATA-Preisträger im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management

ATA - Preisträger 2023 – Tom Ulke

Seit dem Jahr 2019 verleiht die Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen wissenschaftlicher Hochschulen (ATA) einen mit 500€ dotierten Sonderpreis für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management. Dieser wurde am 25.11.2023 einmal mehr im Rahmen der feierlichen Abschlussfeier im Forum Ludwigsburg durch Herrn Professor Bossmann an den mittlerweile fünften Preisträger Herr Tom Ulke (B.Eng.) verliehen. Herrn Ulkes Abschlussarbeit „Prozessoptimierung eines Record to Report Prozesses bei der Helios Global Health – Allgemein und durch Anwendung von Robotic Process Automation“ konnte im Feld aller eingereichten Bachelor-Arbeiten im Facility Management in diesem Jahr besonders überzeugen. Aufbauend auf der aktuellen thematischen Relevanz wurde von den Gutachtern insbesondere die hochwertig akademische als auch außerordentlich professionelle Herangehensweise bei der Entwicklung der Lösungsansätze hervorgehoben. Den Verantwortlichen war es demzufolge eine große Freude dem glücklichen Preisträger im Beisein seiner Familie den Siegerscheck zu überreichen. Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt an dieser Stelle selbstverständlich auch der ATA für die aktive Unterstützung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management. Auf ein Neues in 2024!

8. Runde der traditionellen Bietergespräche als realitätsnahes Rollenspiel zur alternativen Leistungsüberprüfung im Studiengang WIW-FM

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management im Bietergespräch

Am 14.06.2023 war es erneut soweit: Die traditionellen Bietergespräche im Fach „Angebotskalkulation“ standen auf der Agenda. Heuer lag es am Studienjahrgang TFM_2020 sich im Rahmen unserer mittlerweile seit 8 Jahren durchgeführten Bietergespräche in Form von realitätsnahen Rollenspielen zu bewähren und ein erfolgreiches Verhandlungsgespräch im Zusammenspiel mit absoluten Branchen-Experten zu führen. Insgesamt 4 Gruppen stellten sich der Herausforderung und erarbeiteten während des Semesters unter Anleitung unseres Dozenten Herrn Markus Hohn von der APLEONA GmbH umfassende Kalkulationen verschiedenster technischer und infrastruktureller Dienstleistungen. Die erarbeiteten Inhalte mündeten in ein finales Angebot, das termingerecht eingereicht und im Rahmen des Bietergesprächs präsentiert werden musste. Im Zuge des Gesprächs traten die Gruppen jeweils als ein fiktives Dienstleistungsunternehmen auf, innerhalb dessen die Studierenden verschiedene Unternehmenspositionen (z.B. Geschäftsführung, Vertrieb, Kalkulation, Objektleitung, technische Mitarbeiter etc.) einnahmen. Im Team sollten die Studierenden nun ihr Angebot gegenüber dem potentiellen Auftraggeber darlegen und erfolgreich verhandeln. Als Immobilieneigentümer agierte auch in diesem Jahr Herr Heiner Dorau von der HEIKAUS Gruppe, der als Immobilienprofi mit langjähriger Verhandlungserfahrung die Veranstaltung seit Anbeginn mit großer Freude unterstützt. Flankiert wurde er einmal mehr von Herrn Hohn, der die Rolle des ausschreibenden Ingenieurbüros innehatte. Als Mietervertreter agierte erstmalig Herr Raßler von der Apleona GmbH, der in seiner Rolle die Studierenden mit gänzlich neuen Verhandlungsstandpunkten herausforderte. Komplettiert wurde das Team durch Herrn Prof. Dr. Bossmann, der traditionell als Rechtsberater des Auftraggebers auftritt. Am Ende des Tages hatten alle 4 Teams anstelle einer schriftlichen Klausur eine intensive, realitätsnahe Verhandlungssimulation durchlebt, bei der sie ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und eine Menge von den Branchen-Experten über die Berufspraxis lernen konnten. Nachfolgend einige Originalzitate der Teilnehmer*innen:

Ilayda Göcen
„Ich fand es sehr interessant in eine neue Rolle einzutauchen und eine realitätsnahe Verhandlung nachzuspielen. Das Bietergespräch erfordert zwar viel Aufwand, aber stellt auch die ersten Erfahrungen für zukünftige Verhandlungen im echten Arbeitsleben bereit.“ 

Florian Henning
"Ich fand das Bietergespräch eine sehr realistische Simulation eines alltäglichen Geschäftsprozesses, bei der sich eine gute Vorbereitung auszahlt. So war es möglich, diese Situation zu meistern, in dem man sehr tief in die Simulation eintaucht. Dies gelang uns durch Dinge, die sogar über die Aufgabenstellung hinausragten, wie bspw. die Erstellung eines Unternehmensleitbildes, der Konzeption einer schlüssigen Biografie jeder vertretenen Rolle, dem Aufbau einer Werbestrategie und dem Umsetzen einer Unternehmenskultur. So konnten wir selbst den kritischsten Fragen standhalten und es hat sogar Spaß gemacht."

 Tina Geißert
"Das simulierte realitätsnahe Bietergespräch war eine gelungene Möglichkeit, sein Wissen aus den vorherigen Semestern zu bündeln und anzuwenden. Es war ein schöner Abschluss, um das Studium inhaltlich Revue passieren zu lassen und mit letzten Hilfestellungen der Experten vorbereitet in das Berufsleben zu starten."

Als Studiengang freuen wir uns sehr über den Erfolg der Veranstaltung und fiebern schon der kommenden Verhandlungsrunde entgegen, wenn die Herren Dorau, Hohn und Raßler erneut zum Bietergespräch einladen. Herzlichen Dank!

Brückenbau-Challenge als Abschlussveranstaltung im Fach Baustatik im Studiengang Wirtschafsingenieurwesen – Facility Management (WIW-FM)

Die Studierenden Lena Falkenstein und Jean Ododa von WIW-FM mit Beispielergebnissen der Brückenbau-Challenge

Es heißt: “Die Brücke zwischen den Träumen und der Realität ist das Tun.” Frei nach diesem Motto bekamen die Studierenden des Studienjahrgangs TFM 2022 die Chance, ihr theoretisch erlangtes Wissen aus der Vorlesungsveranstaltung „Baustatik, Bauschäden und Sanierungstechniken“ in der Praxis zu testen und anzuwenden. Im Rahmen einer kleinen Brückenbau-Challenge, die als Abschlussveranstaltung der Vorlesungsreihe fungierte, bekamen insgesamt 9 Teams von Ihrem Dozenten Herrn Prof. Bossmann eine identische Menge Baumaterial (Holzstäbe, Gummis, Klebeband etc.) zur Verfügung gestellt, um mit diesem eine möglichst hoch belastbare, frei spannende Brückenkonstruktion zu realisieren. Unter Einhaltung verschiedener Vorgaben sowie unter Einbezug des Erlernten sollten die Studierenden als Team innovative und vor allem zielführende Konstruktionen umsetzen, um im direkten Wettbewerb mit den anderen Teams die möglichst leistungsfähigste Brücke zu bauen. Nach Ablauf der vorgegebenen Planungs- und Bauzeit wurden vom Dozenten – im Beisein und unter größtem Vergnügen aller – sämtliche Konstruktionen auf Ihre maximale Tragfähigkeit mittels Federwaage getestet und abschließend deren Ergebnisse diskutiert, in der Hoffnung auf diesem Wege der trockenen Theorie der Baustatik etwas“ Lebendigkeit“ zu verleihen

Girls‘ Day rund um „Informatik – (d)ein Kunstwerk“

Die Mädchen erhalten studentische Unterstützung beim Educational Game.

Knapp 20 Mädchen waren der Einladung der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart zum diesjährigen Girls‘ Day gefolgt und hatten sich über das zentrale Portal für den Workshop „Informatik – (d)ein Kunstwerk“ angemeldet. Die Fünft- bis Siebtklässlerinnen waren aus Stuttgart selbst, aber auch aus den umliegenden Orten, wie beispielsweise Schwieberdingen oder Magstadt, angereist. Zunächst gab es eine kurze Einführung in die Welt der technischen Studiengänge an der DHBW, die auch durch eine KI unterstützt wurde. Spannung kam auf, als die Schülerinnen den Chatbot mit ihren eigenen, selbst erdachten Fragen löcherten; so erklärte die KI den Anwesenden, was man tun kann, um nicht aus der Puste zu kommen.

Studierende entdecken Halbleiter und Erze auf Exkursion in Sachsen

Gruppenfoto

Vom 9. bis 12. Februar fuhren Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Stuttgart auf Exkursion nach Sachsen. Die Reiseroute führte die Gruppe nach Frankenberg, Freiberg, Dresden und Zinnwald, wo es eindrucksvolle Einblicke hinsichtlich Verfahrenstechnik, Rohstoffgewinnung und Forschung gab. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Julia Dölling besuchte die Gruppe als erstes die Benseler Sachsen GmbH & Co. KG in Frankenberg, wo innovative Beschichtungsverfahren vorgestellt wurden. Danach ging es weiter an das Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg. Eine Führung durch das Technikum ergänzte die im Semester zuvor vermittelten Lehrinhalte und demonstrierte die Verarbeitung von Magnesiumblech, das für moderne Leichtbauanwendungen eingesetzt wird.

Alle Highlights & News

Alle Highlights & News finden Sie in unserem Studierendenportal.