Skip to main content

Aktuelles BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt International Services Management

Neues Buch über nachhaltige Praktiken im Tourismus bei Abschlussfeierlichkeiten an die Mitwirkenden verteilt

Neues Buch über nachhaltige Praktiken im Tourismus

Die Abschlussfeiern des Bachelorstudiums BWL-Dienstleistungsmanagement boten eine hervorragende Gelegenheit, Exemplare des neuen Sammelbandes „Sustainable Practices in Tourism and Hospitality: Insights from Dubai“ an die Studierenden zu überreichen, die Beiträge dazu geleistet haben. Die Publikation ist das greifbare Ergebnis einer gemeinsamen Studienreise nach Dubai mit Studierenden der DHBW Stuttgart und der James Cook University Singapore (JCUS). Begleitet von Prof. Dr. Dirk Klimkeit und Assoc. Prof. Dr. Caroline Wong besuchten Studierende ein breites Spektrum von Unternehmen der Tourismus- und Hotelbranche, die interessante Einblicke in ihre nachhaltigen Praktiken gewährten. Auf der Grundlage der vorhandenen Literatur und der Erkenntnisse aus der Studienreise verfassten die Studierenden Seminararbeiten zu bestimmten Themen. Die besten wurden ausgewählt und - nach mehreren Überarbeitungsrunden - in den jetzt erschienenen Sammelband aufgenommen.

Dieses gemeinsame Integrationsseminar mit Studienreise ist Teil einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen seit der ersten gemeinsamen Studienreise nach Malaysia im Jahr 2017. An der DHBW Stuttgart wird die Studienreise regelmäßig für Studierende des Studienschwerpunkts International Services Management und anderer Schwerpunkte im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement angeboten.

Exkursion: Erlebnis Digitale Transformation

Teilnehmende stehen an einem runden Tisch mit einer großen Projektionsfläche in der Mitte.

Eine Exkursion von rund 35 Studierenden des Studiengangs BWL-Dienstleistungsmanagement, insbesondere mit dem Schwerpunkt Consulting & Sales, der DHBW Stuttgart führte unter dem gleichlautenden Titel der Vorlesung nach München, dem Zentrum der Digitalen Transformation in Deutschland. Die erste Station war das Digital Creativity Lab von Nokia. Spannende Showcases wie die Wartungssteuerung an Maschinen über die Nokia Digital Automation Cloud, oder das Erleben seines digitalen Zwilllings über die Kombination von Virtual, Augmented oder Mixed Reality – beeindruckten die Studierenden und Studiengangsleiter Prof. Dr. Friedrich Augenstein. 

International Management: Neues Lehrbuch erschienen

Cover des neuen Lehrbuchs: International Management in Service Firms: Environments, Strategies and Practices

Am 23. Mai 2024 ist das Lehrbuch „International Management in Service Firms: Environments, Strategies and Practices“ erschienen. Es ist das erste englischsprachige Lehrbuch, das speziell das internationale Management in Dienstleistungsunternehmen behandelt. Damit ist es maßgeschneidert für den Studienschwerpunkt „International Services Management“ im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement der DHBW Stuttgart.

Gemeinsame Exkursion nach Dubai mit Studierenden aus Singapur

Die Teilnehmenden der Exkursion nach Dubai

Nach Monaten der virtuellen Zusammenarbeit haben 12 Studierende der DHBW Stuttgart und 12 Studierende der James Cook University Singapore (JCUS) eine gemeinsame Studienreise nach Dubai unternommen. Thema: „Nachhaltige Praktiken im Tourismus und Gastgewerbe“.

Studierende entwickeln Marketingkampagnen für Torwarthandschuhe

Studierende der DHBW Stuttgart präsentieren Marketingkampagnen für Torwarthandschuhe

Studierende des fünften Semesters BWL-Dienstleistungsmanagement an der DHBW Stuttgart präsentierten im Rahmen eines Marketingseminars kreative Lösungen für die Vermarktung eines nachhaltigen Torwarthandschuhs. Eingeteilt in fünf Teams beeindruckten die Studierenden mit herausragender Marketing-Expertise von der Analyse über die Produktdesignphase bis hin zur Plakat- und Videogestaltung.

Studierende erweitern ihre interkulturelle Kompetenz

Studierende des Studienschwerpunkts International Services Management im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement haben in einem ganztägigen interkulturellen Training ihre interkulturelle Kompetenz weiterentwickelt. Sie erkannten durch eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen ihre eigene kulturelle Prägung und lernten, angemessen mit interkulturellen Situationen umzugehen.

Mit einer pantomimischen Darstellung, die erraten werden musste, ging es los. Rollenspiele haben im Umgang mit Angehörigen anderer Kulturen zu Aha-Erlebnissen geführt. Sie haben auch gezeigt, wie schnell wir dazu neigen, Beobachtungen durch unsere eigene kulturelle Brille zu bewerten. Ein Modell half dabei, abwertende Urteile zu hinterfragen und dabei eigene Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken. Ein Quiz mit verschiedenen Szenarien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ermöglichte es, an praktischen Beispielen kulturell angemessenes Verhalten zu diskutieren. Die Studierenden haben anhand von Sprichwörtern erkannt, dass andere Kulturen ähnliche Werte haben können, diese jedoch häufig unterschiedlich ausdrücken. Für Erheiterung sorge eine Bewegungsübung, bei der die Teilnehmer kulturell akzeptierte Körperabstände praktisch erleben konnten.

Den Studierenden hat das Training gefallen. Zitate:

„Lockere Atmosphäre, lustige Rollenspiele, Praxisbezug“
„Das Rollenspiel hat sehr dabei geholfen, eigene Voreingenommenheit aufzuzeigen“
„Die praktische Anwendung ist hilfreich gewesen, um die theoretischen Konzepte zu verstehen“

Alle Highlights & News

Alle Highlights & News finden Sie in unserem Studierendenportal.