Skip to main content
Bachelor of Arts, 210 ECTS
Start ab 1. Oktober
3 Jahre
Hervorragende Jobchancen
Jetzt bewerben

BWL-Handel

Im dualen Studium BWL-Handel vermitteln wir eine fundierte betriebswirtschaftliche Qualifikation sowie vertieftes Know-how in den wesentlichen kaufmännischen Kernkompetenzen. So können die Studierenden nach ihrem Abschluss kaufmännische Fach- und Führungsaufgaben in der Distributionswirtschaft kompetent wahrnehmen.

Job & Karriere

Die Einsatzfelder der Absolvent*innen reichen von der Leitung einzelner Abteilungen über die Steuerung von Verkaufsgebieten bis hin zu Spitzenpositionen in Handelszentralen. Typische Tätigkeitsfelder sind kaufmännische Fach- und Führungsaufgaben im Handel (von der Abteilungsleitung über die Steuerung von Verkaufsgebieten bis hin zu Leitungspositionen in Handelszentralen), Controlling, Marketing, Personal und Organisation.

Beispiele von Partnerunternehmen: Unternehmen im Großhandel oder Einzelhandel, Vertriebsgesellschaften, Verbundgruppen, Handelsnahe Dienstleister, Handelsvertretungen.

Duale Partner

In unserer Liste „Duale Partner“ finden Sie Unternehmen bzw. Einrichtungen, die aktuell mit BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart kooperieren, mit Informationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen und freien Studienplätzen.

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem dieser aufgeführten Dualen Partner.

Details über den Studiengang

Große Dynamik und erhebliche strukturelle, wettbewerbliche und technologische Veränderungen prägen das Erscheinungsbild des Handels. Diese Entwicklungen sowie die zunehmende Internationalisierung des Handels erfordern von den zukünftigen Führungskräften eine hohe fachliche wie soziale Qualifikation.

Der Studiengang BWL mit der Studienrichtung Handel an der DHBW Stuttgart vermittelt den Studierenden eine fundierte betriebswirtschaftliche Qualifikation sowie vertieftes Know-how in den wesentlichen kaufmännischen Kernkompetenzen. Dies befähigt die Studierenden nach Abschluss ihres dualen Studiums, alle kaufmännischen Fach- und Führungsaufgaben in der Distributionswirtschaft kompetent wahrzunehmen.

Die Studierenden des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Handel besuchen Lehrveranstaltungen zu den Themen

  • Business Controlling
  • Handelsbetriebslehre
  • Handelsmanagement
  • Handelsmarketing
  • Information und Digitalisierung
  • Kaufverhalten
  • Marktforschung
  • Supply Chain Management

Je nach Interesse oder Unternehmensschwerpunkt spezialisieren sich die Studierenden im dritten Studienjahr auf einen der folgenden Schwerpunkte:

  • Business-to-Business-Handel
  • Digital Commerce
  • International Commerce
  • Lebensmittelhandel
  • Nachhaltigkeit im Handel

Neben Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre werden an der DHBW Stuttgart branchenspezifische Kenntnisse und Zusatzqualifikationen wie Sprachen, berufs- und arbeitspädagogische Tätigkeiten sowie angewandtes Projektmanagement vermittelt.

Praxisbezug und Anwendungsorientierung des Studiums werden durch empirische Forschungsprojekte (Studierendenprojekte), Exkursionen sowie Sonderveranstaltungen wie den "Tag des Handels" unterstützt.

Studieninhalte in den Praxisphasen beim Dualen Partnerunternehmen

  • Warenwirtschaft
  • Marketing und Vertrieb
  • internes und externes Rechnungswesen
  • Personal und Organisation
  • vertiefte Ausbildung in ausgewählten Funktionsbereichen (z. B. Übernahme qualifizierter Sachbearbeiteraufgaben, Mitarbeit in Projekten, Leitung von Teilprojekten)
  • Erstellung der Bachelorarbeit

Die Modul-Liste sowie die Studiengangsbeschreibung mit einem detaillierten Überblick über die Inhalte und Kompetenzziele der einzelnen Fächer sind unter "Downloads" aufgeführt.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Information zum Studienkonzept

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfänger*innen vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolvent*innen bietet die DHBW  berufsintegrierende und berufsbegleitende Master-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Voraussetzungen für das Studium

Was brauche ich für ein Studium an der DHBW Stuttgart?

Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife.

Alle Voraussetzungen

Einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen
 

Download Studienvertrag

Bewerbung an der DHBW Stuttgart

Sie haben sich bereits über unser Studienangebot informiert und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen. Sie bewerben sich idealerweise ein bis eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn bei einem der Dualen Partner (Unternehmen oder soziale Einrichtungen, die mit der DHBW Stuttgart zusammenarbeiten) um einen dualen Studienplatz.

Alles zum Thema Bewerbung    Zur Liste Duale Partner BWL-Handel

Aktuelles

Forschung

Eine Gruppe junger Menschen unterhält sich um einen Tisch herum stehend.

Erfahrungsbericht: Max Färber auf abi.de

Kontakt

Sie haben offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Ansprechpersonen BWL-Handel

Zur allgemeinen Studienberatung