Skip to main content

Aktuelles BWL-Handel

Makro goes digital

Makro goes digital: Studierende besuchen die Deutsche Börse AG

„Makro goes digital“: Im Rahmen der Vorlesung Makroökonomik, Geld & Währung sind Studierende aus drei Kursen der Studiengänge BWL-Handel und BWL-Digital Commerce Management Mitte März mit ihrer Professorin Dr. Jutta Maute nach Frankfurt gereist. Im Mittelpunkt stand die Sache mit dem Geld – und zwar dem digitalen. 

Bitcoin, Ether & Co. standen vormittags im Fokus eines Expertenvortrags bei der Deutsche Börse AG. Hier wurde tiefergehendes Wissen über die Blockchain-Technologie und die Besonderheiten von Kryptowährungen vermittelt. In einer lebhaften Diskussion wurden anschließend insbesondere Chancen und Risiken der Anlage in Krypto-Assets debattiert. Ein Blick aufs Parkett – nebst Informationen dazu, wer dort was und wie handelt – und ein Rundgang durch die interaktive Ausstellung komplettierten den Besuch bei der Börse.

Der digitale Euro ist nicht zu verwechseln mit Giralgeld, und er soll auch nicht das Bargeld ersetzen, wie nachmittags im exklusiven Fachvortrag bei der Europäischen Zentralbank klar wurde. Ein Mitglied des Projektteams, das derzeit die Einführung der neuen europäischen digitalen Zahlungsoption vorbereitet, stellte den aktuellen Stand der konzeptionellen und technischen Überlegungen dazu vor. Viele Fragen konnten gestellt und diskutiert werden, einiges musste aber auch offenbleiben, denn über die Einführung und Ausgestaltung des digitalen Euro ist noch nicht entschieden.

Unnötig zu erwähnen, dass beide Themen dieses Tages durch die geopolitischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen an Relevanz gewonnen haben. Das Interesse der Studierenden war ihnen sicher.

Studierende entwickeln Getränkeinnovationen für die GenZ

Studierende entwickeln Getränkeinnovationen für die GenZ

Die Entwicklung innovativer Getränkekonzepte war der Auftrag für insgesamt 32 Studierende der DHBW Stuttgart. Unter dem Titel „AI-powered Innovation in der Getränkeindustrie“ wurden erfolgversprechende Getränkeinnovationen für die GenZ entwickelt. Hierbei kamen auch innovative KI-Tools zur Anwendung.

Studierende erarbeiten Konzepte für Zukunft der Gründungswirtschaft

Studierende BWL-Handel und BWL-Digital Commerce Management erarbeiten Konzepte für Gründungswirtschaft

Unter dem Motto „Growing New Ventures“ präsentierten 34 Studierende aus den Studiengängen BWL-Handel und BWL-Digital Commerce Management der DHBW Stuttgart ihre Ergebnisse aus einem lehrintegrierten Forschungs- und Transferprojekt vor einer externen Jury.

Studierende entwickeln Konzepte für den Schuh- und Lederwarenhandel

Gruppenbild

Cool Hunter II war das Motto des sogenannten Integrationsseminars im sechsten Semester des Studiengangs BWL-Handel, welches auf das Projekt des vorigen Jahrgangs aufbaute. Damals waren die Studierenden in 14 europäischen Metropolen unterwegs, um Einzelhandelstrends aufzuspüren, die auf die Schuh- und Lederwarenbranche übertragbar sind. Dieses Mal ging es an die Umsetzung: Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Kaapke schickte 14 Zweierteams los, um die Herausforderungen ausgewählter Einzelhandelsunternehmen der Branche in Deutschland zu analysieren und entsprechende Lösungsszenarien zu entwickeln. 

Alle Highlights & News

Alle Highlights & News finden Sie in unserem Studierendenportal.